Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Badezimmer

Badezimmer dämmen: So geht’s richtig & Schimmel vermeiden

Von Oliver Zimmermann | 7. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Badezimmer dämmen: So geht’s richtig & Schimmel vermeiden”, Hausjournal.net, 07.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/badezimmer-daemmen

Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen im Badezimmer erfordern eine gute Dämmung. Diese schützt nicht nur die Bausubstanz, sondern erhöht auch den Wohnkomfort und senkt die Heizkosten.

badezimmer-daemmen
Diffusionsoffenes Dämmmaterial ist die bessere Wahl für Badezimmer

Warum die Dämmung im Badezimmer so wichtig ist

Die Dämmung im Badezimmer ist entscheidend für ein gesundes Raumklima und die Vermeidung von teuren Bauschäden. Besonders die hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen machen eine effektive Dämmung unverzichtbar. Ohne eine gute Dämmung kann Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringen, dort Kondenswasser bilden und langfristig zu Schimmel und baulichen Schäden führen.

Lesen Sie auch

  • innenwandisolierung

    Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie

  • Betonmauer dämmen innen

    Betonwand innen dämmen: Methoden & Tipps für die Praxis

  • innenwand-daemmen-styropor

    Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!

Eine fachgerechte Dämmung im Badezimmer bietet:

  • Minimierung der Kondensation: Durch optimale Dämmung wird der Temperaturunterschied zwischen Luft und Oberflächen reduziert, was die Bildung von Kondenswasser an Wänden, Decken und Böden verhindert.
  • Komfortgewinn: Gedämmte Wände und Decken halten die Wärme im Raum, führen zu einer angenehmeren Raumtemperatur und erhöhen besonders im Winter den Komfort.
  • Erhöhte Energieeffizienz: Dämmung reduziert den Energieverbrauch für die Raumheizung, was die Umwelt und den Geldbeutel schont.
  • Schutz der Gebäudesubstanz: Eine gute Dämmung schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und trägt zur Langlebigkeit des Gebäudes bei.

Diese Argumente zeigen, dass eine hochwertige Dämmung aus gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gründen eine lohnende Investition ist.

Die Qual der Wahl: Welcher Dämmstoff eignet sich für Ihr Badezimmer?

Die Wahl des richtigen Dämmstoffs ist für die Dämmung des Badezimmers unerlässlich. Der Dämmstoff muss wärmeisolierend und feuchtigkeitsresistent sein. Hier sind einige geeignete Materialien und ihre Eigenschaften:

  • Extrudierte Polystyrol-Platten (XPS): Diese sind wasserfest und druckfest, bieten hervorragende Dämmleistung und schützen vor Schimmelbildung.
  • Kalziumsilikat-Platten: Diffusionsoffen, Feuchtigkeit aufnehmend und abgebend. Ideal zur Regulierung des Raumklimas und zur Vermeidung von Schimmelbildung in Altbauten.
  • Zementgebundene Platten: Robust und feuchtigkeitsresistent. Optimal für Duschen und Badewannenumrandungen.
  • Mineralwolle: Hohe Dämmleistung, feuchtigkeitsableitend und feuerfest. Häufig in Kombination mit Dampfsperren verwendet.
  • Glaswolle mit Alufolienbeschichtung: Reflektiert Wärme und schützt vor Feuchtigkeit. Besonders geeignet für Decken und schwer zugängliche Bereiche.

Eine Kombination der Materialien kann je nach baulichen Gegebenheiten und spezifischen Anforderungen sinnvoll sein.

Schritt für Schritt: So dämmen Sie Ihr Badezimmer

Das Dämmen des Badezimmers verlangt sorgfältige Vorbereitung und präzise Ausführung, um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu vermeiden. Hier eine Anleitung:

1. Vorbereitung

  • Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie Wände und Decken gründlich. Der Untergrund muss trocken, sauber und frei von losem Material sein. Entfernen Sie alte Tapeten, Farben oder lockeren Putz vollständig.
  • Unebenheiten ausgleichen: Verwenden Sie geeignete Spachtelmasse, um Unebenheiten zu beseitigen. Gerade Flächen sind entscheidend für die effektive Anbringung der Dämmung.

2. Optimaler Dämmstoff

  • Dämmmaterial wählen: Entscheiden Sie sich für feuchtigkeitsresistente Dämmstoffe wie XPS oder Kalziumsilikatplatten, die nicht nur dämmen, sondern auch Feuchtigkeit regulieren können.
  • Dämmstärke beachten: Mindestens 80 mm dicke Dämmplatten bieten ausreichenden Schutz gegen Kondensation.

3. Dämmung anbringen

  • Montage der Dämmplatten: Schneiden Sie die Dämmplatten auf die erforderliche Größe zu. Beginnen Sie unten an der Wand und arbeiten Sie sich nach oben vor. Achten Sie auf eine lückenlose Anordnung der Platten.
  • Dampfsperre installieren: Bei Verwendung von XPS ist eine Dampfsperre erforderlich. Bringen Sie die Dampfbremsfolie lückenlos und luftdicht an, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

4. Abschlussarbeiten

  • Beplankung und Oberflächenschutz: Decken Sie die Dämmung mit feuchtigkeitsbeständigen Gipskarton- oder Gipsfaserplatten ab. Diese verleihen der Oberfläche Stabilität und bereiten sie für die weitere Gestaltung vor.
  • Oberfläche gestalten: Verputzen, bemalen oder fliesen Sie die Oberfläche nach Wunsch. Verwenden Sie diffusionsoffene Materialien, um die Atmungsaktivität der Dämmung zu unterstützen.

5. Boden- und Deckendämmung

  • Bodendämmung: Verwenden Sie druckfeste Dämmplatten und decken Sie diese mit einer wasserdichten Schicht ab, um Wärmeverlust und Feuchtigkeitsschutz zu gewährleisten.
  • Deckendämmung: Da warme Luft aufsteigt, ist die Dämmung der Badezimmerdecke entscheidend. Feuchtigkeitsbeständige Materialien wie XPS oder EPS verhindern Kondensation und Schimmelbildung.

Mit diesen Hinweisen können Sie sicherstellen, dass Ihr Badezimmer optimal gedämmt ist und langfristig ein angenehmes und gesundes Raumklima bietet.

Artikelbild: Jo Ann Snover/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwandisolierung
Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
Betonmauer dämmen innen
Betonwand innen dämmen: Methoden & Tipps für die Praxis
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
bauplatten-kleben
Bauplatten kleben: Anleitung und Profi-Tipps
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
styrodur-fliesen
Fliesen auf Styrodur verlegen: So klappt’s perfekt
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
hartschaumplatten-dusche
Hartschaumplatten: Perfekte Lösung für Ihre Dusche
styropor-feuchtraum
Styropor im Feuchtraum: Risiken & Alternativen kennenlernen
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
trockenbauwand-daemmen
Trockenbauwand dämmen: Anleitung für besten Schall- & Wärmeschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwandisolierung
Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
Betonmauer dämmen innen
Betonwand innen dämmen: Methoden & Tipps für die Praxis
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
bauplatten-kleben
Bauplatten kleben: Anleitung und Profi-Tipps
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
styrodur-fliesen
Fliesen auf Styrodur verlegen: So klappt’s perfekt
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
hartschaumplatten-dusche
Hartschaumplatten: Perfekte Lösung für Ihre Dusche
styropor-feuchtraum
Styropor im Feuchtraum: Risiken & Alternativen kennenlernen
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
trockenbauwand-daemmen
Trockenbauwand dämmen: Anleitung für besten Schall- & Wärmeschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwandisolierung
Innenwanddämmung: So sparen Sie Heizkosten und Energie
Betonmauer dämmen innen
Betonwand innen dämmen: Methoden & Tipps für die Praxis
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
bauplatten-kleben
Bauplatten kleben: Anleitung und Profi-Tipps
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
styrodur-fliesen
Fliesen auf Styrodur verlegen: So klappt’s perfekt
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
hartschaumplatten-dusche
Hartschaumplatten: Perfekte Lösung für Ihre Dusche
styropor-feuchtraum
Styropor im Feuchtraum: Risiken & Alternativen kennenlernen
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
trockenbauwand-daemmen
Trockenbauwand dämmen: Anleitung für besten Schall- & Wärmeschutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.