Gefälle der Betonplatte prüfen
Alle Platten im Außenbereich müssen mindestens mit einem Gefälle von zwei Prozent verlegt werden. Bestimmte Platten benötigen sogar ein Gefälle von drei Prozent, hierzu sollte man die Anleitung des Herstellers prüfen.
Wenn eine vorhandene Betonplatte also nicht das entsprechende Gefälle bietet, sollte es mit Splitt oder weiterem Beton hergestellt werden.
Dehnungsfugen einplanen
Wenn die Terrassenplatten fest auf dem Beton verlegt werden sollen, sind unbedingt Dehnungsfugen einzuplanen. Ist die Betonplatte bereits von Fugen unterbrochen, dann sollten diese nach oben hin als Dehnungsfugen fortgesetzt werden. Es sollte aber auch geprüft werden, ob die Betonplatte statisch dazu in der Lage ist, das Gewicht der Terrassenplatten zu halten. Dies ist besonders wichtig, wenn sich darunter eine Garage oder ein Keller befindet.
Schritt für Schritt auf Beton Terrassenplatten legen
Da wir hier drei verschiedene Wege beleuchten, wie man Terrassenplatten auf Beton verlegen kann, ist nicht alles an Material oder Werkzeug für jede Variante erforderlich.
- Splitt
- Terrassenplattenkleber / Drainagebeton
- Fugenschienen
- Stelzlager
- Wasser
- Randschienen – optional
- Rührquirl für die Bohrmaschine (59,00€ bei Amazon*)
- Schaufel
- Stampfer
- Maurerkübel / großer Eimer
- Wasserwaage
- Abziehschiene
- Maurerkelle
- Zollstock
1. Lose Verlegung auf Splittuntergrund
Wenn Sie ausreichend Platz haben, um unter den Terrassenplatten noch einen Untergrund aus einigen Zentimetern Splitt einzubringen, ist dies sicher die beste und günstigste Variante für das Verlegen von Platten auf Beton.
Die Splittschicht sollte mindestens drei Zentimeter stark sein. Damit sie außen nicht von der Platte kullert, können Sie hier Metallschienen anbringen.
2. Fest verkleben mit Steinkleber
Dabei sollten Sie möglichst einen Drainagebeton als Steinkleber verwenden. Lesen Sie die Anleitung, was der Hersteller empfiehlt. Ganz simpler Normbeton kann einen Wasserstau verursachen, der gleichermaßen die Betonplatte schädig und die Terrassenplatten.
Je nachdem, wie die Betonplatte beschaffen ist und ob darunter vielleicht Wohnräume vorhanden sind, kann eine zusätzliche Abdichtung notwendig sein.
3. Terrassenplatten lose auf Stelzlager verlegen
Besonders wenn Sie als Mieter auf einer alten Betonfläche Terrassenplatten verlegen wollen, eignen sich Stelzlager in besonderem Maße. Die Platten können nicht verrutschen und dennoch kann man die komplette Terrasseneindeckung einfach wieder entfernen und anderswo neu aufbauen.
Sehr überzeugend ist auch der gute Wasserabfluss bei diesen Stelzlagern, da die Feuchtigkeit einfach unter den Platten durchlaufen kann.
* Affiliate-Link zu Amazon