Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tapezieren

Styroportapete entfernen

styroportapete-entfernen
Im Idealfall ist das Entfernen von Styroportapete nicht schwer Foto: rodimov/Shutterstock

Styroportapete entfernen

Styroportapeten, auch als Isoliertapeten bekannt, bestehen normalerweise aus 5mm Styropor auf einer Schichtpappe. Styroportapete hat allerdings kaum isolierenden Nutzen. Dafür begünstigt die Verwendung von Isoliertapete die Bildung von Schimmel. Wie Sie Styroportapete entfernen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Styroportapete entfernen: Schritt für Schritt

Bei einer sachgemäßen Anbringung der Isoliertapete wurde die Wand zunächst mit einer passenden Grundierung behandelt und anschließend mit Styroporkleber die Tapete aufgeklebt. Da bei Styroportapeten eine flächige Verklebung genutzt wird, kann das Entfernen sehr anstrengend werden. So gehen Sie Schritt für Schritt vor:

  • Lesen Sie auch — Styroporleisten und Kleberreste entfernen
  • Lesen Sie auch — Styroporkleber entfernen
  • Lesen Sie auch — Styroporkleber von der Decke entfernen
  • Entfernen Sie die Fußleiste.
  • Gleiten Sie mit einem Spachtel zwischen Tapete und Wand und heben Sie die Tapete Stück für Stück ab. Sollte kein Spalt sichtbar sein, können Sie die Tapete mit einem Cuttermesser (10,29 € bei Amazon*) vorsichtig anschneiden.
  • Im Idealfall lösen sich Kleber und Tapete gemeinsam von der Wand.

Was tun gegen hartnäckige Kleberreste?

In den meisten Fällen bleiben größere Mengen Kleber oder Kleber mit Styropor an der Wand zurück. In diesem Fall bleibt Ihnen lediglich die mechanische Entfernung des Styroporklebers.

  • Um den Kleber einfacher zu lösen, können Sie mit einer Nagelwalze über die Fläche fahren. So entstehen bessere Ansatzpunkte für Ihren Spachtel.
  • Behandeln Sie die Fläche mit einem Dampfgerät oder einfach lauwarmem Wasser mit Spülmittel. Die Feuchtigkeit kriecht zwischen den Putz und den Kleber. Oft lässt sich der Styroporkleber dann deutlich leichter mit dem Spachtel ablösen.
  • Wenn Sie wissen, welcher Kleber verwendet wurde, können Sie in manchen Fällen beim Hersteller ein passendes Lösungsmittel kaufen und so das Entfernen deutlich erleichtern.
  • Mit einer Putzfräse können Sie Styroporkleber zwar schnell und relativ einfach entfernen, Sie müssen allerdings Schäden am darunter liegenden Putz in Kauf nehmen.
  • Das Abschleifen von Styroporkleber ist sehr mühsam, achten Sie dabei in jedem Fall auf passenden Atemschutz und entsprechende Schutzkleidung. Sie erhalten allerdings ein gutes Ergebnis.

Häufig ist das Entfernen von Kleberresten nur mit großer Gewalt möglich. Wenn Sie den Putz beim Entfernen des Klebers beschädigen, müssen Sie beschädigte Stellen verspachteln, bevor Sie die Wand weiter bearbeiten können.
Überlegen Sie vor dem Entfernen des Klebers, ob der Aufwand gerechtfertigt ist. Sie können Styroporkleber auch überputzen oder überspachteln.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: rodimov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Tapezieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroporleisten-entfernen
Styroporleisten und Kleberreste entfernen
styroporkleber-entfernen
Styroporkleber entfernen
styroporkleber-von-decke-entfernen
Styroporkleber von der Decke entfernen
styroporplatten-decke-entfernen
Alte Styroporplatten von der Decke entfernen
styroporplatten-entfernen
Geschraubte und verklebte Styroporplatten entfernen
deckenplatten-entfernen
Deckenplatten nach Prüfung sachgerecht entfernen
styropor-deckenplatten-entfernen
Styropor Deckenplatten ökonomisch und ökologisch sinnvoll entfernen
styropordecke-entfernen
Platz für Neues: Styropordecke entfernen
styroporkleber-ueberputzen
Styroporkleber überputzen
stuck-entfernen
Alten Stuck entfernen doch lieber restaurieren?
styropor-deckenplatten-ueberkleben
Styropor Deckenplatten überkleben oder tapezieren
styroporkleber-ueberspachteln
Styroporkleber überspachteln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.