Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Terrasse

Terrassenbeet anlegen: Gestaltungsideen & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Gregor Fuchs | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Terrassenbeet anlegen: Gestaltungsideen & Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/terrassenbeete-anlegen

Mit wenigen Schritten zum eigenen grünen Paradies: Dieser Artikel liefert Gestaltungsideen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anlage eines Terrassenbeets.

terrassenbeete-anlegen
Terrassenbeete sind eine schöne Option, die Terrasse vom Garten abzutrennen

Gestaltungsideen für Ihr Terrassenbeet

Ein gelungenes Terrassenbeet sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch funktional zu Ihrem Alltag und den Standortbedingungen passen. Hier sind einige originelle Gestaltungsideen, die Ihrer Terrasse das gewisse Etwas verleihen und gleichzeitig unterschiedliche Bedürfnisse und Stile abdecken.

Essbares Paradies

Kombinieren Sie Ästhetik mit Nutzen, indem Sie ein essbares Beet anlegen. Pflanzen Sie eine Mischung aus Kräutern, Obst und Gemüse wie:

  • Kräuter: Rosmarin, Thymian, Lavendel
  • Gemüse: Tomaten, Paprika, verschiedene Salatsorten
  • Obst: Erdbeeren, Himbeeren

Lesen Sie auch

  • weg-am-hang-anlegen

    Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s

  • beet-mit-brunnen-anlegen

    Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege

  • terrasse-am-hang-abstuetzen

    Terrasse am Hang abstützen: Anleitung & Tipps zur Sicherheit

Arrangieren Sie die Pflanzen so, dass sich niedrige Gewächse in der vorderen Reihe befinden und größere Pflanzen wie Sträucher oder rankende Tomaten im hinteren Bereich Platz finden. Dies bietet nicht nur frische Zutaten, sondern auch eine abwechslungsreiche und üppige Optik.

Bienenfreundliches Blütenmeer

Gestalten Sie ein Beet, das nicht nur Ihnen, sondern auch der Natur Freude bereitet. Verwenden Sie eine Auswahl an nektarreichen, bienenfreundlichen Pflanzen wie:

  • Stauden: Echinacea, Sedum, Astern
  • Einjährige Pflanzen: Sonnenblumen, Kapuzinerkresse
  • Blühende Sträucher: Lavendel, Salbei

Diese Pflanzen sorgen für einen kontinuierlichen Blütenflor von Frühling bis Herbst und bieten gleichzeitig Nahrung für Bienen und andere Bestäuber.

Schattenoase

Falls Ihre Terrasse größtenteils im Schatten liegt, können Sie trotzdem ein attraktives Beet gestalten. Wählen Sie Pflanzenarten, die wenig Sonnenlicht benötigen:

  • Blattschmuckpflanzen: Funkien, Farne, Heuchera
  • Blühpflanzen: Astilben, Begonien, Fleißige Lieschen
  • Sträucher: Rhododendron, Hortensien

Durch eine abwechslungsreiche Kombination dieser Pflanzenarten entsteht eine grüne und ruhige Oase, die auch im Schatten reich an Farben ist.

Wechselhafte Saisonbepflanzung

Nutzen Sie die Vielfalt der Jahreszeiten und pflanzen Sie saisonal wechselnde Blumen und Ziergewächse:

  • Frühling: Tulpen, Narzissen, Primeln
  • Sommer: Geranien, Petunien, Begonien
  • Herbst: Chrysanthemen, Erika, Zierkohl

Diese Methode erlaubt Ihnen, das Erscheinungsbild Ihrer Terrasse mehrmals im Jahr zu verändern und bringt kontinuierlich neue Farben und Formen ins Spiel.

Minimalistische Eleganz

Für eine moderne und pflegeleichte Gestaltung setzen Sie auf wenige, aber stilprägende Pflanzen:

  • Gräser: Lampenputzergras, Chinaschilf
  • Kleinbäume und Sträucher: Bambus, Buchsbaum
  • Strukturpflanzen: Agaven, Yucca

Betonen Sie die klaren Linien durch schlichte Materialien für Beeteinfassungen, wie Metall, Beton oder Holzelemente. Diese Kombination bringt Ruhe und Struktur auf Ihre Terrasse.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So legen Sie Ihr Terrassenbeet an

Nachdem Sie sich für eine Gestaltungsidee entschieden haben, können Sie mit der konkreten Umsetzung beginnen. Befolgen Sie diese detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihr Terrassenbeet erfolgreich anzulegen:

1. Vorbereitung:

  • Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihr Beet auf der Terrasse, basierend auf den Lichtverhältnissen und den Bedürfnissen der Pflanzen.
  • Entfernen Sie Unkraut, kleine Zweige und Wurzeln, die das zukünftige Pflanzenwachstum beeinträchtigen könnten.

2. Markieren und Abstecken:

  • Markieren Sie die gewünschte Form und Größe des Beetes mit einer Schnur und Pflöcken.
  • Wenn das Beet auf einer bestehenden Rasenfläche angelegt wird, entfernen Sie die Grasnarbe sorgfältig.

3. Bodenvorbereitung:

  • Graben Sie den Boden mindestens 30 cm tief um und mischen Sie organischen Kompost oder gut verrotteten Stallmist unter, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.
  • Bei schweren Böden empfiehlt es sich, zusätzlich Sand einzuarbeiten, um die Bodendurchlässigkeit zu erhöhen.

4. Erstellen einer Drainageschicht:

Falls Ihr Beet auf einer Terrassenfläche mit wenig natürlichem Wasserabfluss liegt, legen Sie eine etwa 10 cm dicke Schicht aus Kies oder Splitt am Boden des Beetes an. Dies verhindert Staunässe und fördert ein gesundes Wurzelwachstum.

5. Einfassung setzen:

Installieren Sie stabile Beetbegrenzungen, wie z.B. Natursteine, Holzleisten oder Metallrahmen. Diese verhindern das Auslaufen der Erde und sorgen für eine klare Abgrenzung zur restlichen Terrassenfläche.

6. Auffüllen mit Pflanzerde:

Füllen Sie das vorbereitete Beet mit hochwertiger Pflanzerde auf. Achten Sie darauf, dass die Erde locker und gut durchlässig ist. Dies fördert das Wurzelwachstum und verhindert Staunässe.

7. Pflanzen arrangieren:

  • Planen Sie die Anordnung der Pflanzen gemäß Ihrem Pflanzplan. Setzen Sie höhere Pflanzen hinten und niedrigere vorne, um eine Staffelung zu erreichen.
  • Achten Sie darauf, den richtigen Pflanzabstand einzuhalten, damit jede Pflanze genügend Raum zum Wachsen hat.

8. Pflanzlöcher vorbereiten:

  • Graben Sie Pflanzlöcher entsprechend der Größe der Pflanzenballen. Die Löcher sollten etwa doppelt so breit und etwas tiefer als die Wurzelballen der Pflanzen sein.
  • Setzen Sie die Pflanzen in die Löcher und füllen Sie diese mit Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an, um Luftlöcher zu vermeiden.

9. Wässern und Pflegen:

  • Gießen Sie das frisch bepflanzte Beet gründlich an, um die Pflanzen beim Einwurzeln zu unterstützen.
  • Mulchen Sie die Oberfläche des Beetes mit organischem Material wie Rindenmulch oder Stroh. Dies hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.

10. Kontinuierliche Pflege:

  • Düngen Sie Ihr Beet regelmäßig mit organischem Dünger, besonders während der Wachstumsphasen im Frühjahr und Sommer.
  • Entfernen Sie regelmäßig Unkraut und kontrollieren Sie die Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten.
  • Schneiden Sie verblühte Blüten und abgestorbene Pflanzenteile ab, um die Pflanzen zu vitalisieren und die Blütezeit zu verlängern.

Mit dieser detaillierten Anleitung und etwas Geduld wird Ihr Terrassenbeet zu einem prächtigen und pflegeleichten Highlight in Ihrem Gartenbereich.

Artikelbild: Gardens by Design/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
terrasse-am-hang-abstuetzen
Terrasse am Hang abstützen: Anleitung & Tipps zur Sicherheit
hanggrundstueck-terrassieren
Hanggrundstück terrassieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
hang-abtragen
Hang abtragen: Anleitung und Methoden zur Hangbefestigung
kies-am-hang-befestigen
So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen
pool-im-hanggarten
Pool im Hanggarten: Tipps für stabile Errichtung
brunnen-bepflanzen
Brunnen-Bepflanzung: So wird’s zur grünen Oase
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
gemuesebeet-anlegen
Gemüsebeet anlegen
gewaechshaus-am-hang
Gewächshaus am Hang: Planung & Bau für dauerhaften Erfolg
hang-begradigen
Einen Hang begradigen und wie dies funktioniert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
terrasse-am-hang-abstuetzen
Terrasse am Hang abstützen: Anleitung & Tipps zur Sicherheit
hanggrundstueck-terrassieren
Hanggrundstück terrassieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
hang-abtragen
Hang abtragen: Anleitung und Methoden zur Hangbefestigung
kies-am-hang-befestigen
So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen
pool-im-hanggarten
Pool im Hanggarten: Tipps für stabile Errichtung
brunnen-bepflanzen
Brunnen-Bepflanzung: So wird’s zur grünen Oase
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
gemuesebeet-anlegen
Gemüsebeet anlegen
gewaechshaus-am-hang
Gewächshaus am Hang: Planung & Bau für dauerhaften Erfolg
hang-begradigen
Einen Hang begradigen und wie dies funktioniert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
beet-mit-brunnen-anlegen
Beet mit Brunnen anlegen: Tipps für Gestaltung & Pflege
terrasse-am-hang-abstuetzen
Terrasse am Hang abstützen: Anleitung & Tipps zur Sicherheit
hanggrundstueck-terrassieren
Hanggrundstück terrassieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
hang-abtragen
Hang abtragen: Anleitung und Methoden zur Hangbefestigung
kies-am-hang-befestigen
So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen
pool-im-hanggarten
Pool im Hanggarten: Tipps für stabile Errichtung
brunnen-bepflanzen
Brunnen-Bepflanzung: So wird’s zur grünen Oase
natursteinweg-anlegen
Natursteinweg anlegen: Einfache Anleitung für Anfänger
gemuesebeet-anlegen
Gemüsebeet anlegen
gewaechshaus-am-hang
Gewächshaus am Hang: Planung & Bau für dauerhaften Erfolg
hang-begradigen
Einen Hang begradigen und wie dies funktioniert
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.