Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Nadelholz

Nadelholz- die wichtigsten Holzarten in der Übersicht

Nadelbäume sind wesentlich weniger zahlreich als Laubbäume. In der Liste in diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Nadelhölzer samt ihrem Herkunftsort und wichtigen Hinweisen zu den besonderen Eigenschaften.

Nadelholz Holzarten

Übersichtstabelle Nadelholzarten

Holzart Herkunft Besonderheiten eventuelle andere Namen
Cedar-holz USA 340 – 550 kg/m³, sehr leicht, sehr gut wärmeisolierend, gut resistent gegen Schädlinge Holz des Lebensbaumes (Thuja) heißt auch Red Cedar in den USA
Douglasienholz v.a. USA, auch Europa hohe Festigkeit, einigermaßen witterungsbeständig, teilweise Resistenz gegen Schädlinge  
Eibenholz Europa vergleichsweise schwer, fest und sehr elastisch, witterungsbeständig und resistent gegen Schädlinge  
Fichtenholz Europa häufigstes in Europa genutztes Nadelholz, sehr fest bei gleichzeitig geringem Gewicht, nicht witterungsfest  
Hemlock-holz Nordmerika ähnlich heimischem Tannenholz aber harzfrei, etwas stabiler Alpine Fir, Alaska Pine, Hembal
Kiefernholz Europa etwas härter und fester als Fichtenholz, häufig sehr harzig  
Lärchenholz Europa relativ wetterfest, gute Resistenz gegen Schädlinge, sehr dauerhaft, vor allem auch unter Wasser  
Mammutbaum-holz USA nicht sehr hart, aber dauerhaft, nur in geringen Mengen auf dem Markt Sequoie, Redwood, auch Vavona
Pinienholz Mittelmeerraum weich, schwer, sehr harzreich  
Redwood-holz USA nicht sehr hart, aber dauerhaft, gut formstabil Sequoie, Redwood, auch Mammutbaum-Holz
Spruce-Holz USA amerikanischer Verwandter der heimischen Fichte mit ähnlichen Eigenschaften Sitka Spruce
Tannenholz Europa etwas schwerer als Fichtenholz, durchwegs gute Tragfähigkeit, nicht für den Außenbereich geeignet  
Zedernholz Algerien, Marokko, Kleinasien, Himalaya, Türkei, Pakistan wenig hart, wenig tragfähig, wird im Wasser aber härter und auch dauerhafter, nicht für den Außenbereich geeignet die „Spanische Zeder“ gehört zu einer anderen Baumart und hat dementsprechend abweichende Eigenschaften
Zypressenholz vor allem USA mittlere Härte, gute Bearbeitbarkeit, heute kaum noch verwendet, aber wichtig in der Antike, enthaltene Öle könen gesundheitsschädlich sein  

Nadelholz im Außenbereich?

Nur sehr wenige Nadelhölzer sind vollständig witterungsfest, dauerhaft und resistent gegen Pilze und Schadinsekten. Lärchenholz, vor allem das Holz von alpinen Bäumen,, hat eine gewisse natürliche Wetterfestigkeit und Dauerhaftigkeit. Das amerikanische Cedar-Holz und die heimische Eibe sind ebenfalls wetterfest, allerdings nur in geringen Mengen im Handel und vergleichsweise teuer. Douglasienholz wird oft überschätzt, was seine Dauerhaftigkeit im Außenbereich betrifft – es muss unbedingt vor Schädlingen geschützt werden, und ist auch deutlich weniger widerstandsfähig als manche Tropenholzarten, da es sehr weich ist.

Lesen Sie auch

  • Laubholzarten

    Laubholz: die wichtigsten Holzarten

  • Douglasie oder Fichte

    Douglasie oder Fichte?

  • douglasie-hartholz-oder-weichholz

    Ist Douglasie ein Hartholz oder ein Weichholz?

Nadelholz zum Heizen?

Viele haben eine natürliche Abneigung dagegen, Nadelholz zum Heizen zu verwenden. Im Grunde ist das aber unproblematisch möglich, wenn es sich um einen geschlossenen Ofen ohne Glasfenster handelt (Harzspritzer und Funken sind immer möglich). Darüber hinaus sollte Nadelholz immer möglichst heiß verbrannt werden (ausreichend Luftzufuhr) und keinesfalls schwelen.

Heizwert und Preise

Nadelhölzer als Brennholz sind meist deutlich günstiger als Laubholz, liefern dafür aber auch weniger Heizwert, in den meisten Fällen rund ein Viertel weniger pro Raummeter als Buchenholz. In vielen Fällen kann sich das Verhältnis von Preis zu Heizwert aber durchaus lohnen, insbesondere für das Heizen in der Übergangszeit oder zum Anheizen des (geschlossenen) Ofens. Auch weiche Laubholzarten, wie etwa Pappelholz sind aus dem gleichen Grund meist günstig, und haben auch ähnliche Heizwerte wie Nadelholzarten.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick

Tipps & Tricks
Die meisten Nadelholzarten sind nicht nur leichter als durchschnittliche Laubhölzer, sondern meist auch weicher. Das sollten Sie bei allen Konstruktionen berücksichtigen, wenn es um Tragfähigkeit und Stabilität geht.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Laubholzarten
Laubholz: die wichtigsten Holzarten
Douglasie oder Fichte
Douglasie oder Fichte?
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Ist Douglasie ein Hartholz oder ein Weichholz?
douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer – welches Holz wofür?
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich? Mit Vorbehalt
heimische-holzarten
Heimische Holzarten für DIY-Projekte
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
weiche-holzarten
Weiche Holzarten und ihre Verwendung
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Laubholzarten
Laubholz: die wichtigsten Holzarten
Douglasie oder Fichte
Douglasie oder Fichte?
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Ist Douglasie ein Hartholz oder ein Weichholz?
douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer – welches Holz wofür?
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich? Mit Vorbehalt
heimische-holzarten
Heimische Holzarten für DIY-Projekte
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
weiche-holzarten
Weiche Holzarten und ihre Verwendung
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Laubholzarten
Laubholz: die wichtigsten Holzarten
Douglasie oder Fichte
Douglasie oder Fichte?
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Ist Douglasie ein Hartholz oder ein Weichholz?
douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer – welches Holz wofür?
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich? Mit Vorbehalt
heimische-holzarten
Heimische Holzarten für DIY-Projekte
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
weiche-holzarten
Weiche Holzarten und ihre Verwendung
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.