Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Terrasse

Terrassenbau - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 8. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Terrassenbau - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 08.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/terrassenbau-kosten

Die Kosten für den Bau einer Terrasse liegen durchschnittlich zwischen 70 und 250 EUR pro m², können aber im Einzelfall je nach Bauweise der Terrasse und verwendeten Materialien sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

terrassenbau-kosten
Material und Größe der Terrasse sind entscheidende Kostenfaktoren
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Terrassenbau
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Terrassenbau
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Terrassenbau

Beispielsituation:

  • Terrassengröße 4 x 5 m
  • Pflasterterrasse mit Betonsteinen
  • einbetonierte Randsteine
  • durchschnittlicher Arbeitsaufwand
Posten Preis
Betonsteine 260 EUR
Unterbau 800 EUR
Pflasterarbeiten 950 EUR
Randsteine komplett 920 EUR
Gesamtkosten 2.930 EUR
pro m² 146,50 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • naturstein-terrasse-kosten

    Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele

  • terrasse-erneuern-kosten

    Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele

  • terrassenplatten-verlegen-kosten

    Terrassenplatten verlegen - Kosten & Preisbeispiele

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art der Terrasse
  • Gepflasterte Terrasse
  • Terrassen aus Terrassenplatten
  • Betonterrasse mit unterschiedlichen Belägen
  • Holzterrasse
  • Zusätzliche Arbeiten

Art der Terrasse

Bei der Ausführung einer Terrases gibt es zahlreiche Möglichkeiten:

  • gepflasterte Terrasse (langlebig, mit hochwertigem Naturstein auch optisch attraktiv)
  • Terrasse aus Terrassenplatten (bei vorhandenem Unterbau oder ungebundener Verlegung auch leicht selbst anzubringen)
  • Betonterrasse mit unterschiedlichen Belägen (zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung)
  • Holzterrasse (Lebensdauer stark von der Holzart abhängig, verschiedene Ausführungsmöglichkeiten)

Gepflasterte Terrasse

Pflastermaterial. Pflastersteine können aus verschiedenem Material hergestellt werden. Mit Abstand am günstigsten ist einfaches Betonpflaster mit Materialkosten von gewöhnlich 10 bis 20 EUR pro m². Hochwertiges Natursteinpflaster bewegt sich kostenmäßig dagegen je nach Steinsorte und Pflasterart gewöhnlich zwischen 50 und 150 EUR pro m².

Baukosten. Zunächst ist ein entsprechend tragfähiger Unterbau erforderlich ( gewöhnlich zwischen 30 und 50 EUR pro m²). Die Kosten für das Pflastern selbst richten sich stark nach dem erforderlichen Arbeitsaufwand (Steingröße, Verlegemuster) im Einzelfall, in üblichen Fällen ist mit Kosten zwischen 40 und 80 EUR pro m² zu rechnen, bei sehr hohem Verlegeaufwand auch noch mehr.

terrassenbau-kosten


Bei einfacher Verlegung sind mit Kosten von 40€ pro qm zu rechnen

Gesamtkosten. Die Gesamtkosten für eine gepflasterte Terrasse bewegen sich damit üblicherweise zwischen 80 und 280 EUR pro m², je nach Ausführung und verwendetem Steinmaterial.

Terrasse aus Terrassenplatten

Terrassenplatten lassen sich auf verschiedene Weise verlegen: gebunden, ungebunden und auf Stelzlagern. Dementsprechend unterschiedlich liegen die Kosten für die Terrasse. Sie bewegen sich gewöhnlich zwischen 70 und 180 EUR pro m².

Kosten für Terrassenplatten. Terrassenplatten aus Feinsteinzeug sind mit Kosten von gewöhnlich zwischen 25 und 50 EUR pro m² die kostengünstigere Variante, hochwertige Natursteinplatten sind mit Kosten zwischen 40 und 80 EUR pro m² oft merklich teurer. Beide Varianten sind sehr widerstandsfähig und pflegeleicht.

Verlegekosten. Die Kosten für die Verlegung bewegen sich in den meisten Fällen, abhängig von der Verlegeart,zwischen 30 und 60 EUR pro m². Dazu kommen meist noch die Kosten für die Herstellung eines tragfähigen Unterbaus (5 – 40 EUR pro m², je nach Art der Verlegung).

Ausführliche Informationen und Details zu den Kosten erhalten Sie in unserem Artikel Terrassenplatten verlegen: Kosten.

Betonterrasse mit unterschiedlichen Belägen

Betonterrassen können mit unterschiedlichen Belägen versehen werden. Das können Außenbereichs-Fliesen sein, aber auch Terrassenplatten (ideal: Verlegung auf Stelzlagern) oder eine Holzterrasse (auf Unterkonstruktion oder auf Stelzlagern). Die vorhandene Betonterrasse kann auch einfach mit einem Steinteppich oder mit Flüssiggranit versehen werden.

Herstellungskosten einer Betonterrasse. Für das Neubetonieren einer Terrasse ist in den meisten Fällen mit Gesamtkosten von zwischen 100 und 150 EUR pro m², je nach individueller Ausführung und Bodenbeschaffenheit am Einbauort.

Fliesen verlegen. Welche Kosten für das Fliesen einer Terrasse anfallen, können Sie in unserem Artikel Fliesen verlegen: Kosten nachlesen. Dabei ist zu beachten, dass im Außenbereich geringfügig höhere Kosten für das Fliesen anfallen und zusätzliche Arbeiten notwendig sein können.

terrassenbau-kosten


Fliesen sind eine langlebige Option für den Terrassenbau

Holzterrasse. Die Kosten beim Bau einer Holzterrasse auf einer (vorhandenen) Betonplatte entsprechen denen einer gewöhnlichen Holzterrasse, auf das Herstellen eines tragfähigen Unterbaus kann in diesem Fall aber verzichtet werden, da in diesem Fall die Betonplatte selbst als Unterbau dient.

Steinteppich und Flüssiggranit. Bei diesen Belägen handelt es sich um eine Kunstharzmischung mit eingetetteter Gesteinskörnung in unterschiedlichen Korngrößen. Die Gesamtkosten für das Herstellen des Belags bewegen sich in beiden Fällen gewöhnlich zwischen 100 und 200 EUR pro m². Ausführliche Informationen zu den Kosten finden Sie in unseren Artikeln Flüssiggranit: Kosten und Steinteppich: Kosten.

Holzterrasse

Die Gesamtkosten für den Bau einer Holzterrasse liegen gewöhnlich zwischen 90 und 200 EUR pro m², abhängig von der verwendeten Holzart (Deckbelag) und der Art und Ausführung der Unterkonstruktion. Dazu können noch die Kosten für die Herstellung eines tragfähigen Unterbaus (gewöhnlich 30 – 50 EUR pro m²) kommen, wenn kein Unterbau vorhanden ist.

Kosten für das Belagsmaterial. Bei Verwendung von hochwertigen Belagsmaterialien kann gewöhnlich von Materialkosten zwischen 20 und 120 EUR pro m² ausgegangen werden, seltene tropische Hölzer (besonders hart und widerstandsfähig) können im Einzelfall auch noch teurer sein. Bei besonders

terrassenbau-kosten


Die Kosten für das Terrassenholz variieren stark

Kosten für die Unterkonstruktion. Die Kosten für die Unterkonstruktion richten sich stark nach der gewählten Konstruktionsweise (Balkenkonstruktion, Stelzlager, Aluminiumprofile) und lassen sich kaum pauschal angeben, da auch die gewählten Balkenabstände (Tragfähigkeit der Terrasse!) im Einzelfall sehr unterschiedlich sein können. Auch die Materialien für eine Balkenkonstruktion (Holzart) können im Einzelfall ganz unterschiedlich gewählt werden.

Arbeitskosten. Gewöhnlich ist – bei einfacher Konstruktionsweise und unproblematischer Verlegung – mit Kosten zwischen 30 und 60 EUR pro m² zu rechnen. Bei höherem Aufwand (Zuschnitt besonders harter Tropenhölzer, komplizierte Konstruktion) können die Kosten im Einzelfall auch deutlich höher liegen.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Baugenehmigung: nicht immer zwingend erforderlich, Kosten abhängig von der jeweiligen Kommune, gegebenenfalls zusätzlich Planungskosten
  • Randsteine setzen: im Sandbett gewöhnlich 10 – 20 EUR je lfd. Meter, einbetontiert gewöhnlich 25 – 50 EUR je lfd. Meter, Zuschlag von bis zu 20 EUR je lfd. Meter bei nicht geradlinigem Verlauf
  • Feste Fuge gegen Unkrautwuchs: je nach verwendetem Fugenmaterial Zusatzkosten bis zu 35 EUR pro m² (Pflasterterrassen, Terrassenplatten)
  • Einrichtungen zur Entwässerung: je nach individueller Planung und Ausgestaltung
  • Zusatzausstattung der Terrasse: z. B. Terrassenüberdachung: Preise oder Markise: Kosten Terrassenmöbel, Pflanzen
  • Zugang zur Terrasse (falls nicht vorhanden: Wanddurchbruch: Kosten und Balkontür einbauen lassen: Kosten

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Terrassengröße 4 x 5 m
  • Betonterrasse mit Fliesenbelag (hochwertiges Feinsteinzeug)
  • problematische Bodenbeschaffenheit, höherer Arbeitsaufwand
Posten Preis
Herstellung Betonterrasse 2.650 EUR
Feinsteinzeug-Fliesen 1.215 EUR
Verlegung komplett 1.460 EUR
Gesamtkosten 5.325 EUR
pro m² 266,25 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Terrassengröße 4 x 5 m
  • kostengünstige Terrassenplatten, ungebundene Verlegung
  • geringer Arbeitsaufwand
Posten Preis
Terrassenplatten 850 EUR
Unterbau 230 EUR
Verlegung 650 EUR
Gesamtkosten 1.730 EUR
pro m² 86,50 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Langfristige Kostenrechnung: Angebote für verschiedene Terrassenarten einholen, laufenden Pflege-/Erhaltungsaufwand und Lebensdauer mit einkalkulieren
  • Günstigen Pauschalpreis für die gesamten Arbeiten vereinbaren:
  • Eigenleistungen: z. B. Herstellen des Unterbaus, Erdarbeiten, immer in Absprache mit dem ausführenden Betrieb
  • Terrasse selbst errichten: nur bei einfachen Konstruktionsweisen, gegebenenfalls Terrassenplatten/Holzterrasse auf selbstnivellierenden Stelzlagern bei vorhandenem Unterbau (Betonplatte), mit Geschick gegebenenfalls auch Verlegung im Sandbett (Terrassenplatten) möglich, Rüttelplatte kann ab rund 50 EUR pro Tag geliehen werden

Video: Bau einer Holzterrasse - Arbeitsschritte

FAQ

Was kostet der Terrassenbau?

In unserem Beispiel kostet der Bau der Terrasse (Pflasterterrasse mit Betonsteinen, Randeinfassung) 146,50 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Ausführung der Terrasse (Betonterrasse mit verschiedenen Belägen, Pflasterterrasse, Terrassenplatten, Holzterrasse), die individuell gewählten Materialien, die Konstruktionsweise im Einzelnen und der individuell gegebene Arbeitsaufwand für die Errichtung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man vor der Bauentscheidung Angebote für verschiedene Terrassenbauweisen vergleicht. Dabei sollten auch Lebensdauer und Pflegeaufwand der einzelnen Terrassenarten mit einbezogen werden. Um Kosten zu senken kann man gegebenenfalls auch Eigenleistungen beim Bau erbringen (Erdarbeiten, Unterbau anlegen), sollte das aber immer in Absprache mit dem Fachbetrieb tun. Ein Selbstbau der Terrasse gelingt fast immer nur bei einfachen Konstruktionsweisen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Ground Picture/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
terrassenplatten-verlegen-kosten
Terrassenplatten verlegen - Kosten & Preisbeispiele
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
terrasse-bauen
So können Sie eine Terrasse selber bauen
steinterrasse-bauen
Steinterrasse bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
holzterrasse-auf-steinterrasse
Holzterrasse auf Steinterrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
terrasse-umbauen
Terrasse umbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Ideen
wpc-terrassendielen-berechnen
WPC-Terrassendielen berechnen: Anleitung und Tipps
terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
terrassenplatten-verlegen-kosten
Terrassenplatten verlegen - Kosten & Preisbeispiele
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
terrasse-bauen
So können Sie eine Terrasse selber bauen
steinterrasse-bauen
Steinterrasse bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
holzterrasse-auf-steinterrasse
Holzterrasse auf Steinterrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
terrasse-umbauen
Terrasse umbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Ideen
wpc-terrassendielen-berechnen
WPC-Terrassendielen berechnen: Anleitung und Tipps
terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
terrasse-erneuern-kosten
Terrasse erneuern - Kosten & Preisbeispiele
terrassenplatten-verlegen-kosten
Terrassenplatten verlegen - Kosten & Preisbeispiele
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
terrasse-bauen
So können Sie eine Terrasse selber bauen
steinterrasse-bauen
Steinterrasse bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
holzterrasse-auf-steinterrasse
Holzterrasse auf Steinterrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
terrasse-umbauen
Terrasse umbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Ideen
wpc-terrassendielen-berechnen
WPC-Terrassendielen berechnen: Anleitung und Tipps
terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.