Kann man Styropor verputzen?
Styropor kann innen und außen verputzt werden. Um Risse zu vermeiden, muss der Putz dabei vom Styropor entkoppelt werden. Bringen Sie zunächst Telleranker und Schutzprofile an. Danach muss der Unterputz aufgetragen werden. Anschließend montieren Sie das Armierungsgewebe und ziehen den Putz auf.
Entkoppelung und Gewichtsbelastung
Sowohl außen als auch innen lässt sich Styropor verputzen. Wichtig ist das sogenannte Entkoppeln des Putzes vom Styropor. Die unterschiedlichen Reaktionen auf Temperaturänderungen müssen abgepuffert werden, damit der Putz nicht reißt.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Gewicht des Putzes. Da mit dem Unterputz, dem Armierungsgewebe und dem Oberputz drei Materialschichten aufgetragen werden, entsteht eine signifikante Gewichtsbelastung. Wärmedämmputze und Gipskalkputze üben bis zu 0,25 Kilonewton pro Quadratmeter (kN/m²) bei zwanzig Millimeter Aufbringungsschicht aus. Gipsmörtel erzeugen 0,5 kN/m², Gipssandmörtel 0,6 kN/m² und Zementmörtel (3,25 € bei Amazon*) 0,8 kN/m². Auf Styropor eignen sich Leichtputze bis zu einem Höchstwert von 0,3 kN/m².
Armierungsgewebe und Unterputz
Putzarmierungsgewebe wir als netzförmiges Glasfasergewebe eingesetzt, das bei Feuchtigkeit nicht aufquillt. Es wird in einen Armierungsmörtel eingedrückt, der auch als Unterputz oder Klebespachtel bezeichnet werden kann. Das Netz verhindert das Reißen des Putzes durch Erschütterung und durch die unterschiedlichen Reaktionen der Werkstoffe auf Temperatureinwirkung.
Der Unterputz dient gleichzeitig dem Glätten der Styroporoberfläche. Je glatter die Unterschicht aufgezogen wird, desto dünner kann die Deckputzschicht ausfallen. Hilfreich beim Styropor bearbeiten ist die dadurch gleichzeitig erreichte Härtung der Oberfläche. Das verkleidete Styropor kann statt eines Deckputzes auch einen Anstrich erhalten.
So verputzen Sie Styropor
- Unterputz
- Armierungsgewebe
- Dünnputz
- Telleranker
- Winkelprofile
- Zahnspachtel
- Putzkelle
- Glättkelle (19,99 € bei Amazon*)
- Reibebrett
- Wasserwaage
- Malerquast
1. Telleranker anbringen
Wenn Sie Styroporplatten verputzen, bringen Sie Telleranker an jeder Fugenecke der Dämmfläche an.
2. Schutzprofile anbringen
An allem offenen Ecken und Kanten wie beispielsweise an Tür- und Fensteraussparungen bringen Sie stabilisierende Eckprofile als Stoßschutz an. Unter die Profile legen Sie Armierungsgewebebänder ein, die etwa zehn Zentimeter aus den Profilflügeln herausragen sollten.
3. Unterputz aufbringen
Streichen Sie den Unterputz von unten nach oben auf der Wand mit einer Schichtdicke von etwa vier Millimetern auf. Nach dem glatten Aufbringen mit der Putzkelle streichen Sie mit einem Zahnspachtel senkrechte Riefen in die Putzschicht.
4. Armierungsgewebe montieren
Drücken Sie das Armierungsgewebe in den feuchten Unterputz ein und ziehen Sie ihn mit einer Glättkelle ab. Lassen Sie das Gewebeband auf allen Seiten mindestens fünf Zentimeter überlappen beziehungsweise herausstehen. Verbinden Sie Gewebeüberstände der Eckprofillaschen mit dem Flächengewebe durch Nachglätten.
5. Putz aufziehen
Nach dem kompletten Durchtrocknen des Unterputzes, was zwischen 48 und 72 Stunden in Anspruch nimmt, ziehen Sie den Oberputz mit der geringstmöglichen Schichtstärke (ein Millimeter) auf.
* Affiliate-Link zu Amazon