Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Beim Wasserschaden ist ein vereidigter Gutachter notwendig

Gutachter Wasserschaden

Beim Wasserschaden ist ein vereidigter Gutachter notwendig

Nach einem Wasserschaden müssen meist eine fachgerechte Beurteilung des Schadens und das Aufstellen eines Sanierungsplans erfolgen. Üblicherweise beauftragt die Versicherungsgesellschaft einen vereidigten Sachverständigen. Die Kosten für dessen Begutachtung werden von der Versicherung übernommen. Wer einen eigenen Gutachter selber bestellt, muss vorher die Kostenübernahme klären.

Begutachtung veranlassen

Nach dem entstandenen Wasserschaden ist eine schnelle und umsichtige Reaktion gefragt. Je nach Schadensfall und Haftpflicht muss der Wasserschaden bei den betroffenen Versicherungen und gegebenenfalls Eigentümer oder Vermieter gemeldet werden.

  • Lesen Sie auch — Professionelle Wasserschadenortung oft notwendig
  • Lesen Sie auch — Wasserschaden schnell beheben
  • Lesen Sie auch — Entschädigung einer Versicherung für einen Wasserschaden

Bei der Frage, was bei einem Wasserschaden zu tun ist, sollte auch an die fachlich qualifizierte Begutachtung gedacht werden. Wenn eine eigene Versicherung involviert ist, sollte der Meldende sofort klären, ob die Versicherung einen vereidigten Gutachter beauftragt.

Wird die Regulierung des Wasserschadens durch die Versicherung einer anderen Partei wie beispielsweise der Gebäudeversicherung übernommen, sollte der Geschädigte beim Vermieter beziehungsweise Eigentümer eine Auskunft verlangen, ob ein Gutachter beauftragt wird.

Wer einen Gutachter selber bestellt, kann nicht automatisch von der Kostenübernahme durch eine Versicherung ausgehen. Das gilt auch beim Bestellen eines Zweit- oder Gegengutachtens. In jedem Fall gilt eine Schadenserhebung durch einen Handwerker wie einem Installateur nicht als versicherungsrechtlich verbindlich.

Schriftform und Gerichtsbarkeit

Ein Sachverständiger muss je nach Schadensart eine Wasserschadenortung vornehmen und einen detaillierten Plan zur Beseitigung erstellen. Dabei werden alle Schäden beim Verursacher und bei allen Geschädigten eingeschlossen. Alle Geschädigten müssen auf eine schriftliche Schadensbeschreibung bestehen.

Neben unmittelbaren Schäden müssen auch mittelbare Schäden berücksichtigt werden. Als typischer mittelbarer Schaden gilt die Bildung von Schimmel nach einem Wasserschaden. Bei Uneinigkeit der Parteien, wie beispielsweise zwischen Vermieter und Mieter, wird bei einer gerichtlichen Klärung ein unabhängiger Gutachter beziehungsweise Sachverständiger zur Nachbegutachtung vom Gericht bestellt.

Wenn die Versicherungen keinen Gutachter beauftragen oder das erstellte Gutachten angezweifelt wird, ist der Verbraucherschutz, der Mieterschutzverein, TÜV und Dekra geeignete Ansprechpartner bezüglich eines weiteren Gutachtens.

Tipps & Tricks
In den meisten Fällen erledigt die Versicherung die Schadenserhebung mittels selber beauftragtem Gutachter. Um eventuellen Unstimmigkeiten vorzubeugen, sollten Sie eine so umfangreiche bildliche Dokumentation wie möglich anfertigen. Materialproben von geschädigten Dichtmasse (9,39 € bei Amazon*) n oder Schimmelsporen können zusätzlich helfen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Wasserschaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden richtige Dokumentation des Schadens
Wasserschaden: Richtige Dokumentation des Schadens
Wasserschaden Versicherung
Die richtige Versicherung gegen Wasserschaden
Wasserschaden Küche
Ein Wasserschaden in der Küche erfordert Planung
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden Haftpflicht
Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt
Haftpflichtversicherung Wasserschaden
Die Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden
Welche Versicherung bei Wasserschaden
Für wen welche Versicherung bei Wasserschaden zuständig ist
Wasserschaden-Versicherung Entschädigung
Entschädigung einer Versicherung für einen Wasserschaden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
wasserschaden-hausrat-oder-haftpflicht
Wasserschaden – Hausrats- oder Haftpflichtversicherung?
wasserschaden-im-haus
Wasserschäden im Haus entdeckt – schnell handeln
wasserschaden-ursache-unklar
Wasserschaden – Was passiert, wenn die Ursache unklar ist?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.