Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrasse

Hausratversicherung gegen Sturmschäden auf der Terrasse

Eine Hausratversicherung sichert namensgemäß zunächst einmal Hausrat ab – also Gegenstände, die sich in einem Privathaushalt befinden. Doch wie sieht es mit an das Haus angebundenen Außenflächen wie einer Terrasse aus? Ist sie gegen Schäden durch Stürme mit abgesichert? Wir klären auf.

hausratversicherung-sturmschaden-terrasse
Durch Sturm geschädigte Terrassenmöbel werden von der Hausratsversicherung bezahlt

Was eine Hausratversicherung einbezieht

Bei Hausratversicherungen gelten anbieterübergreifend ziemlich klare Vereinbarungen, die auf den 2010 letzmalig überarbeiteten Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen basieren. Versicherungsgegensand einer Hausratversicherung ist natürlich zunächst einmal Hausrat. Landläufig versteht man unter Hausrat all die Dinge, die man in einem Haushalt so braucht und besitzt. Versicherungssprachlich wird als Hausrat das privat genutzte, bewegliche Eigentum des Versicherungsnehmers definiert. Dazu gehören beispielsweise Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Werkzeuge oder auch Lebensmittel.

Lesen Sie auch

  • sturmschaden-gewaechshaus

    Sturmschaden am Gewächshaus

  • sturmschaden-im-garten-wer-zahlt

    Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?

  • sturmschaden-pavillon

    Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?

Die Ursachen, aus denen Beschädigungen oder Verluste der privaten Besitztümer entstehen können, sind bei Hausratversicherungen klar festgelegt. Dazu zählen:

  • Einbruchsdiebstahl
  • Leitungswasser
  • Sturm und Hagel
  • Feuer
  • Vandalismus

Sturm zählt also grundsätzlich zu den versicherten Gefahrenquellen dazu. Dabei gilt die Definition einer Windgeschwindigkeit von mindestens der Stärke 8 (das sind 63 km/h).

Doch wie sieht es mit dem örtlichen Versicherungsspektrum aus? Auch hier gibt es klare Definitionen. So gilt als Versicherungsort die Wohnung des Versicherten – und darunter fällt nicht nur der Innenbereich der Wohnung, sondern auch dazugehörige Nutz- und Außenflächen wie Garagen, Gemeinschaftskeller, Balkone und auch Terrassen.

Sturmschäden auf der Terrasse gehören also de facto zum Basiskontingent des Hausratversicherten.

Welche sturmgeschädigten Dinge auf der Terrasse können ersetzt werden?

Hausratversicherungen verstehen sich als Sachversicherungen. Werden Besitztümer durch die in der Versicherungspolice definierten Gefahrenquellen beschädigt, entwendet oder zerstört, gewährt die Versicherung in der Regel einen materiellen Ersatz zum Wiederbeschaffungswert. Das heißt, dass der Versicherte die Kosten für einen gleichwertigen Ersatzgegenstand erstattet bekommt. Darüber hinaus werden aber auch aus den Schäden resultierende Unannehmlichkeiten wie Kosten für nötige Aufräumarbeiten oder – bei zeitweilig unbewohnbar gewordene Wohnungen – Hotelaufenthalte ersetzt.

Besitztümer auf der Terrasse, die durch Sturm beschädigt worden sind, können etwa Sonnenschirme, Terrassenmöbel, Pflanzenkübel oder Geschirr sein. Solche werden finanziell wertentsprechend ersetzt. Auch Sturmschäden an wie einer Terrassenüberdachung entstanden sind, werden von der Hausratversicherung ausgeglichen – allerdings nur indirekt. Das heißt, dass Ersatzkosten für abgerissene Dachelemente nicht ersetzt werden (dafür wäre eine Gebäudeversicherung zuständig), sondern nur daraus entstandene Sekundärschäden wie etwa ein Schlagschaden auf dem Terrassentisch.

Caroline Strauss
Artikelbild: mimohe/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
sturmschaden-im-garten-wer-zahlt
Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?
sturmschaden-pavillon
Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
sturmschaden-melden
Einen Sturmschaden melden
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Zahlt die Gebäudeversicherung Sturmschaden am Rolladen?
sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Zahlt die Versicherung bei Sturmschadenreparatur in Eigenleistung?
versicherung-sturmschaden-baum-nachbar
Welche Versicherung zahlt beim Baum-Sturmschaden beim Nachbarn?
Hausratversicherung
Hausratversicherung: Was ist versichert?
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden Hotelkosten
Die Hotelkosten nach einem Wasserschaden sind mitversichert
dachfenster-vor-hagelschlag-schuetzen
Dachfenster vor Hagelschlag schützen – so geht es

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
sturmschaden-im-garten-wer-zahlt
Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?
sturmschaden-pavillon
Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
sturmschaden-melden
Einen Sturmschaden melden
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Zahlt die Gebäudeversicherung Sturmschaden am Rolladen?
sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Zahlt die Versicherung bei Sturmschadenreparatur in Eigenleistung?
versicherung-sturmschaden-baum-nachbar
Welche Versicherung zahlt beim Baum-Sturmschaden beim Nachbarn?
Hausratversicherung
Hausratversicherung: Was ist versichert?
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden Hotelkosten
Die Hotelkosten nach einem Wasserschaden sind mitversichert
dachfenster-vor-hagelschlag-schuetzen
Dachfenster vor Hagelschlag schützen – so geht es

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
sturmschaden-im-garten-wer-zahlt
Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?
sturmschaden-pavillon
Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
sturmschaden-melden
Einen Sturmschaden melden
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Zahlt die Gebäudeversicherung Sturmschaden am Rolladen?
sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Zahlt die Versicherung bei Sturmschadenreparatur in Eigenleistung?
versicherung-sturmschaden-baum-nachbar
Welche Versicherung zahlt beim Baum-Sturmschaden beim Nachbarn?
Hausratversicherung
Hausratversicherung: Was ist versichert?
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden Hotelkosten
Die Hotelkosten nach einem Wasserschaden sind mitversichert
dachfenster-vor-hagelschlag-schuetzen
Dachfenster vor Hagelschlag schützen – so geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.