Fliesenmaterial und Fließestrich
Eine geflieste Wand oder ein mit Fliesen belegter Boden kann mit Styropor beklebt werden. Entscheidend für die Haftung ist der Werkstoff, aus dem die Fliesen bestehen. Keramische Fliesen werden mit Spezialkleber (5,99€ bei Amazon*), der für Glas und Styropor vorgesehen ist, befestigt. Um Styropor auf Betonfliesen zu kleben, ist ein Klebmörtel die ideale Wahl.
Fliesen aller Art bilden keinen idealen Untergrund zum Verkleben von Styropor. Auf dem Boden bietet es sich an, einen Fließestrich als Zwischenschicht aufzubringen. Er bildet nicht nur einen dankbareren Klebeuntergrund, sondern gleicht gleichzeitig die Fugen aus. Auch wenn Styropor beim Befestigen ausreichende Starrheit besitzt, um Fugenvertiefungen zu überbrücken, ist ein Verfüllen besser. In den Hohlräumen können sich keine Schwitzwasserrinnen bilden, die mittelfristig zu Beschädigungen führen.
Arten von Klebstoffen
Generell gibt es mehrere Verfahren, Styroporplatten zu befestigen.
- Klebschaum
- Klebmörtel
- Sprühkleber
- Heißkleber
- Dispersionskleber
Nicht geeignet sind Fliesenkleber. Trotz der verwirrenden Begriffe in den Bezeichnungen müssen Fliesen aus Styropor und Styropor auf Fliesen mit auf die beteiligten Werkstoffe ausgelegtem Kleber befestigt oder verlegt werden. Polyurethan muss explizit als Klebstoff im Gegensatz zu Bauschaum ausgewiesen sein. Reiner PU-Bauschaum verfüllt Hohlräume, entwickelt aber keine ausreichenden und dauerhaften Haftkräfte.
Praktische Tipps zum Verkleben
Um den Styropor fest auf Fliesen aufzubringen, sollten folgende Faktoren beachtet werden:
- Rund um die Klebefläche an den Wandanstößen einen elastischen Klebewulst als Dehnungsfuge anbringen
- Die Fliesenfugen mit Polyurethanschaum verfüllen
- Die Styroporplatten bündig schließend ohne Klebstoff auf Stoß aneinandersetzen
- Das Legemuster so anlegen, dass keine parallelen Fliesen- und Styroporfugen entstehen
* Affiliate-Link zu Amazon