Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Teich

Teichfolie streichen: So gelingt die perfekte Abdichtung

Von Johann Kellner | 11. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Teichfolie streichen: So gelingt die perfekte Abdichtung”, Hausjournal.net, 11.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/teichfolie-streichen

Flüssige Teichfolie dichtet Teiche zuverlässig und flexibel ab. Sie eignet sich für komplexe Formen und ist einfach zu reparieren.

teichfolie-streichen
Flüssige Teichfolie muss mit viel Sorgfalt verarbeitet werden

Flüssige Teichfolie – die perfekte Lösung für Abdichtung und Renovierung

Flüssige Teichfolie bietet Ihnen eine besonders flexible und langlebige Methode zur Abdichtung Ihres Teiches. Dank ihrer nahtlosen Beschaffenheit passt sich die Folie optimal an jede Form und Kontur an, wodurch sie besonders für Teiche mit komplexen Strukturen geeignet ist.

Ein großer Vorteil dieser Abdichtungsmethode ist ihre Umweltfreundlichkeit: Die ausgehärtete Folie ist sowohl UV-beständig als auch unbedenklich für Fische und Pflanzen, was sie ideal für naturnahe Wassergärten macht. Darüber hinaus zeichnet sich flüssige Teichfolie durch ihre hohe Elastizität aus und kann Temperaturschwankungen problemlos standhalten, ohne zu reißen.

Lesen Sie auch

  • teichfolie-reparieren-mit-silikon

    Teichfolie reparieren mit Silikon: So klappt es richtig

  • teich-mit-bitumen-abdichten

    Teich mit Bitumen abdichten – ist das sinnvoll?

  • teichfolie-kleben

    Teichfolie kleben: 2 Techniken im Überblick

Flüssige Teichfolie wird in mehreren Schichten auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Dies erfolgt durch Streichen, Rollen oder Sprühen und gewährleistet eine gleichmäßige und dichte Abdichtung. Der Materialverbrauch variiert je nach Untergrund: Etwa 0,40 – 0,65 l/m² auf Beton und 0,15 – 0,40 l/m² auf Metall.

Ein weiterer Vorteil ist die Reparaturfreundlichkeit: Beschädigte Stellen können einfach durch das erneute Auftragen der Folie repariert werden. So bleibt Ihre Teichabdichtung langfristig wirksam und sorgt für ein makelloses Wasserspiel in Ihrem Garten.

Vorbereitung des Untergrunds

Ein gründlich vorbereiteter Untergrund ist unerlässlich, um die flüssige Teichfolie optimal aufzutragen und eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten. Befolgen Sie die folgenden Schritte sorgfältig:

  1. Reinigung: Entfernen Sie jeglichen Schmutz, Algen und lose Partikel vom Untergrund. Ein Sandstrahlverfahren kann für hartnäckige Rückstände hilfreich sein.
  2. Trocknung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund vollständig trocken ist. Feuchtigkeit kann durch den Einsatz einer Drainage oder einer Schutzschicht verhindert werden.
  3. Glätten und Ausbessern: Füllen Sie Risse und Unebenheiten mit geeignetem Material wie Mörtel. Bei Betonflächen ist es besonders wichtig, dass diese ausreichend durchgetrocknet sind (mindestens 28 Tage bei neu betonierten Flächen). Gemauerte Becken sollten insbesondere an breiten Fugen mit flexibler Dichtungsschlämme abgedichtet werden.
  4. Entfernung von Schadstoffen: Der Untergrund muss frei von Öl, Fett und anderen Verunreinigungen sein. Metallflächen sollten gegebenenfalls entrostet werden.
  5. Verdichtung und Schutz: Verdichten Sie den Untergrund bei Bedarf und entfernen Sie scharfe Kanten, Steine und Wurzeln. Ein unverrottbares Teichvlies zwischen Untergrund und Teichfolie kann zusätzlichen Schutz bieten.
  6. Voranstrich: Bei staubigen und verschmutzten Untergründen ist ein Voranstrich notwendig. Verdünnen Sie die flüssige Teichfolie im Verhältnis 800 ml Flüssigfolie zu 200 ml Verdünnung und tragen Sie diese Mischung dünn auf, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.

Anwendung der flüssigen Teichfolie

Nachdem der Untergrund ordnungsgemäß vorbereitet wurde, können Sie mit dem Auftragen der flüssigen Teichfolie beginnen. Wählen Sie je nach Flächengröße und Komplexität der Teichform die passende Auftragungsmethode:

  1. Streichen: Verwenden Sie einen Pinsel, um die flüssige Teichfolie in den Ecken und an schwer zugänglichen Stellen gleichmäßig aufzutragen.
  2. Rollen: Nutzen Sie eine Farbrolle, um die Folie großflächig und zügig aufzutragen.
  3. Sprühen: Für größere Flächen empfiehlt sich das Airless-Spritzverfahren, das eine schnelle und gleichmäßige Verteilung ermöglicht.

Unabhängig von der gewählten Methode sollten Sie die Folie in mehreren Schichten auftragen, um eine durchgängige, wasserdichte Membran zu erzielen. Die Schritte sind essenziell:

  • Erster Anstrich: Tragen Sie die erste Schicht dünn auf und lassen Sie sie vollständig durchtrocknen, was je nach Wetterbedingungen ungefähr 1 bis 2 Tage dauern kann.
  • Weitere Anstriche: Wiederholen Sie diesen Vorgang für die zweite und dritte Schicht, wobei jede Schicht ebenfalls vollständig trocknen muss.
  • Wartezeiten: Zwischen den einzelnen Anstrichen sollte eine Wartezeit von etwa einem Tag eingehalten werden.

Während der Anwendung und Trocknungsphasen ist eine ausreichende Belüftung wichtig, um die Verdampfung des Lösemittels zu gewährleisten. Bevor Sie den Teich befüllen, warten Sie mindestens 7 Tage, damit die flüssige Teichfolie komplett aushärten kann. Beachten Sie dabei, dass das Streichen von senkrechten Flächen stets von unten nach oben erfolgen sollte, um Tropfnasen zu vermeiden.

Besondere Hinweise zur Verarbeitung

Um ein optimales Ergebnis beim Auftragen der flüssigen Teichfolie zu erzielen, beachten Sie folgende Hinweise:

  • Verarbeitungsbedingungen: Verarbeiten Sie die Folie bei Temperaturen zwischen 5°C und 35°C, vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung an heißen Tagen.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie Schutzhandschuhe und Atemschutzmasken, um Hautkontakt und das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden. Arbeiten Sie stets in gut belüfteten Bereichen.
  • Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund muss trocken, sauber und staubfrei sein. Entfernen Sie lose Partikel sowie Öl- und Fettrückstände. Sinterschichten können Sie durch Sandstrahlen beseitigen. Ein geeigneter Voranstrich sorgt für optimale Haftung.
  • Verbindungen und Durchführungen: Abdichten von Einläufen und Bodenabläufen vor dem Auftragen der Teichfolie ist notwendig. Verwenden Sie hierfür geeignete Dicht- und Klebemassen, jedoch kein Silikon. Tragen Sie die flüssige Teichfolie anschließend über diese Verbindungen auf.
  • Materialverbrauch: Planen Sie den Verbrauch entsprechend der Art des Untergrunds und der Anzahl der Anstriche.
  • Trocknung und Aushärtung: Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Insgesamt sollten Sie mindestens 7 Tage warten, bevor der Teich befüllt wird.
  • Werkzeugpflege: Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser.

Die Beachtung dieser Hinweise sichert ein langlebiges und zuverlässiges Ergebnis für Ihre Teichabdichtung.

Artikelbild: Volodymyr Plysiuk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teichfolie-reparieren-mit-silikon
Teichfolie reparieren mit Silikon: So klappt es richtig
teich-mit-bitumen-abdichten
Teich mit Bitumen abdichten – ist das sinnvoll?
teichfolie-kleben
Teichfolie kleben: 2 Techniken im Überblick
teichfolie-verlegen
Techfolie verlegen: 2 Techniken im Überblick
teichfolie-an-mauer-befestigen
3 Möglichkeiten, Teichfolie an einer Mauer zu befestigen
flachdach-mit-teichfolie-abdichten
Flachdach mit Teichfolie abdichten? : Risiken & Alternativen
folie-streichen
Folie streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
betonteich
Betonteich bauen: Anleitung und Tipps für Ihren Garten
l-steine-abdichten
L-Steine abdichten: So schützen Sie Ihre Stützwand vor Feuchtigkeit
dichtschlaemme-oder-fluessigfolie
Dichtschlämme oder Flüssigfolie: Welche Abdichtung passt?
dichtschlaemme-teich
Dichtschlämme für Teiche: So bleibt Ihr Teich dicht
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teichfolie-reparieren-mit-silikon
Teichfolie reparieren mit Silikon: So klappt es richtig
teich-mit-bitumen-abdichten
Teich mit Bitumen abdichten – ist das sinnvoll?
teichfolie-kleben
Teichfolie kleben: 2 Techniken im Überblick
teichfolie-verlegen
Techfolie verlegen: 2 Techniken im Überblick
teichfolie-an-mauer-befestigen
3 Möglichkeiten, Teichfolie an einer Mauer zu befestigen
flachdach-mit-teichfolie-abdichten
Flachdach mit Teichfolie abdichten? : Risiken & Alternativen
folie-streichen
Folie streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
betonteich
Betonteich bauen: Anleitung und Tipps für Ihren Garten
l-steine-abdichten
L-Steine abdichten: So schützen Sie Ihre Stützwand vor Feuchtigkeit
dichtschlaemme-oder-fluessigfolie
Dichtschlämme oder Flüssigfolie: Welche Abdichtung passt?
dichtschlaemme-teich
Dichtschlämme für Teiche: So bleibt Ihr Teich dicht
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

teichfolie-reparieren-mit-silikon
Teichfolie reparieren mit Silikon: So klappt es richtig
teich-mit-bitumen-abdichten
Teich mit Bitumen abdichten – ist das sinnvoll?
teichfolie-kleben
Teichfolie kleben: 2 Techniken im Überblick
teichfolie-verlegen
Techfolie verlegen: 2 Techniken im Überblick
teichfolie-an-mauer-befestigen
3 Möglichkeiten, Teichfolie an einer Mauer zu befestigen
flachdach-mit-teichfolie-abdichten
Flachdach mit Teichfolie abdichten? : Risiken & Alternativen
folie-streichen
Folie streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
betonteich
Betonteich bauen: Anleitung und Tipps für Ihren Garten
l-steine-abdichten
L-Steine abdichten: So schützen Sie Ihre Stützwand vor Feuchtigkeit
dichtschlaemme-oder-fluessigfolie
Dichtschlämme oder Flüssigfolie: Welche Abdichtung passt?
dichtschlaemme-teich
Dichtschlämme für Teiche: So bleibt Ihr Teich dicht
Pumpenschacht selber bauen
Pumpenschacht selber bauen: Anleitung & Tipps für den Eigenbau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.