Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Textile

Textilmotten wirksam bekämpfen

textilmotten-bekaempfen
Geruchsstoffe zeigen oft nur eingeschränkte Wirksamkeit Foto: Tatiana Foxy/Shutterstock

Textilmotten wirksam bekämpfen

Die Hausmittel und insudtriellen Repellents, die gegen Textilmotten helfen sollen, sind Vielen hinlänglich bekannt. Aber Lavendelsäckchen und Mottenkugeln haben im Grunde nur eine symptombekämpfende Wirkung. Sinnvoller ist es, das Problem an der Wurzel zu packen.

Textilmotten und ihre Schadwirkung

Textilmotten, auch Kleidermotten genannt, sind überall auf der Welt als Schädlinge in Kleiderschränken verbreitet. Die zu den Echten Motten gehörenden Nachtfalter werden etwa 6 bis 9 Millimeter lang und haben eine charakteristisch längliche, gold-beige gefärbte Erscheinungsform.

  • Lesen Sie auch — Textilerfrischer selber machen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Textilkleber entfernen

Ihre Schadwirkung für den Menschen besteht in zerfressenen Textilien, klassischerweise in Kleidungsstücken. Vor allem lange gelagerte Kleidung in Schränken und Truhen offenbaren beim Hervorholen oft die typischen und äußerst ärgerlichen Fraßlöcher. Das deutet schon darauf hin, dass die Löcher nicht von vorbeifliegenden Motten stammen, die Hunger auf einen Blusen- oder Bettlaken-Snack hatten – vielmehr haben sich die Tiere dann im Kleiderschrank eingenistet. Den Schaden richten dabei wie bei den meisten Schädlingen auch nicht die adulten Tiere, sondern die Larven an. Sie brauchen für ihre Entwicklung Keratin, ein in Tierhaaren enthaltenes Protein. Wollstoffe, Mischgewebe aus Wolle und Synthetikfasern, Federfüllungen und Pelzbesätze sind deshalb ein gefundenes Fressen für sie.

Die Flugzeit von Textilmotten liegt zwischen Mai und September. Die Weibchen legen Gelege mit 100 bis 300 Eiern. Bis zum Schlüpfen der Larven dauert es überschaubare 2 Wochen. Bis zu ihrer vollständigen Entwicklung zum Schmetterling kann es je nach Umewltbedingungen zwischen einem Monat und einem ganzen Jahr dauern – Bei der Bekämpfung ist deshalb Ausdauer und Konsequenz wichtig.

So bekämpfen Sie die Textilmotten wirksam

Grundsätzlich stehen folgende Bekämpfungsmittel zur Auswahl:

  • Geruchsmittel: Lavendel, Mottenpapier, ätherische Öle von Zirbelkiefer, Zeder und Neembaum
  • Pheromonfallen (eher zum Monitoring, also zur Betandskontrolle)
  • Staubsauger
  • Gefrierschrank/Gefriertruhe

Mottenkugeln, Mottenpapier und Hausmittel wie Lavendelsäckchen und ätherisches Zirbelkiefer-, Zedern- oder Neembaumöl sollen die adulten Motten durch intensiven Geruch vertreiben. Auf Gerüche setzende Vertreibungsmethoden zur Abwehr von Insekten funktionieren aber immer nur bedingt. Je nach Alternativlosigkeit können Insekten bei ihrer Lebensaufgabe der Fortpflanzung einfach nicht auf Luxusprobleme wie unangenehme Gerüche Rücksicht nehmen. Bei Mottenkugeln und -papier ist Vorsicht geboten wegen gesundheits- und umweltschädlicher Inhaltsstoffe.

Gründlicher gehen Sie einen Befall an, wenn Sie die Larven und gegebenenfalls sogar die Gelege aufsuchen und entfernen. Die Larven selbst sind wegen ihrer nur 5 bis 8 Millimeter langen Größe und ihrer meist hellen, dunkelköpfigen Erscheinung eher schwer zu erkennen, ihre Fraßspuren deuten aber natürlich auf ihre Präsenz hin. Die Gelege ihrerseits bestehen wie gesagt meist nur 2 Wochen lang und sind daher schwer zu erwischen. Deshalb lohnt es sich, immer wieder mal mit einem Staubsauger durch den Kleiderschrank zu gehen. Bereits angefressene Kleidungsstücke können Sie zur Abtötung der Larven in einen Tiefkühlschrank geben, allerdings mindestens eine Woche lang.

Caroline Strauss
Artikelbild: Tatiana Foxy/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Textile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wollmotten-bekaempfen
Wollmotten bekämpfen – So gelingt es
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kleidermotte-bekaempfen
Die Kleidermotte sofort und konsequent bekämpfen
kleidermottenlarven-bekaempfen
Kleidermottenlarven akut vor anderen Lebenszyklen bekämpfen
motten-vertreiben
Motten mit Geruch vertreiben und Eier abtöten
kleidermottenlarven-aussehen
Kleidermottenlarven ändern ihr Aussehen
kleidermotte-puppe
Von der Larve der Kleidermotte über die Puppe zum Falter
Motten vorbeugen
Motten erfolgreich vorbeugen und bekämpfen
kleine-schwarze-motten-im-keller
Kleine schwarze Motten im Keller: So werden Sie sie los
kleidermotte-loecher
Eine Kleidermotte verursacht kleine und oft kreisrunde Löcher
kleidermotte-eier
Die Eier der Kleidermotte
textilerfrischer-selber-machen
Textilerfrischer selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.