Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Styropor

Styropor schneiden: 3 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 26. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Styropor schneiden: 3 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 26.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/styropor-schneiden

Für das Schneiden von Styropor kommen mehrere Werkzeuge infrage. Wie Sie dabei jeweils am besten vorgehen, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

styropor-schneiden
Ein Cuttermesser schneidet Styropor besser, wenn es heiß ist
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Styropor in 2 Schritten schneiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Styropor in 2 Schritten schneiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie schneide ich Styropor richtig?
Um Styropor zu schneiden, können Sie eine Dämmstoffsäge, ein erhitztes Cuttermesser oder eine Japansäge verwenden. Zeichnen Sie den Schnitt an und führen Sie das Werkzeug vorsichtig entlang der Markierung, um saubere und präzise Schnitte zu erzielen.

Welche Techniken gibt es?

Styropor mit einer Dämmstoffsäge schneiden

Styropor kann mit verschiedenen Werkzeugen zerkleinert werden, wobei spezielle Dämmstoffsägen ganz oben auf der Liste stehen. Diese Geräte sind mit einem Wellenschliff ausgestattet, der sich insbesondere für Platten aus diesem brüchigen Material eignet. Während andere Sägeblätter schnell stecken bleiben oder das Styropor ausfransen, kann die Dämmstoffsäge leicht durch die Kügelchen schneiden.

Lesen Sie auch

  • Styropor spachteln

    Styropor verspachteln: Anleitung & Profi-Tipps

  • styropor-abdichten

    Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher

  • styropor-auf-holz-kleben

    Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!

Ebenfalls kann es lohnenswert sein, sich für eine elektrische Variante zu entscheiden. Das geht nicht nur schneller, sondern erhöht auch die Schnittgeschwindigkeit – wodurch das Polystyrol noch leichter durchtrennt werden kann. Dafür kommen Dämmstoffsägeblätter für Stichsägen infrage, die in jedem Baumarkt und auch online günstig zu haben sind.

Video:

Styropor mit einem heißen Cuttermesser schneiden

Grundsätzlich ist es außerdem möglich, Styropor mit einem handelsüblichen Cuttermesser zu schneiden. Dadurch entsteht oftmals der Vorteil, dass das benötigte Werkzeug bereits vorhanden ist – was wiederum Anschaffungskosten spart. Allerdings ist Styropor nicht ideal für einen solchen Zuschnitt geeignet, sodass Sie die Klinge des Cuttermessers erhitzen sollten.

Dann gleitet sie ganz einfach durch das Material und bleibt nicht mitten im Schnitt stecken. Achten Sie bei der Verwendung von Cutter- und Teppichmessern außerdem auf lange Schneidebewegungen, die mit jedem Hin- und Herziehen des Messers etwas tiefer werden. Das verhindert Brüche im Styropor. Zeichnen Sie den Schnitt außerdem vorher an.

Video:

Styropor mit einer Japansäge schneiden

Eine dritte Möglichkeit ist die Verwendung einer Japansäge, welche durch eine einfache Kraftübertragung vom Griff auf das Sägeblatt überzeugt. Das erlaubt sowohl präzise als auch saubere Schnitte. Insbesondere Rundungen und Kurven (man denke etwa an das Ausschneiden von Buchstaben und Formen) sind damit allerdings schwierig, sodass Sie für solche Projekte lieber auf einen Heißdraht zurückgreifen sollten.

Für gerade Schnitte kommen Japansägen allerdings bestens infrage. Sie können in drei verschiedene Typen differenziert werden (Kataba, Ryoba und Dozuki), die sich wiederum hinsichtlich ihrer Verzahnung unterscheiden und eine Eignung für Längs- oder Querschnitte besitzen. Die Sägen bestechen durch eine große Schnittfläche und ein Schneiden auf Zug.

Video:

Produktempfehlungen

Wenn es um die Auswahl eines passenden Styroporschneiders geht, kommen gleich mehrere Werkzeuge infrage. Achten Sie beim Kauf vor allem auf die Länge der Klinge und auf die Ausführung des Griffs. Auch spielen die Qualität und der Preis eine wichtige Rolle. Prüfen Sie bei einem Heißdrahtschneider außerdem die Betriebstemperatur und die mitgelieferten Aufsätze.

GOCHANGE elektrischer Schaumstoffschneider, 3-in-1, 100-240 V/18 W, Heiß-styroporschneider für... Unsere Empfehlung*
GOCHANGE elektrischer Schaumstoffschneider, 3-in-1, 100-240 V/18 W, Heiß-styroporschneider für...
40,99 EUR Zum Produkt

Bei diesem Heißdrahtschneider handelt es sich um ein 3-in-1-Gerät, das zum Schneiden und Gravieren von Schaumstoffen eingesetzt werden kann. Das Set wird mit einem Stiftheizrohr, zwei Heiznadeln und zwei Bögen geliefert, sodass sich viele Projekte mit einem Kauf abdecken lassen. Die Betriebstemperatur variiert zwischen 80°C und 150°C und erlaubt eine Verwendung bis zu 30 Minuten am Stück.

Bosch Professional 2 tlg. Messer Set (mit Universal Klappmesser und Profi Cuttermesser, inkl.... Unsere Empfehlung*
Bosch Professional 2 tlg. Messer Set (mit Universal Klappmesser und Profi Cuttermesser, inkl....
22,99 EUR Zum Produkt

Wer zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen möchte, kann sich für dieses zweiteilige Cuttermesser-Set entscheiden. Es besteht aus einem klassischen Cutter und einem Klappmesser. Ebenfalls sind vier Klingen im Lieferumfang enthalten. Die Messer bestechen durch einen schnellen Klingenwechsel und eine sichere Handhabung durch die integrierte Messerfixierung. Hinzu kommt ein gummierter Griff.

BILBAU Dämmstoffmesser 415 mm, Klinge 28 cm, Griff 13,5 cm, Gewicht 200 g, Für Dämmwolle,... Unsere Empfehlung*
BILBAU Dämmstoffmesser 415 mm, Klinge 28 cm, Griff 13,5 cm, Gewicht 200 g, Für Dämmwolle,...
Zum Produkt

Dieses Dämmstoffmesser ist mit einer Klingenlänge von 28 cm ausgestattet und doppelt gezahnt – auf einer Seite befindet sich ein Wellenschliff, während die andere Seite mit einem Sägeschliff versehen ist. Darüber hinaus besitzt das Dämmstoffmesser einen ergonomisch geformten Zwei-Komponenten-Griff, der gut in der Hand liegt und für viel Sicherheit sorgt.

HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe -... Unsere Empfehlung*
HARDTWERK Zen Japansäge klappbar (Kataba) 240 mm aus SK4 Karbonstahl für Heimwerker & Gewerbe -...
22,99 EUR Zum Produkt

Diese Japansäge wird nach japanischem Vorbild in Deutschland hergestellt und besticht durch die Fertigung aus SK4 Karbonstahl durch eine besondere Härte. Sie wird im Kataba-Stil ausgeführt, was eine leichte Kraftübertragung vom Griff auf die Klinge erlaubt. Die Japansäge ist klappbar und bietet eine Klingenlänge von 240 mm. Der Griff ist gummiert.

Bosch 3x PRO Fibre Insulation precise T1013AWP Stichsägeblatt (für Mineralwolle, Mineralwolle,... Unsere Empfehlung*
Bosch 3x PRO Fibre Insulation precise T1013AWP Stichsägeblatt (für Mineralwolle, Mineralwolle,...
16,73 EUR Zum Produkt

Möchten Sie Styropor mit einer Stichsäge zuschneiden, kann sich die Anschaffung dieser Dämmstoffsägeblätter lohnen. Sie werden in einem Dreierpack geliefert und sorgen für einen winkelgetreuen Schnitt. Die Sägeblätter verfügen über einen Wellenschliff und eine Schneidfläche von 150 mm. Sie sind mit allen Stichsägen der Marke Bosch kompatibel.

Juvale 12 Styroporblöcke für Bastelarbeiten, Modellbau, Wissenschaftsmodelle, 10,2 x 10,2 x 5,1... Unsere Empfehlung*
Juvale 12 Styroporblöcke für Bastelarbeiten, Modellbau, Wissenschaftsmodelle, 10,2 x 10,2 x 5,1...
14,48 EUR Zum Produkt

Diese Styroporblöcke werden in einem 12-Set geliefert und in den Abmessungen 10,2 cm x 10,2 cm x 5,1 cm (je Block) verkauft. Sie werden gänzlich aus Polystyrol hergestellt, weshalb sie sich für diverse Projekte eignen – vom Schneiden über ein Bekleben und Schleifen bis hin zur Bearbeitung mit einer Nadel stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.

Anleitung: Styropor in 2 Schritten schneiden

  • Styropor (beispielsweise als Platten oder als Blöcke)
  • Schneidegerät nach Wahl
  • Lineal oder Führungsschiene
  • Filzstift

1. Schnitt anzeichnen

Egal, für welches Schneidegerät Sie sich entscheiden – in einem ersten Schritt sollten Sie den Schnitt anzeichnen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie währenddessen nicht „vom richtigen Weg“ abkommen. Verwenden Sie ganz einfach einen Filzstift oder einen Edding. Bei geraden Linien bietet sich außerdem der Einsatz eines Lineals oder einer Führungsschiene an.

styropor-schneiden


Das Anzeichnen des Schnittes ist die Voraussetzung für ein sauberes Ergebnis

2. Styropor schneiden

Danach können die Styroporplatten und -stücke bereits geschnitten werden. Bei Heißdrähten sollte die optimale Betriebstemperatur den Herstellerangaben entnommen werden. Schneiden Sie den Dämmstoff mit einem Cuttermesser oder einem anderen Styropormesser zu, sollten Sie mehrere Schnitte auf voller Länge vornehmen und dabei immer tiefer werden. Das verhindert ein Ausfransen des Materials.

styropor-schneiden


Das Schneiden mit einem Heißdraht geht wie von allein

Mögliche Probleme & Lösungen

Zu den Hauptproblemen beim Schneiden von Styropor zählen ungerade Schnittlinien und unsaubere bzw. ausgefranste Ränder. Insbesondere Cutter- und Teppichmesser bleiben schnell in diesem Material stecken. Das gilt oftmals auch für Fuchsschwänze und andere Sägeblätter – ein gerader Schnitt ist nahezu unmöglich. Dagegen kann helfen, die Klinge vorher kurz anzuwärmen (wie in der obigen Anleitung beschrieben).

Tipp: Holen Sie sich Tipps aus der Modellbau- und Tabletop-Community
Styropor und Styrodur lassen sich nicht nur einfach schneiden, sondern können auch in unzählige Formen gebracht werden. Der Baustoff aus Kügelchen wird vor allem in der Modellbau- und Tabletop-Community vielfältig eingesetzt, weshalb sich dort viele nützliche Infos und Ideen finden lassen. Bei weiteren Fragen oder für tiefergehende Infos lohnt sich ein Blick in diese Richtung.

FAQ

Entstehen beim Schneiden von Styropor Dämpfe?

Styropor wird aus Polystyrol – einem aufgeschäumten Kunststoff – hergestellt und ist in geschlossener Form ungiftig. Beim Schneiden mit einem Heißdraht oder einem erhitzen Messer können allerdings gesundheitsschädigende Dämpfe entstehen, weshalb eine Maske getragen werden muss. Das gilt vor allem für alte Styroporstücke von vor 2014, die HBCD enthalten.

Lassen sich Buchstaben aus Styropor schneiden?

Auch Buchstaben können aus Styropor hergestellt werden, wobei dafür runde Schnitte im Material notwendig sind. Dafür lohnt sich der Einsatz eines Heißdrahtschneiders. Legen Sie den Buchstaben außerdem als Schablone ausgedruckt auf das Material und zeichnen Sie ihn vor.

Kann Styropor mit einem Lötkolben geschnitten werden?

Lötkolben eignen sich besonders gut dafür, Löcher in Styropor zu erzeugen oder dieses zu bohren. Die punktförmigen Aufsätze brennen sich leicht durch das Material, können aber wieder für Dämpfe sorgen – das Tragen einer Maske ist beim Einsatz des Lötkolbens Pflicht!

Wie schneidet man Styropor am besten?

Styropor kann mit verschiedenen Werkzeugen geschnitten werden. Dazu gehören beispielsweise Dämmstoffsägen, Cuttermesser, Styrocutter, Heidrahtschneider sowie diverse Sägen. Zeichnen Sie den Schnitt vorher an und arbeiten Sie sich bei Messern in mehreren Schnitten durch das Material.

Artikelbild: Tuzemka/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Styropor spachteln
Styropor verspachteln: Anleitung & Profi-Tipps
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
styropor-daemmung-kleben
Styropor-Dämmung kleben: Anleitung für die perfekte Haftung
styropor-kleben-decke
Styropor an die Decke kleben: So gelingt’s!
styropor-reparieren
Styropor reparieren: So gelingt die Instandsetzung
styropor-schleifen
Styropor schleifen: Anleitung und Tipps für perfekte Ergebnisse
styropor-verkleiden
Styropor verkleiden: Anleitung für Wand & Decke
styropor-zerkleinern
Styropor zerkleinern: Methoden & Tipps zur Volumenreduktion
styroporplatten-auf-holz-befestigen
Styroporplatten auf Holz kleben: Anleitung & Tipps
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten kleben: Fliesenkleber geeignet?
styroporplatten-kleben-womit
Styroporplatten kleben: Der richtige Kleber für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Styropor spachteln
Styropor verspachteln: Anleitung & Profi-Tipps
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
styropor-daemmung-kleben
Styropor-Dämmung kleben: Anleitung für die perfekte Haftung
styropor-kleben-decke
Styropor an die Decke kleben: So gelingt’s!
styropor-reparieren
Styropor reparieren: So gelingt die Instandsetzung
styropor-schleifen
Styropor schleifen: Anleitung und Tipps für perfekte Ergebnisse
styropor-verkleiden
Styropor verkleiden: Anleitung für Wand & Decke
styropor-zerkleinern
Styropor zerkleinern: Methoden & Tipps zur Volumenreduktion
styroporplatten-auf-holz-befestigen
Styroporplatten auf Holz kleben: Anleitung & Tipps
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten kleben: Fliesenkleber geeignet?
styroporplatten-kleben-womit
Styroporplatten kleben: Der richtige Kleber für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Styropor spachteln
Styropor verspachteln: Anleitung & Profi-Tipps
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
styropor-daemmung-kleben
Styropor-Dämmung kleben: Anleitung für die perfekte Haftung
styropor-kleben-decke
Styropor an die Decke kleben: So gelingt’s!
styropor-reparieren
Styropor reparieren: So gelingt die Instandsetzung
styropor-schleifen
Styropor schleifen: Anleitung und Tipps für perfekte Ergebnisse
styropor-verkleiden
Styropor verkleiden: Anleitung für Wand & Decke
styropor-zerkleinern
Styropor zerkleinern: Methoden & Tipps zur Volumenreduktion
styroporplatten-auf-holz-befestigen
Styroporplatten auf Holz kleben: Anleitung & Tipps
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten kleben: Fliesenkleber geeignet?
styroporplatten-kleben-womit
Styroporplatten kleben: Der richtige Kleber für Ihr Projekt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.