Bügel und Arbeitsfläche konstruieren
Eine Heizdrahtschneidemaschine besteht aus einem Bügel in U-Form, an dessen Enden ein Draht eingespannt ist. Dieser Draht wird durch Stromzuführung erhitzt. Der Bügel (149,00€ bei Amazon*) einer Laubsäge bietet beste Voraussetzungen, ein Hand- oder Tischschneidegerät zu bauen. Um präzise und stabile Schnitte sowohl in runder als auch eckiger Form auszuführen, ist eine Tischkonstruktion empfehlenswert.
Auf dem waagerecht ausgerichteten Bügel wird am unteren Bügelende eine Arbeitsfläche beispielsweise aus einem Holzbrett aufgesetzt. Der Bügel und die Platte können mit Klebestreifen fixiert werden. Wenn die Gesamtkonstruktion mit Schraubzwingen an einem Tisch oder einer Werkband befestigt werden, entsteht ein stabiler Schneideplatz. Für einen längeren Draht kann der Bügel einer Metallbügelsäge verwendet werden.
So schneiden Sie Styropor rund
- Styroporwerkstück
- Strom
- Stabile Pappe
- Heizdrahtschneidegerät
- Schere
- Filzstift oder Marker
- Lineal oder Bandmaß
- Zirkel
- Stecknadeln
1. Markieren
Markieren Sie auf dem Werkstück den Anfangs- und Endpunkt der Schneidelinie mit einem Filzstift oder Marker. Für ungleichmäßige Rundungen müssen Sie eine exakte Schablone ohne Orientierungspunkte schneiden.
2. Pappe vorbereiten
Schneiden Sie ein rechteckiges Pappstück in die Breite, die genau zwischen die beiden Punkte passt. Messen Sie die Breite und halbieren Sie den Wert zur Ermittlung des Radius.
3. Schablone anfertigen
Stellen Sie den Zirkel auf dieses Maß ein und schlagen Sie aus der Mitte einen Kreis auf der Pappe. Schneiden Sie anschließend die Scheibe aus.
4. Schablone auflegen
Legen Sie die Scheibenschablone so auf das Styropor, dass beide markierten Punkte auf der Umfangslinie liegen. Fixieren Sie die Schablone mit einigen Stecknadeln.
5. Schneiden
Setzen Sie das Styropor an und schneiden Sie mit dem Draht bis zum ersten Punkt. Führen Sie anschließend das Styropor an der Schablonenkante entlang zum zweiten Punkt.
* Affiliate-Link zu Amazon