Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

Beim Styropor bearbeiten nicht vergessen, dass es ein Kunststoff ist

styropor-bearbeiten
Mit der richtigen Maschine ist das Schneiden von Styropor kinderleicht Foto: Taechit Tanantornanutra/Shutterstock

Beim Styropor bearbeiten nicht vergessen, dass es ein Kunststoff ist

Im Mittelpunkt des Bearbeitens von Styropor sollte der Gesundheits- und Umweltfaktor stehen. Da sich Styropor nur mit erhitzten Werkzeugen genau und präzise bearbeiten lässt, entstehen giftige Dämpfe. Das Polystyrol ist ein Kunststoff, der nicht in den Nahrungskreislauf gelangen darf. Styropor kann zumindest vorsichtig bearbeitet werden.

Altes Styropor nicht bearbeitungsfähig

Styropor ist wegen seiner Vielseitigkeit, seines geringen Preises, seiner guten Dämmwirkung und des leichten Gewichts beliebt. Das aufgeschäumte Polystyrol ist allerdings ein Kunststoff, der in geschlossener Form ungiftig ist und bei Bearbeitung auf mehreren Ebenen gesundheitsschädlich und giftig wird. Daher ist beim Verarbeiten immer nur auf das notwendigste Maß zu beschränken.

  • Lesen Sie auch — Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben
  • Lesen Sie auch — Styropor nachträglich abdichten
  • Lesen Sie auch — Styropor unter Trapezblech befestigen

Bis 2014 wurden insbesondere Dämmstoffe aus Styropor mit dem Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) behandelt. Seit 2014 ist HBCD verboten und das Styropor als Sondermüll deklariert. Es verursacht unter anderem genetische Schäden. Im eigenen Interesse sollte altes Styropor nicht mehr bearbeitet werden. Das Verarbeiten und Einbringen in Gartenerde als Wasserdepot und zur Erdauflockerung ist für jedes Styropor keine gute Idee.

Bohren, glätten, schneiden und trennen

Um für die Montage das Styropor zuzuschneiden, Ecken zu schneiden oder Rundungen zu erstellen, eignen sich mehrere Schneidewerkzeuge:

  • Mit heißem Draht
  • Mit einem (erhitzten) Messer
  • Mit einem (erhitzten) Cutter oder Teppichmesser

Styropor lässt sich nicht gezielt biegen. Rundungen können nur mit Schnitten erzeugt werden.

Das Bohren in Styropor entspricht einem Stechen mit erhitzten Hilfsmitteln. Dabei entstehen die gleichen Dämpfe wie beim heißen Schneiden.

Styropor lässt sich durch Schleifen nicht Glätten.

Chemisches Auflösen kann bis zum Straftatbestand führen

Um in üblichen Haushaltsmengen Styropor zu zerkleinern, bieten sich einige zweckentfremdete Hilfsmittel an. Die in einigen Foren vorgeschlagene chemische Auflösung durch Aceton, Benzin oder ähnlichem sollte unbedingt unterlassen werden. Abgesehen von der Schwierigkeit, die Reste dem Recycling zuzuführen, können höchst giftige Materialmischungen entstehen.

Tipps & Tricks
Arbeiten Sie immer im Freien und mit Atemschutz, wenn Sie Polystyrol zum Schmelzen bringen. Verzichten Sie bei altem Styropor, das noch HBCD enthält, auf jede Bearbeitung mit Wärme. Zerkleinern Sie das Styropor nur mechanisch.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Taechit Tanantornanutra/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-auf-styropor-kleben
Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben
styropor-abdichten
Styropor nachträglich abdichten
styropor-unter-trapezblech
Styropor unter Trapezblech befestigen
styropor-reinigen
Styropor mit Spezialmitteln reinigen
styropor-zerkleinern
Styropor vor der Entsorgung zerkleinern
styropor-auf-fliesen-kleben
Styropor auf verlegte Fliesen kleben
styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben
styropor-verputzen-innen
Styropor innen mit Schmuckputz verputzen
styropor-befestigen
Styropor an unterschiedlichen Trägermaterialien befestigen
styropor-oberflaeche-glaetten
Auf Styropor die Oberfläche glätten
styropor-auf-holz-kleben
Styropor haltbar auf Holz kleben
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle als Dämmstoff wählen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.