Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spachteln

Styropor ist aufwendig zu verspachteln

Styropor spachteln
Styropor wird heutzutage kaum noch eingesetzt Foto: /

Styropor ist aufwendig zu verspachteln

Styropor ist in der modernen Wohnraumdämmung ein immer seltener verwendeter Baustoff. Wenn es verwendet wird oder bereits vorhanden ist, muss das Verspachteln gut vorbereitet werden. Spachtelmittel und gegebenenfalls Putz reagieren auf Temperaturunterschiede anders als der Kunststoff. Der Spachtel muss die Materialien trennen.

Armierung unvermeidlich

Styropor wird durch „Aufblasen“ des Kunststoffes Polystyrol hergestellt. Er besteht aus einer kugelförmigen Innenstruktur, die bei Beschädigung zu ausbröseln neigt. Neben hoher Brennbarkeit ist das Material schlag- und stoßempfindlich und entwickelt schnell Risse durch Spannung. Wenn das Styropor verspachtelt wird, steigt das Risiko der Spannungsrissbildung.

  • Lesen Sie auch — Styrodur spachteln und verputzen
  • Lesen Sie auch — Richtiges Spachteln – die grundlegenden Techniken
  • Lesen Sie auch — Auf Styropor die Oberfläche glätten

Wenn Flächen gespachtelt werden, dient der Spachtelauftrag als Entkopplungsschicht. Die Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*) bildet einen in sich stabilen „Überzug“. Er muss möglichst dünn mit geringstmöglichem Eigengewicht aufgebracht werden. Idealerweise werden Styroporplatten von Tellerankern gehalten, die sich auch für das „Einhängen“ von Spachtelhilfen wie Gewebe oder Netze eignen.

Styropor und Styrodur

Anders als Styropor lässt sich Styrodur spachteln. Es besteht aus dem gleichen Kunststoff Polystyrol, der allerdings durch die Pressung bei der Herstellung bessere Stabilität und eine geringere Neigung zur Spannungsrissbildung mitbringt. Wenn eine Dämmung ohne Diffusionsfähigkeit möglich ist, sollte Styrodur dem Styropor immer vorgezogen werden.

Haftfähigkeit auf der Oberfläche von Styropor ist nur bedingt gegeben. Spachtelmassen müssen über stark klebende Wirkung verfügen. Trotzdem dürfen sie ihre „trennende“ beziehungsweise entkoppelnde Funktion nicht verlieren. In die feuchte Spachtelmasse eingedrückte Armierungen aus Gewebe oder Netz verhindern ein späteres Reißen des Putzes bei Temperaturschwankungen.

Spachtelmassen aus dem Modell- und Schiffsbau

Für überschaubare Spachtelarbeiten auf Styropor bis zu etwa einem Quadratmeter sind Leichtspachtelprodukte aus dem Modellbau geeignet. Die oft mit Kunstharz angereicherten Spachtelmassen sind für stabilisierende Verspachtelungen mit direktem Styroporkontakt ausgelegt. Als Träger oder Ergänzungen werden häufig glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) eingesetzt. Auch Spachtel für Balsaholz und Produkte aus dem Boots- und Schiffsbau können die Bandbreite der Verspachtelungsmöglichkeiten von Styropor ausweiten.

Tipps & Tricks
Verzichten Sie so weit es geht auf das Verwenden und entsprechendes Verspachteln von Styropor. Das Material ist feuergefährlich, giftig und durch viele weniger riskante und schädliche Werkstoffe gut zu ersetzen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Spachteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Styrodur spachteln
Styrodur spachteln und verputzen
Richtiges Spachteln die grundlegenden Techniken
Richtiges Spachteln – die grundlegenden Techniken
styropor-oberflaeche-glaetten
Auf Styropor die Oberfläche glätten
styropor-mit-gips-ueberziehen
Styropor mit zwei Methoden mit Gips überziehen
styropor-reparieren
Styropor mit Polyurethan oder Holzleim reparieren
styropor-verkleiden
Styropor mit Putz oder einer Verschalung verkleiden
styropor-verputzen
Styropor lässt sich innen und außen verputzen
styropor-verputzen-innen
Styropor innen mit Schmuckputz verputzen
styroporplatten-verputzen
Styroporplatten außen und innen verputzen
aussenputz-auf-styropor
Außenputz auf Styropor aufbringen
styrodurplatten-verputzen
Styrodurplatten verputzen
styroporkleber-ueberspachteln
Styroporkleber überspachteln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.