Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Versicherung

Sturmschaden melden: So gehen Sie richtig vor

Von Caroline Strauss | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Caroline Strauss
Caroline Strauss

Caroline mag es, schnell und effektiv zu sein - auch in Haus und Garten. Wenn sich dabei Geld, Aufwand und Material sparen lässt, umso besser!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Sturmschaden melden: So gehen Sie richtig vor”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/sturmschaden-melden

Sturmschäden an Ihrem Zuhause können erhebliche Kopfschmerzen verursachen, jedoch kann eine korrekte Meldung bei der Versicherung den Heilungsprozess erheblich erleichtern. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Sturmschäden rechtzeitig und effizient melden und was die Windstärke mit der Schadensregulierung zu tun hat.

sturmschaden-melden
Ein Sturmschaden sollte möglichst zeitnah gemeldet werden

Wie Sie einen Sturmschaden korrekt melden

Ein abgedecktes Dach, ein umgestürzter Baum oder ein abgerissener Rolladen sind typische Schäden durch die immer häufiger werdenden Stürme. Der Schaden an sich ist kritisch genug, Mühe und Kosten von Aufräum- und Reparaturarbeiten kommen aber noch dazu.

Lesen Sie auch

  • sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung

    Sturmschaden selbst reparieren: Zahlt die Versicherung?

  • sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung

    Sturmschaden am Rolladen: Zahlt die Gebäudeversicherung?

  • versicherung-sturmschaden-baum-nachbar

    Sturmschaden: Wer zahlt, wenn der Nachbarbaum fällt?

Deshalb decken Wohngebäudeversicherungen in aller Regel nicht nur die beschädigten Gebäudeteile in ihrem Sachwert ab, sondern auch die Kosten für Aufräum-, Reparatur- und Abbrucharbeiten. Sogar durch die Situation nötig gewordene Hotelaufenthalte oder entstehende Mietausfälle sind mitversichert.

Damit Sie aber Anspruch auf diese Entschädigungen haben, müssen Sie den Sturmschaden korrekt melden. Dafür gilt es, Folgendes zu beachten:

  • Nicht länger als eine Woche warten
  • Einstufung des Witterungsgeschehens als Sturm prüfen
  • Schaden dokumentieren
  • ggf. Meldung mit Zeugen durchführen
  • Keine vorzeitigen Aufräumarbeiten durchführen
  • Schadensminderungspflicht nachkommen

Rechtzeitig melden

Mit der Meldung des Sturmschadens bei Ihrer Versicherung dürfen Sie nicht zu lange warten. In der Regel gilt eine Frist von einer Woche. Sie können sie Meldung persönlich, telefonisch oder schriftlich tätigen.

War es ein Sturm?

Bei den meisten Versicherungsgesellschaften gelten solche Schäden als Sturmschäden, die durch Windstärke 8 entstanden sind. Das entspricht nach der Beaufort-Skala einer Windgeschwindigkeit von mindestens 62 Kilometern pro Stunde. Ob die zerstörerische Witterung in Ihrem Fall diese Kategorie erreicht hat, können Sie beim Deutschen Wetterdienst telefonisch erfragen.

Schaden dokumentieren

Um mit dem Versicherer eine verbindliche und gütliche Übereinkunft treffen zu können, müssen Sie den Schaden dokumentieren. Empfehlenswert ist es, Fotos zu erstellen. Mit einem Versicherungsvertreter können Sie dann die Art der Schadensbehebung besprechen, sodass einigermaßene Klarheit über die Höhe der Erstattungsleistung besteht.

Schadensmeldung mit Zeugen

Bei der Schadensmeldung kann es von Vorteil sein, wenn Sie sie durch das Beisein eines Zeugen beweisbar machen.

Aufräumarbeiten erst nach Kostenerstattungsvertrag

Beginnen Sie nicht mit Aufräum- und Reparaturarbeiten, bevor Sie sich nicht schriftlich mit dem Versicherer über die Kostenübernahme geeinigt haben. Dadurch entstehende Kosten können Sie sonst nicht geltend machen.

Schadensminderungspflicht

Damit bis zu den vereinbarten Schadensbehebungsarbeiten nicht noch mehr Arbeit entsteht, sind Sie dazu verpflichtet, die Verschlimmerung der Schäden zu begrenzen, etwa durch behelfsmäßige Absicherungen.

Artikelbild: Nenad Novacic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Sturmschaden selbst reparieren: Zahlt die Versicherung?
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Sturmschaden am Rolladen: Zahlt die Gebäudeversicherung?
versicherung-sturmschaden-baum-nachbar
Sturmschaden: Wer zahlt, wenn der Nachbarbaum fällt?
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus: So gehen Sie vor
sturmschaden-pavillon
Sturmschaden am Pavillon: Welche Versicherung zahlt?
hausratversicherung-sturmschaden-terrasse
Hausratversicherung: Hilfe bei Sturmschäden an der Terrasse
dachziegel-locker-was-tun
Dachziegel locker? So reagieren Sie richtig!
hagelschaden-dachziegel
Hagelschaden-Dachziegel: Was jetzt zu tun ist und Tipps
Gutachter Wasserschaden
Wasserschaden? So finden Sie den richtigen Gutachter:
gebaeudeversicherung-pflicht
Gebäudeversicherung: Pflicht oder nicht? Das sollten Sie wissen
Schadensbilder und Maßnahmen
Schadensbilder im Garten verstehen: Ursachen und Lösungen
dach-undicht-schlagregen
Dach undicht nach Schlagregen? So sichern Sie Ihr Haus:

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Sturmschaden selbst reparieren: Zahlt die Versicherung?
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Sturmschaden am Rolladen: Zahlt die Gebäudeversicherung?
versicherung-sturmschaden-baum-nachbar
Sturmschaden: Wer zahlt, wenn der Nachbarbaum fällt?
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus: So gehen Sie vor
sturmschaden-pavillon
Sturmschaden am Pavillon: Welche Versicherung zahlt?
hausratversicherung-sturmschaden-terrasse
Hausratversicherung: Hilfe bei Sturmschäden an der Terrasse
dachziegel-locker-was-tun
Dachziegel locker? So reagieren Sie richtig!
hagelschaden-dachziegel
Hagelschaden-Dachziegel: Was jetzt zu tun ist und Tipps
Gutachter Wasserschaden
Wasserschaden? So finden Sie den richtigen Gutachter:
gebaeudeversicherung-pflicht
Gebäudeversicherung: Pflicht oder nicht? Das sollten Sie wissen
Schadensbilder und Maßnahmen
Schadensbilder im Garten verstehen: Ursachen und Lösungen
dach-undicht-schlagregen
Dach undicht nach Schlagregen? So sichern Sie Ihr Haus:

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Sturmschaden selbst reparieren: Zahlt die Versicherung?
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Sturmschaden am Rolladen: Zahlt die Gebäudeversicherung?
versicherung-sturmschaden-baum-nachbar
Sturmschaden: Wer zahlt, wenn der Nachbarbaum fällt?
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus: So gehen Sie vor
sturmschaden-pavillon
Sturmschaden am Pavillon: Welche Versicherung zahlt?
hausratversicherung-sturmschaden-terrasse
Hausratversicherung: Hilfe bei Sturmschäden an der Terrasse
dachziegel-locker-was-tun
Dachziegel locker? So reagieren Sie richtig!
hagelschaden-dachziegel
Hagelschaden-Dachziegel: Was jetzt zu tun ist und Tipps
Gutachter Wasserschaden
Wasserschaden? So finden Sie den richtigen Gutachter:
gebaeudeversicherung-pflicht
Gebäudeversicherung: Pflicht oder nicht? Das sollten Sie wissen
Schadensbilder und Maßnahmen
Schadensbilder im Garten verstehen: Ursachen und Lösungen
dach-undicht-schlagregen
Dach undicht nach Schlagregen? So sichern Sie Ihr Haus:
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.