Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Telefonkabel

Unterschiede bei Telefonkabeln

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Unterschiede bei Telefonkabeln”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/telefonkabel-unterschiede

Für die hausinterne Telekommunikationsleitung gibt es unterschiedliche Ansprüche und dementsprechend auch unterschiedliche Verlegekabel. Damit Sie die passende Variante auswählen oder ein vorhandenes Kabel richtig identifizieren und nutzen können, schauen Sie sich den folgenden Überblick einmal an.

telefonkabel-unterschiede
Anzahl und Stärke der Adern variiert je nach Ausführung und Qualität des Kabels
AUF EINEN BLICK
Worin unterscheiden sich Telefonkabel?
Bei Telefonkabeln gibt es Unterschiede zwischen Anschluss- und Verlegekabeln. Verlegekabel unterscheiden sich in Aderanzahl, Querschnitt und Störsignalhemmung. Es gibt J-YY-Kabel, häufig von Netzbetreibern verwendet, und J-Y(St)Y-Kabel, die in privaten Haushalten verbreitet sind.

Lesen Sie auch

  • netzwerkkabel-telefonkabel-unterschied

    Der Unterschied zwischen Netzwerkkabel und Telefonkabel

  • telefonkabel-anschliessen

    Telefonkabel anschließen

  • telefondose-wechseln

    Eine Telefondose wechseln

Telefonkabel-Unterschiede

Bei Telefonkabeln muss zunächst einmal zwischen Anschluss- und Verlegekabeln unterschieden werden. Anschlusskabel sind all diejenigen, die sich an eine Telefondose anschließen lassen und die Nutzung von Endgeräten gewähren. Verlegekabel hingegen sind für die Legung der Telekommunikationsleitung und daran anschließbare Telefondosen da.

Die größten Unsicherheiten bestehen bei Nutzern meist bei den Verlegekabeln. Denn hier sind die Ausführungen und entsprechenden Nutzungsbestimmungen von Herstellern meist nicht so verbraucherorientiert beschrieben wie bei Anschlusskabeln, die oft mitsamt einem Endgerät verkauft und zuvorkommend erläutert werden.

Für Telefon-Verlegekabel gibt es nach der DIN VDE 0815 (Verband der Elektrotechnik, Eletronik und Informationstechnik) bestimmte Klassen von Telefon-Verlegekabeln. Diese unterscheiden sich in folgenden Hinsichten:

  • Aderanzahl
  • Querschnitt der einzelnen Adern
  • Störsignalhemmungs-Ausstattung

Von außen sehen Telefon-Verlegekabel meist nicht sonderlich unterschiedlich aus. In aller Regel sind wie weiß oder hellgrau ummantelt. Es gibt J-Y(St)Y-Kabel, die meistens in privaten Haushalten verlegt werden. Von Netzbetreibern wie T-Com werden zum Anschluss des Teilnehmers hingegen normalerweise J-YY-Kabel verwendet. Bei beiden gibt es vor allem Unterschiede dabei, wieviel Adern vorhanden sind.

J-YY-Kabel

J-YY-Kabel sind meist vieradrig oder haben mehrere „Sternvierer“.

Beim ersten sind die Adern rot ummantelt, beim zweiten grün, beim 3. grau, beim 4. gelb und beim 5. weiß. Die einzlnen Adern sind mit schwarzen Ringmarkierungen gekennzeichnet: Die a-Empfangsader hat keine, die b-Empfangsader einfache, die a-Weiterleitungsader doppelte mit Abstand und die b-Weiterleitungsader durchgängig doppelte Ringmarkierungen.

J-Y(St)Y-Kabel

Die Adern von J-Y(St)Y-Kabeln können auch unterschiedliche viele Adern besitzen, die paarweise verdrillt sind. Meist sind es nur 4 Einzeladern, bzw. 2 Adernpaare, es gibt aber auch Ausführungen mit 4, 6, 8 oder 10 Doppeladern.

Farblich sehen die 4-adrigen Varianten folgendermaßen aus: a-Empfangsader: rot, b-Empfangsader: schwarz, b-Weiterleitungsader: gelb, a-Weiterleitungsader: weiß.

Bei mehradrigen Varianten ist die a-Ader des ersten Paares rot und die b-Ader blau. Bei allen weiteren Adern sind die a-Adern immer weiß, die b-Ader beim 2. Paar gelb, beim 3. Paar grün, beim 4. Paar braun und beim 5. Paar schwarz.

Ader-Querschnitt

Die einzelnen Adern können einen Durchmesser von 0,6 oder 0,8 mm haben. Die dickeren Varianten können über größere Distanzen störfrei übertragen.

Störsignalhemmung

Je nach Hersteller können die Kabel auch unterschiedlich gegen Störungen von außen ausgestattet sein, etwa durch Schirmungen und Kabelverdrillung.

Artikelbild: Oleksandr Lytvynenko/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

netzwerkkabel-telefonkabel-unterschied
Der Unterschied zwischen Netzwerkkabel und Telefonkabel
telefonkabel-anschliessen
Telefonkabel anschließen
telefondose-wechseln
Eine Telefondose wechseln
telefondose-verlegen-ohne-kabel
Eine Telefondose ohne Kabel verlegen
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel und Stromkabel zusammen verlegen
telefonkabel-abisolieren
Ein Telefonkabel richtig abisolieren
telefonkabel-verlegen-kosten
Telefonkabel verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Kuperdraht isoliert
Kupferkabel abisolieren
telefondose-versetzen
Eine Telefondose versetzen
telefonkabel-klemmen
Telefonkabel anklemmen
telefonkabel-verlaengern
Telefonkabel verlängern: 3 Techniken im Überblick
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Ist Silikon im Außenbereich zulässig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

netzwerkkabel-telefonkabel-unterschied
Der Unterschied zwischen Netzwerkkabel und Telefonkabel
telefonkabel-anschliessen
Telefonkabel anschließen
telefondose-wechseln
Eine Telefondose wechseln
telefondose-verlegen-ohne-kabel
Eine Telefondose ohne Kabel verlegen
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel und Stromkabel zusammen verlegen
telefonkabel-abisolieren
Ein Telefonkabel richtig abisolieren
telefonkabel-verlegen-kosten
Telefonkabel verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Kuperdraht isoliert
Kupferkabel abisolieren
telefondose-versetzen
Eine Telefondose versetzen
telefonkabel-klemmen
Telefonkabel anklemmen
telefonkabel-verlaengern
Telefonkabel verlängern: 3 Techniken im Überblick
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Ist Silikon im Außenbereich zulässig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

netzwerkkabel-telefonkabel-unterschied
Der Unterschied zwischen Netzwerkkabel und Telefonkabel
telefonkabel-anschliessen
Telefonkabel anschließen
telefondose-wechseln
Eine Telefondose wechseln
telefondose-verlegen-ohne-kabel
Eine Telefondose ohne Kabel verlegen
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel und Stromkabel zusammen verlegen
telefonkabel-abisolieren
Ein Telefonkabel richtig abisolieren
telefonkabel-verlegen-kosten
Telefonkabel verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Kuperdraht isoliert
Kupferkabel abisolieren
telefondose-versetzen
Eine Telefondose versetzen
telefonkabel-klemmen
Telefonkabel anklemmen
telefonkabel-verlaengern
Telefonkabel verlängern: 3 Techniken im Überblick
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Ist Silikon im Außenbereich zulässig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.