Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Eichenholz

Tannenholz - nicht nur als Weihnachtsbäume

Tannenholz

Tannenholz - nicht nur als Weihnachtsbäume

Tannen werden nicht nur für Christbäume verwendet. Das Holz ist auch als harzfreies und dekoratives Holz für viele Bereiche gefragt. Welche Verwendungsmöglichkeiten es für Tannenholz gibt, welche Eigenschaften es im Unterschied zum Fichtenholz hat, und für welchen Preis es gehandelt wird, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Technische Werte

MesswertbeschreibungWert
Rohdichte0,35 – 0,75 g/cm³
Mittlere Raumdichte403 kg/m³
Druckfestigkeit40 – 47 N/mm²
Biegefestigkeit62 – 73 N/mm²
Brennwert4,4 kWh pro kg, 1.400 kWh pro Raummeter
  • Lesen Sie auch — Eichenholz bearbeiten
  • Lesen Sie auch — Eichenholz bleichen
  • Lesen Sie auch — Eichenholz

Arten und DIN Bezeichnungen

Tannen werden in zahlreiche Arten eingeteilt. In unseren Breiten spielt für die Holzwirtschaft die Weißtanne die größte Rolle als heimischer Baum. Daneben werden aber auch viele amerikanische Tannenhölzer verwendet.

VerwendungBezeichnung
Nationale Bezeichung nach DINTanne
Kurzzeichen nach DINTA
Internationale Bezeichnungen und Kurzzeichen nach DIN EN 13 556Weißtanne (ABAL,EU), Balsamtanne (ABBL,AM), Chile-Tanne (ARAR,AM), Edeltanne (ABPR,AM), Purpurtanne (ABAM,AM), Riesentanne (ABGR,AM)

Aussehen

Tannenholz ähnelt Fichtenholz sowohl von Färbung und Struktur. Es gibt aber einige bedeutsame Abweichungen, die eine Unterscheidung leicht machen.

Maserung

Die Jahresringe sind bei Tannenholz etwas runder als bei der Fichte und stark betont. Die Streifung ist markant, es gibt keine Harzkanäle. Damit auch keine Harzgallen. Die Holzstrahlen sind unregelmäßig und häufig gefüllt (Calciumoxalat).

Farbe

Die Färbung ist weißlich, kann auch leicht grau sein. Ein deutlich rötlicher Farbstich ist vor allem beim Spätholz zu erkennen. Je älter das Holz wird, desto mehr kommt ein rötlicher oder violetter Farbstich zur Geltung.

Eigenschaften

Tanne hat ähnliche Eigenschaften wie Fichte, allerdings ist sie etwas schwerer. Die Festigkeitseigenschaften können je nach Herkunft und Standort des Baums aber unterschiedlich sein. Tannenholz ist sehr elastisch und hat eine gute Tragfähigkeit. Das Beizen und Polieren ist bei Tannenholz etwas schwieriger als bei Fichte.

Schwinden und Trocknung

Tanne schwindet nur mäßig. Das Holz trocknet unproblematisch, es herrscht nur eine sehr geringe Neigung zum Werfen und Reißen. Rissbildung kann so gut wie immer vermieden werden. Tannenholz trocknet schnell.

Beständigkeit

Wie auch die Fichte, ist auch die Tanne nur sehr wenig witterungsbeständig noch resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Im Freien ist Tannenholz aber ansonsten recht langlebig.

Verwendung

Tannenholz wird überall dort eingesetzt, wo ein harzfreies Holz erwünscht ist, oft auch als Alternative zur Fichte (Konstruktionsholz). Hochwertige Hölzer können auch gut im Innenbereich verwendet werden. Tannenholz ist daneben auch ein Fensterholz, und wird ebenso für Türen genutzt. In geringerem Umfang findet auch eine Verwendung im Erdbau und im Wasserbau statt, sehr hochwertige Qualitäten werden auch als Klanghölzer für Musikinstrumente verwendet.

Herkunft

Ein Großteil des Tannenholzes stammt aus heimischen Beständen.

Preis(e)

Tannenholz wird in der Regel zu Preisen zwischen 500 und 600 EUR pro m³ als Schnittholz gehandelt, oft auch gemeinsam mit Fichtenholz angeboten. Preismäßig entspricht es dabei den hochwertigeren Fichtenholz-Qualitäten.

Hier finden Sie alle Holzarten weltweit im Überblick.

Tipps & Tricks
Nadelhölzer wie Tannenholz kann man durchaus als Brennholz verwenden. Insbesondere Tannenholz ist harzfrei und erzeugt daher keine Harzspritzer. Der Heizwert ist um rund ein Viertel geringer als bei harten Laubhölzern wie Buchenholz, dafür ist auch der Preis für Tannenholz als Brennholz meist deutlich geringer.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Eichenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eichenholz bearbeiten
Eichenholz bearbeiten
Eichenholz bleichen
Eichenholz bleichen
Eichenholz
Eichenholz
Eichenholz Pflege
Eichenholz – welche Pflege?
Eichenholz kalken
Eichenholz kalken – wie geht das?
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen – ist das empfehlenswert?
eichenholz-buersten
Eichenholz bürsten: wie funktioniert dies?
Eichenholz ölen
Eichenholz ölen – was bringt das?
Eichenholz beizen
Eichenholz beizen – darauf müssen Sie achten
Eichenholz Preis
Eichenholz – welchen Preis zahlt man?
arbeitsplatte-splinteiche
Eine Arbeitsplatte aus Splinteiche
eichenholz-erkennen
Wie Sie Eichenholz erkennen: die Optik sowie besondere Eigenschaften
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.