Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Styropor

Vor- und Nachteile beim Dämmen mit Styropor

Von Stephan Wayan | 23. April 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Vor- und Nachteile beim Dämmen mit Styropor”, Hausjournal.net, 23.04.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/styropor-daemmen

„Dämmen mit Styropor ist eine beliebte Wahl aufgrund seiner Effizienz und leichten Verarbeitung. In dem folgenden Artikel untersuchen wir sowohl die Vorteile wie die preisgünstige Herstellung und guten Dämmwerte, als auch die Herausforderungen wie das Brandverhalten. Erfahren Sie mehr über das Potenzial und die Grenzen von Styropor als Dämmstoff.“

styropor-daemmen
Styropor ist günstig und einfach zu verarbeiten
AUF EINEN BLICK
Was sind die Vor- und Nachteile beim Dämmen mit Styropor?
Styropor (EPS) bietet beim Dämmen Vorteile wie günstige Herstellung, einfache Verarbeitung und gute Dämmwerte. Nachteile sind erhöhte Entflammbarkeit, begrenzte Lebensdauer, aufwendige Entsorgung und fehlende Feuchtigkeitsregulierung.

Lesen Sie auch

  • EPS Dämmung

    EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung

  • innenwand-daemmen-styropor

    Innenwand dämmen mit Styropor

  • dachboden-mit-styropor-daemmen

    Einen Dachboden mit Styropor oder Alternativen dämmen

Effizienz, Preis, Verarbeitung und Brandverhalten

Das mit Wasserdampf aufgeschäumte beziehungsweise expandierte Polystyrol hat seine Beliebtheit vor allem wegen des geringen Preises und dem überschaubaren Verarbeitungsaufwand entwickelt. Lange Zeit konnte kein anderes Dämmmaterial nur annähernd mit der Effizienz und den Vorteilen von Styropor mithalten.

Größte Herausforderung für Styropor als Dämmwerkstoff an und in Gebäuden ist das Brandverhalten. Es muss durch die Zugabe von Flammschutzmitteln verbessert werden. Seit 2014 sind für die Gesundheit und Umwelt in geringerem Maße schädliche Substanzen vorgeschrieben. Styropor kann auf normal entflammbar reguliert werden, dass dem Mindestanspruch an Bauteile in Gebäuden entspricht, um verbaut werden zu dürfen.

Vor und Nachteile des Dämmens mit Styropor

Vorteile

  • Preisgünstige Herstellung
  • Niedriger Materialpreis (fünf bis zwanzig Euro pro Quadratmeter)
  • Geringer Montageaufwand beim anbringen
  • Geringes Eigengewicht und leichtes Kleben an der Decke
  • Luft- und Wasserdichtigkeit
  • Lässt sich problemlos verputzen
  • Zuschnitt und Bearbeitung einfach
  • Erhält auch bei Feuchtigkeit die maximale Dämmwirkung
  • Guter Dämmwert zwischen 0,032 und 0,040 W/m²K
  • Geeignet für alle Dämmarten wie Außen-, Innen-, Estrich-, Kern- und Perimeterdämmung

Um den durch die Energieeinsparverordnung vorgeschriebenen Dämmwert von 0,024 W/²K zu erreichen, ist eine 14 Zentimeter dicke Dämmschicht erforderlich. Kein anderes Dämmmaterial braucht eine geringere Werkstoffstärke für diese Dämmwirkung.

Nachteile

  • Trotz Flammschutzmittel höchstens normal entflammbar
  • Ab drei Stockwerken Dämmung müssen Brandbremsen montiert werden
  • Stärker entflammbar als Mineralwolle
  • Fossiler Rohstoff (Erdöl) bei der Herstellung erforderlich
  • Nicht gegen UV-Strahlung beständig
  • Lebensdauer zwanzig Jahre geringer als bei Mineralwolle
  • Aufwendiges und teures Recycling
  • Entsorgung aufwendig und nur sortenrein möglich
  • Subjektives Empfinden einer „Plastikverpackung“ des Gebäudes
  • Keine feuchtigkeitsregulierende Wirkung durch nicht diffundierende Substanz
Tipps & Tricks
Mittlerweile können Sie für fast alle Dämmaufgaben Alternativen wählen. Die Werkstoffe und deren Verarbeitung sind sowohl preislich als auch in der Wirkung nah an Styropor herangerückt. Einziges Argument für Styropor ist der geringere Platzbedarf von etwa zwanzig Prozent.

Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

EPS Dämmung
EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
dachboden-mit-styropor-daemmen
Einen Dachboden mit Styropor oder Alternativen dämmen
nimmt-styropor-feuchtigkeit-auf
Ist Feuchtigkeit ein Problem bei Styropordämmungen?
styropor-abdichten
Styropor nachträglich abdichten
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle als Dämmstoff wählen
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
styroportapete-schimmel
Schimmel hinter der Styroportapete – was tun?
dachboden-daemmen-styropor
Einen Dachboden dämmen und statt Styropor Glas- oder Steinwolle nutzen
dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre
Einen Dachboden mit Styropor dämmen und Dampfsperre anbringen
k-wert-styropor
Dämm-Klassiker Styropor: Dämmwerte und Co.
styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

EPS Dämmung
EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
dachboden-mit-styropor-daemmen
Einen Dachboden mit Styropor oder Alternativen dämmen
nimmt-styropor-feuchtigkeit-auf
Ist Feuchtigkeit ein Problem bei Styropordämmungen?
styropor-abdichten
Styropor nachträglich abdichten
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle als Dämmstoff wählen
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
styroportapete-schimmel
Schimmel hinter der Styroportapete – was tun?
dachboden-daemmen-styropor
Einen Dachboden dämmen und statt Styropor Glas- oder Steinwolle nutzen
dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre
Einen Dachboden mit Styropor dämmen und Dampfsperre anbringen
k-wert-styropor
Dämm-Klassiker Styropor: Dämmwerte und Co.
styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

EPS Dämmung
EPS – der leistungsstarke Klassiker der Wärmedämmung
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
dachboden-mit-styropor-daemmen
Einen Dachboden mit Styropor oder Alternativen dämmen
nimmt-styropor-feuchtigkeit-auf
Ist Feuchtigkeit ein Problem bei Styropordämmungen?
styropor-abdichten
Styropor nachträglich abdichten
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle als Dämmstoff wählen
polystyrolplatten-daemmung
Polystyrolplatten: beliebtestes und gut brennbares Material zur Dämmung
styroportapete-schimmel
Schimmel hinter der Styroportapete – was tun?
dachboden-daemmen-styropor
Einen Dachboden dämmen und statt Styropor Glas- oder Steinwolle nutzen
dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre
Einen Dachboden mit Styropor dämmen und Dampfsperre anbringen
k-wert-styropor
Dämm-Klassiker Styropor: Dämmwerte und Co.
styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.