Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

Styropor mit Polyurethan oder Holzleim reparieren

styropor-reparieren
Das Verspachteln ist eine Möglichkeit, Löcher zu füllen Foto: smartdesign91/Shutterstock

Styropor mit Polyurethan oder Holzleim reparieren

Gebrochenes und gestauchtes aufgeschäumtes Polystyrol lässt sich improvisierend ausbessern reparieren. Dabei muss bedacht werden, dass im Bereich von Dämmungen immer Flammschutz- und Funktionseinschränkungen entstehen. Viele als Klebstoff verwendbare Substanzen eignen sich nicht. Im Modellbauhandel sind gute Reparaturmittel erhältlich.

Acryl ist bei Reparaturen nicht geeignet

Typische Beschädigungen an Styropor sind Brüche und Risse. Sie lassen sich mit den Mitteln, die für das Verbinden von Styroporplatten ausgelegt sind, bearbeiten.

  • Lesen Sie auch — Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben
  • Lesen Sie auch — Styropor nachträglich abdichten
  • Lesen Sie auch — Styropor unter Trapezblech befestigen

Als Klebstoff ist Acrylat gut für Styropor geeignet. So lassen sich beispielsweise Styroporleisten mit Acryl ideal befestigen. Als Reparaturmittel ist Acryl ungeeignet. Wenn es Risse und Löcher verfüllen soll, fällt es beim Trocknen ein. Neben dem Bestehenbleiben der schadhaften Stellen können während der Trocknung weitere und tiefere Risse entstehen.

Leim oder Schaum

Wenn das Styropor nicht großflächig verspachtelt wird, stehen zwei Füll- und Reparatursubstanzen zum Ausbessern zur Auswahl.

  • Polyurethanschaum verfüllt Hohlräume wie Löcher und Risse perfekt. Es muss aber aufgrund des Nachquellens sehr präzise dosiert werden und immer einen „Fluchtweg“ besitzen.
  • Holzleim (9,49 € bei Amazon*) mit oder ohne Streckung durch Wasser dichtet Styropor ab. Holzleim beeinflusst das Brandverhalten nicht. Polyurethan muss auf die geforderte Brandschutzklasse ausgelegt sein.

Praktische Tipps

Um Bohrlöcher in Dämmplatten aus Styropor zu füllen, wird Polyurethanschaum nur zu etwa einem Drittel der Tiefe eingespritzt. Wichtig ist der offene „Quellkanal“ nach oben, damit der Schaum das umliegende Styropor nicht verdrängt.

Für schmale Risse eignet sich verdünnter Holzleim besser. Er kann mit einer Spritze in die Risse eingebracht werden. Wenn Bruchstücke existieren, sollten sie puzzleartig wieder an und in den beschädigten Stellen platziert werden. Zur temporären Fixierung sind Klebeband und Zahnstocher gute Hilfsmittel.

Flächenstücke durch Austausch ausbessern

Größere Beschädigungen in Dämmschichten aus Styropor können durch Ausschneiden und Austausch repariert werden. Dabei wird die rund um die Schadstelle des Styropors in rechteckiger Form mit einem Cutter ausgeschnitten. Das schadhafte Styropor wird aus dem Rechteck herausgekratzt. Ein neues Stück Styropor wird mit Klebstoff versehen in die Öffnung eingepasst. Dabei müssen die Stoßfugen exakt senkrecht verlaufen.

Tipps & Tricks
Große Erfahrung mit beschädigtem Styropor haben Imker, die ihr Bienenvölker in sogenannten Styroporbeuten beheimaten. Unter dem Suchbegriff Beutenkitt finden Sie viele lösemittelfreie Polyurethanklebeharze.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: smartdesign91/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-auf-styropor-kleben
Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben
styropor-abdichten
Styropor nachträglich abdichten
styropor-unter-trapezblech
Styropor unter Trapezblech befestigen
styropor-reinigen
Styropor mit Spezialmitteln reinigen
styropor-auf-holz-kleben
Styropor haltbar auf Holz kleben
styropor-zerkleinern
Styropor vor der Entsorgung zerkleinern
styropor-auf-fliesen-kleben
Styropor auf verlegte Fliesen kleben
styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben
styropor-verputzen-innen
Styropor innen mit Schmuckputz verputzen
styropor-befestigen
Styropor an unterschiedlichen Trägermaterialien befestigen
styropor-oberflaeche-glaetten
Auf Styropor die Oberfläche glätten
styroporplatten-anbringen
Styroporplatten mit Klebstoff oder Tellerankern anbringen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.