Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Versicherung

Welche Versicherung zahlt beim Baum-Sturmschaden beim Nachbarn?

Bei Schäden durch Stürme kommen in vielen Fällen Wohngebäudeversicherungen für die Schadensregulierung auf. Wenn umgestürzte Bäume den Schaden angerichtet haben, sind häufig aber auch Haftpflichtversicherungen hinzuzuziehen. Denn besonders hierbei können auch Nachbarn oder Passanten betroffen sein.

versicherung-sturmschaden-baum-nachbar
Für Sturmschäden können verschiedene Versicherungen aufkommen

Welche Versicherung zahlt beim Baum-Sturmschaden beim Nachbarn?

Bei Schäden durch Stürme kommen in vielen Fällen Wohngebäudeversicherungen, Kaskoversicherungen, Hausratversicherungen und Haftpflichtversicherungen für die Schadensregulierung auf. Im Falle eines durch einen Baum beim Nachbarn entstandenen Sturmschadens, ist es Sache des Baumbesitzers, für den Schaden aufzukommen. Für Schäden am Nachbargrundstück ist deshalb die Haftpflichtversicherung zuständig.

Lesen Sie auch

  • sturmschaden-im-garten-wer-zahlt

    Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?

  • sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung

    Zahlt die Gebäudeversicherung Sturmschaden am Rolladen?

  • sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung

    Zahlt die Versicherung bei Sturmschadenreparatur in Eigenleistung?

Versicherungen, die bei einem Baum-Sturmschaden in Frage kommen

Stürme nehmen im Zuge des Klimawandels in unseren Breiten immer weiter zu. Und damit auch die aus großen Windstärken resultierenden Schadensfälle. Je nach Situation und Schadensart können für Sturmschäden folgende Versicherungen in die Pflicht genommen werden:

  • Wohngebäudeversicherung
  • Kaskoversicherung
  • Hausratversicherung
  • Haftpflichtversicherung

Wenn ein Baum durch einen Sturm entwurzelt worden ist und dadurch Schaden beim Nachbarn angerichtet hat, spielen bei der Verantwortlichkeit für die Schadensregulierung folgende Faktoren eine Rolle:

  • Wem gehört der Baum?
  • Welcher Schaden ist entstanden?

Wem gehört der Baum?

Bei einem Sturmschaden durch einen Baum leuchtet es ein, dass immer der Besitzer des Baumes sich um die Schadensregulierung kümmern muss. Fällt also Nachbars Baum auf Ihr Grundstück, muss auch die Versicherung des Nachbarn herangezogen werden, ist Ihr eigener Baum die Schadensquelle, ist auch Ihre Versicherung verantwortlich.

Welcher Schaden ist entstanden?

Wer sich um die Schadensregulierung kümmern muss, ist nun geklärt. Welche Versicherung für den entstandenen Schaden greift, ist nun von der Art des Schadens abhängig. Im klassischen Fall, wenn ein Baum durch die Fensterscheibe eines Hauses fällt, ist die Wohngebäudeversicherung zuständig. Das gilt bei allen Schäden, die ein Baum am Wohngebäude und an zugehörigen Gebäuden wie einer Garage anrichtet. In aller Regel decken Wohngebäudeversicherungen Schäden durch Windgeschwindigkeiten ab Stärke 8 ab (62-74 km/h). Allerdings greift die Wohngebäudeversicherung nur bei Schäden Ihres eigenen Wohngebäudes.

Ist der Baum auf ein Auto gestürzt, ist eine Teil- oder Vollkaskoversicherung verantwortlich. Teilkaskoversicherungen zahlen normalerweise bei Schäden durch Windgeschwindigkeiten ab Stärke 8, Vollkaskoversicherungen auch schon bei niedrigeren Windstärken. Auch bei Kaskoversicherungen gilt: Sie greift nur bei Beschädigungen am eigenen Auto.

Im Glücksfall ist durch den Baumsturz nur Hausrat – also bewegliches Privateigentum – beschädigt worden. Wenn es sich um den eigenen Hausrat handelt, greift eine Hausratversicherung.

Wenn Ihr Baum etwas auf Nachbars Grundstück beschädigt hat, ist immer eine Haftpflichtversicherung für die Schadensregulierung verantwortlich. Vor allem, um horrende Kosten in unglücklichen Fällen mit Personenschäden zu vermeiden, sollten Sie sich sowohl als Hauseigentümer, als auch als Mieter mit einer Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung bzw. einer privaten Haftpflichtversicherung absichern.

Caroline Strauss
Artikelbild: Huguette Roe/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-im-garten-wer-zahlt
Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Zahlt die Gebäudeversicherung Sturmschaden am Rolladen?
sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Zahlt die Versicherung bei Sturmschadenreparatur in Eigenleistung?
hausratversicherung-sturmschaden-terrasse
Hausratversicherung gegen Sturmschäden auf der Terrasse
sturmschaden-melden
Einen Sturmschaden melden
sturmschaden-pavillon
Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
kaputtes-dach
Kaputtes Dach? Das muss nicht sein!
Dachziegel Satellitenschüssel
Dachziegel für die Satellitenschüssel, eine dichte Lösung
Dachpappe Ratgeber
Dachpappe: Ratgeber
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-im-garten-wer-zahlt
Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Zahlt die Gebäudeversicherung Sturmschaden am Rolladen?
sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Zahlt die Versicherung bei Sturmschadenreparatur in Eigenleistung?
hausratversicherung-sturmschaden-terrasse
Hausratversicherung gegen Sturmschäden auf der Terrasse
sturmschaden-melden
Einen Sturmschaden melden
sturmschaden-pavillon
Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
kaputtes-dach
Kaputtes Dach? Das muss nicht sein!
Dachziegel Satellitenschüssel
Dachziegel für die Satellitenschüssel, eine dichte Lösung
Dachpappe Ratgeber
Dachpappe: Ratgeber
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-im-garten-wer-zahlt
Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?
sturmschaden-rolladen-gebaeudeversicherung
Zahlt die Gebäudeversicherung Sturmschaden am Rolladen?
sturmschaden-selbst-reparieren-zahlt-versicherung
Zahlt die Versicherung bei Sturmschadenreparatur in Eigenleistung?
hausratversicherung-sturmschaden-terrasse
Hausratversicherung gegen Sturmschäden auf der Terrasse
sturmschaden-melden
Einen Sturmschaden melden
sturmschaden-pavillon
Wer zahlt bei Sturmschaden am Pavillon?
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
Dachfenster undicht Versicherung
Dachfenster undicht – wer zahlt einen Wasserschaden?
kaputtes-dach
Kaputtes Dach? Das muss nicht sein!
Dachziegel Satellitenschüssel
Dachziegel für die Satellitenschüssel, eine dichte Lösung
Dachpappe Ratgeber
Dachpappe: Ratgeber
Wasserschaden melden
Wasserschaden schnellstmöglich melden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.