Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Einen Natursteinweg praktisch und schön anlegen

natursteinweg-anlegen
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für Natursteinwege Foto: Manfred Ruckszio/Shutterstock

Einen Natursteinweg praktisch und schön anlegen

Mit einem Natursteinweg verbindet sich in der Garten- und Grundstücksgestaltung die praktische mit der optischen Seite. Die Wegbefestigung schützt vor ausgetretenen Mulden im Erdreich und auf Rasen. Sie kann Gartenbereiche teilen und trennen. Ein geschickt und schön angelegter Verlauf integriert sich perfekt in die natürliche Umgebung.

Befestigungsarten und Erscheinungsbild

Ein Natursteinweg im Garten kann als vollflächig belegter Pfad mit schmalen Fugen oder ohne Fugen auf Stoß angelegt werden. Die Alternative sind offenere und weitläufiger Gestaltungsformen. Wilde Legemuster mit größeren Zwischenräumen erschaffen die Optik eines Pfads, der sich durch das Gelände schlängelt. Durch einzeln in Schrittweite zueinander verlegte Trittsteine ist die Breite gut zu variieren.

  • Lesen Sie auch — Naturstein mineralisch verputzen
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
  • Lesen Sie auch — Naturstein auf dem Balkon verlegen

Generell kann der Unterbau eines Wegs mit oder ohne beabsichtigter fixierter Befestigung der Natursteinplatten erstellt werden. Die stabilste und statischste Form ist ein Aushub, in den ein Betonfundament gegossen wird. Auf dem Fundament wird der Naturstein vollflächig verlegt. Kantensteine können für seitliche Abschlüsse zu Beeten und Rasenflächen bilden.

Einfacher und natürlicher wirkt die lose Verlegung von Natursteinplatten ohne Mörtel. Ein Unterbau muss auch angelegt werden, der ein Absacken der Wegsteine verhindert. Möglich ist ein
Splittbett, auf das die Steine aufgelegt werden.

Unterbauvarianten

Ein Aushub mit einer Tiefe von zwanzig bis dreißig Zentimetern kann unterschiedlich genutzt werden:

  • Vollflächiges Eingießen eines Betonfundaments
  • Punktfundamente für Einzelsteine
  • Verfüllung mit Schotter, Kies, Splitt und Sand

Wichtig ist die Verdichtung des Erdreichs, um ein späteres Absacken zu unterbinden.

Rutschschutz und Wasserablauf

Bei einem Natursteinweg müssen immer auch Wasserablauf und Ruschfestigkeit bedacht werden. Einzelsteine sollten eine leichte Neigung aufweisen. Geschlossene Flächen werden entweder mit abfallenden Seiten entlang eines Mittelgrats verlegt oder vollflächig zu einer Seite mit Gefälle montiert. Besonders bei geschlossener Verfugung muss stehendes Niederschlagswasser von selber ablaufen.

Einige Natursteinarten entwickeln eine sehr glatte Oberfläche. Um diese Ausrutschfallen zu beseitigen, können aufgeraute Steine verwendet werden. Typische Bearbeitungsformen sind Stocken oder Trommeln.

Tipps & Tricks
Denken Sie beim Setzen der Natursteine daran, Stolperfallen zu vermeiden. Randbegrenzungen sollten die Höhe des Weges nicht überragen. Eine Beleuchtung beispielsweise mit kleinen Solarleuchten macht die Nutzung auch im Dunkeln sicherer.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Manfred Ruckszio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenweg-polygonalplatten
Gartenweg aus Polygonalplatten: Natürlich und individuell
gartenweg-befestigen
Gartenweg befestigen: Diese Möglichkeiten gibt es
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten lose verlegen ohne Mörtel oder Kleber
einfachen-gartenweg-anlegen
Einfachen Gartenweg anlegen – so geht’s
gartenweg-pflastern-ohne-unterbau
Gartenweg pflastern ohne Unterbau – diese Möglichkeit gibt’s
gartenweg-begrenzung
Begrenzung für den Gartenweg – diese Möglichkeiten gibt es
gartenweg-einfassung
Gartenweg-Einfassung – Typen und Anbringung
gartenweg-breite
Gartenweg – die passende Breite
gartenweg-pflegeleicht
Der pflegeleichte Gartenweg – Tipps zur Planung
natursteinplatten
Schöner Wohnen mit Natursteinplatten
naturstein-auf-beton-verlegen
Naturstein im Dickbett auf Beton verlegen
natursteinplatten-verlegen-anleitung
Eine Anleitung, um Natursteinplatten zu verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.