Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Styropor

Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher

Von Chiara Bergmann | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.06.2025, https://www.hausjournal.net/styropor-abdichten

Eine effektive Dämmung mit Styropor erfordert eine sorgfältige Abdichtung. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden und Materialien vor, um Wärmebrücken zu vermeiden und die Energieeffizienz der Dämmung zu optimieren.

styropor-abdichten
Das Abdichten mit Dichtmasse gehört zu den gängigsten Methoden

Die richtige Abdichtung für Ihre Styropor-Dämmung

Für eine wirkungsvolle Dämmung mit Styropor spielt die sorgfältige Abdichtung eine entscheidende Rolle, um Wärmeverluste zu verhindern und die Energieeffizienz zu maximieren. Hier sind einige bewährte Methoden und Materialien:

Lesen Sie auch

  • styropor-auf-holz-kleben

    Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!

  • styroporplatten-kleben-womit

    Styroporplatten kleben: Der richtige Kleber für Ihr Projekt

  • styropor-deckenplatten-mit-silikon-kleben

    Styropor-Deckenplatten mit Silikon kleben: Geeignet?

  • Für Rand- und Anschlussbereiche an Fassaden und Sockeln sollten Sie flexible Abdichtungsbänder verwenden. Diese gewährleisten eine lückenlose Abdichtung und verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit an kritischen Übergängen.
  • Um die Dämmwirkung an Übergängen zu verstärken, können Sie zusätzliche Dichtstoffe anwenden. Achten Sie darauf, dass diese lösungsmittelfrei und für Styropor geeignet sind.
  • Kleine und schwer zugängliche Spalten, insbesondere bei komplexen Dämmstrukturen oder um Rohrleitungen herum, lassen sich mit einer feinen Dosierdüse und PU-Schaum effektiv verschließen. Nutzen Sie die richtige Düse, um eine gleichmäßige Verteilung des Schaums zu erreichen.
  • Im Außenbereich sollten Sie witterungsbeständige Materialien wie Abdichtungen auf Bitumenbasis oder spezielle Außendichtstoffe verwenden.

Durch die präzise Anwendung dieser Abdichtungsmethoden erreichen Sie eine maximale Effizienz und Langzeitbeständigkeit Ihrer Styropor-Dämmung.

Abdichten mit Styroporkleber

Zur Abdichtung enger Fugen und Übergänge zwischen Styroporplatten bietet sich spezieller Styroporkleber an. Dieser ist pastös, haftstark und beschädigt das Styropor nicht, da er lösungsmittelfrei ist.

So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung der Flächen: Säubern und trocknen Sie die zu verklebenden Bereiche gründlich.
  2. Kleber auftragen: Verteilen Sie den Styroporkleber gleichmäßig mit einem Zahnspachtel auf der gesamten Fläche der zu verbindenden Platten.
  3. Platten anbringen: Setzen Sie die Styroporplatten zügig zusammen und drücken Sie sie fest an, um Hohlräume zu vermeiden.
  4. Überschüssigen Kleber entfernen: Entfernen Sie überschüssigen Kleber sofort mit einem sauberen Spachtel.
  5. Aushärten lassen: Lassen Sie den Kleber gemäß den Herstellerangaben trocknen.

Mit dieser Technik schaffen Sie eine stabile und optimal abgedichtete Styropor-Dämmung.

Abdichten mit PU-Schaum

PU-Schaum eignet sich hervorragend zur Abdichtung größerer Lücken und Hohlräume, da er sich nach dem Auftragen ausdehnt und schwer zugängliche Stellen abdichtet. Nach dem Aushärten sollte der Schaum vor UV-Strahlung geschützt werden.

So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung der Dose: Schütteln Sie die PU-Schaumdose kräftig und befestigen Sie die geeignete Sprühdüse.
  2. Auftragen des Schaums: Applizieren Sie den PU-Schaum langsam entlang der Fuge, sodass er sich gleichmäßig verteilt.
  3. Aushärten lassen: Lassen Sie den Schaum vollständig aushärten, was mehrere Stunden dauern kann.
  4. Nachbearbeitung: Schneiden Sie überschüssigen, ausgehärteten Schaum mit einem scharfen Messer bündig ab.

PU-Schaum bietet durch seine hohe Luftdichtheit und schnelle Aushärtung eine hervorragende Isolierwirkung.

Abdichten mit Klebeband

Klebeband ist eine schnelle und effektive Methode zur Abdichtung gerader Fugen von Styroporplatten. Dafür eignen sich spezielle Abdichtungsbänder für Styropor, die besonders für Fenster- und Türlaibungen geeignet sind.

So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung der Fläche: Säubern Sie die Fläche gründlich von Staub und Schmutz.
  2. Klebeband anbringen: Schneiden Sie das Abdichtungsband auf die erforderliche Länge und kleben Sie es straff und faltenfrei entlang der Fuge an.
  3. Sorgfältiges Andrücken: Drücken Sie das Klebeband fest an, um eine durchgehende Abdichtung sicherzustellen.

Verwenden Sie nur Klebebänder, die als wasserdicht und für den Einsatz in Dämmstoffsystemen zertifiziert sind.

Abdichten mit Acryl

Acryl eignet sich zur Abdichtung kleinerer Risse und Fugen, besonders in Bereichen ohne mechanische Belastung. Wählen Sie ein gut haftendes und lösemittelfreies Acrylat-Dichtmittel.

So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie die Fläche gründlich.
  2. Acryl auftragen: Tragen Sie das Acryl gleichmäßig mit einer Kartuschenpistole entlang der Fugen auf.
  3. Glätten und Formen: Glätten Sie die Fuge mit einem feuchten Fugenglätter oder Finger.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie das Acryl gemäß den Herstellerangaben vollständig aushärten.

Achten Sie darauf, Acryl nur an Stellen ohne starke mechanische Belastungen oder große Temperaturunterschiede einzusetzen.

Abdichten mit Silikon

Silikon ist eine flexible und wasserabweisende Abdichtungslösung, die sich besonders für feuchte Umgebungen eignet. Wählen Sie neutral vernetztes und lösungsmittelfreies Silikon, um Materialschäden zu vermeiden.

So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung der Flächen: Reinigen und trocknen Sie die Fuge gründlich und entfetten Sie gegebenenfalls die Kontaktflächen.
  2. Auftragen des Silikons: Schneiden Sie die Kartuschenspitze schräg ab und tragen Sie das Silikon gleichmäßig auf die Fuge auf.
  3. Glätten der Fuge: Verwenden Sie einen feuchten Finger oder Fugenglätter, um die Fuge nach dem Auftragen sofort zu glätten.
  4. Aushärten lassen: Lassen Sie das Silikon gemäß den Herstellerangaben aushärten, bevor es in Kontakt mit Wasser kommt.

Mit der richtigen Anwendung von Silikon sorgen Sie für eine langlebige und flexible Abdichtung, die vor Feuchtigkeit schützt und kleine Bewegungen ausgleicht.

Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
styroporplatten-kleben-womit
Styroporplatten kleben: Der richtige Kleber für Ihr Projekt
styropor-deckenplatten-mit-silikon-kleben
Styropor-Deckenplatten mit Silikon kleben: Geeignet?
styropor-kleben
Styropor fachgerecht kleben
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
styroporplatten-kleben-womit
Styroporplatten kleben: Der richtige Kleber für Ihr Projekt
styropor-deckenplatten-mit-silikon-kleben
Styropor-Deckenplatten mit Silikon kleben: Geeignet?
styropor-kleben
Styropor fachgerecht kleben
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
styroporplatten-kleben-womit
Styroporplatten kleben: Der richtige Kleber für Ihr Projekt
styropor-deckenplatten-mit-silikon-kleben
Styropor-Deckenplatten mit Silikon kleben: Geeignet?
styropor-kleben
Styropor fachgerecht kleben
PU-Schaum Ausdehnung
Bauschaum – Ausdehnung
PU-Schaum Fenster abdichten
Fenster abdichten mit Bauschaum: Anleitung & Tipps
Bauschaum Dämmwert
PU-Schaum: Dämmwert & Vorteile einfach erklärt
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
PU-Schaum spachteln
Bauschaum spachteln: Anleitung für glatte Oberflächen
PU-Schaum verputzen
Bauschaum verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Bauschaum Styropor
PU-Schaum & Styropor: Anwendung, Kombination & Tipps
PU-Schaum Dämmwert
Bauschaum Dämmwert: Effizient dämmen und Energie sparen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.