Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenplatten

Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht

Terrassenplatten verlegen

Terrassenplatten verlegen - so wird es richtig gemacht

Terrassenplatten kann man problemlos auch selbst verlegen. Eine Anleitung über die richtige Verlegeweise und Wichtiges, das unbedingt beachtet werden muss, finden Sie in der nachfolgenden Anleitung.

Nötige Eigenschaften des Untergrunds

  • ausreichend tragfähig
  • Gefälle von mindestens 2 %
  • möglichst wasserdurchlässig
  • Lesen Sie auch — So wird eine Terrasse verlegt
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten im Kiesbett verlegen – Anleitung

Wenn kein solcher Untergrund für die Terrasse zur Verfügung steht, etwa aus Beton, muss er selbst hergestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, ob unter Umständen eine zusätzliche Drainage am entfernten Ende der Terrasse notwendig ist.

Verlegung der Platten auf Plattenlagern

Eine vorteilhafte Methode ist, die Platten auf sogenannten Plattenlagern zu verlegen. Sie sind ebenfalls im Baumarkt oder beim Händler für Betonsteinplatten erhältlich.

Plattenlager stellen sicher, dass die Platten auch nach dem Verlegen einzeln entnommen und ausgetauscht werden können. Zudem wird durch die Verwendung der Plattenlager automatisch der richtige Verlegeabstand eingehalten. Das erleichtert auch das Verlegen.

Plattenlager können in der Regel nur bei einer Verlegung im Kreuzfugenverband eingesetzt werden. Bei anderen Verlegemustern muss der richtige Abstand zwischen den einzelnen Platten auf andere Weise sichergestellt werden.

Diagonalverband war beispielsweise um 1900 bei Fliesen sehr populär und findet sich heute häufig auch wieder als Terrassenmuster.

Schnurgerüst

Vor allem bei der freien Verlegung ohne Fugenkreuze und Plattenlager hat sich das Schnurgerüst bewährt. Es wird mithilfe der Wasserwaage exakt ausgerichtet und stellt eine Markierung dar, wo die einzelnen Plattenlinien verlegt werden.

Terrassenplatten aus Betonstein richtig verlegen – so geht’s

  • Terrassenplatten
  • Schotter, Splitt, Sand wenn nötig
  • Fugensand
  • Schnüre und Holzpflöcke
  • Estrichmaterial (wenn nötig und gewünscht)
  • Plattenlager / Fugenkreuze
  • Gummihammer
  • Wasserwaage
  • Schubkarre
  • Schaufel
  • Abziehlatte
  • Rüttelplatte (449,00 € bei Amazon*) (wenn nötig)

1. Unterkonstruktion herstellen

Wenn bereits ein tragfähiger Untergrund mit ausreichendem Gefälle besteht, kann dieser Schritt übersprungen werden. Ansonsten überlegen Sie, ob Sie einen Gefälleestrich für die Terrasse errichten wollen, oder ob eine Schotterschicht als Unterkonstruktion ausreicht.

Wenn Sie sich für eine Schotterschicht entscheiden, koffern Sie eine rund 25 cm tiefe Grube aus. Füllen Sie sie der Reihe nach mit grobem Schotter, feinem Schotter und Sand und verdichten Sie jede Schicht. Achten Sie darauf, ein ausreichendes Gefälle herzustellen.

2. Schnurgerüst aufbauen

Legen Sie die Platten probehalber aus, um die Breite der Terrasse und den Anfangspunkt zu bestimmen. Errichten Sie danach Ihr Schnurgerüst aus Pflöcken und Schnüren und benutzen Sie es als Anhaltspunkt.

Auf einem bereits bestehenden Betonuntergrund können Sie mit Plattenlagern oder Fugenkreuzen ganz einfach anfangen. Wenn Sie nicht im Kreuzverband verlegen wollen, können Sie beides nicht verwenden. Verlegen Sie von der Grundreihe ausgehend alle Platten.

Wenn Sie auf einer selbst hergestellten Unterkonstruktion verlegen, müssen Sie die Höhe und Lage der einzelnen Platten immer wieder mit der Wasserwaage überprüfen.

3. Fugensand einkehren

Kehren Sie den trockenen Fugensand immer wieder über die Fugen, bis diese gefüllt sind.

Tipps & Tricks
Am einfachsten geht die Verlegung auf einem stabilen Untergrund. Die Terrasse wird so auch deutlich tragfähiger. Überlegen Sie also im Vorfeld, ob Sie nicht doch einen einfachen Gefälleestrich herstellen.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Terrasse » Terrassenplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrasse-verlegen
So wird eine Terrasse verlegt
Terrassenplatten in Splitt verlegen
Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen – Anleitung
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse: Wie Platten verlegen?
gehwegplatten-in-splitt-verlegen
So können Sie Gehwegplatten auch auf Splitt verlegen
steinplatten-verlegen
Steinplatten im Garten oder auf der Terrasse selber verlegen
Betonplatten verlegen
So werden Betonplatten verlegt
Unterbau-Terrassenplatten
Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten in einem Splittbett lose verlegen
gartenplatten-legen
Gartenplatten verlegen und das eigene Grundstück schön gestalten
Balkonplatten verlegen
So verlegen Sie Ihre Balkonplatten auf Stelzlagern
gehwegplatten-in-beton-verlegen
So verlegen Sie in mehreren Schritten Gehwegplatten auf Beton
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.