Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Thermoholz

Thermoholz für die Terrasse

thermoholz-terrasse
Thermoholz ist nicht UV-beständig und vergraut bei mangelnder Pflege Foto: sanddebeautheil/Shutterstock

Thermoholz für die Terrasse

Thermoholz zeichnet sich durch eine besonders hohe Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit aus. Auch ist das Verzugsverhalten und Harzgallen sowie das Infektionsrisiko bei Abschieferungen bei Thermoholz reduziert. Alles Gründe, weshalb sich Thermoholz gut für Terrassendielen eignet.

Warum Thermoholz für die Terrasse?

Für Thermoholz als Terrassendielen-Material spricht einiges. Zwar gibt es nicht nur Vorteile, sie überwiegen aber. Als Thermoholz bezeichnet man thermisch behandeltes Massivholz. Die Thermische Behandlung erfolgt durch eine Erhitzung des Holzes mit Wasserdampf auf an die 215°C nach einer Trocknung auf 0% Restfeuchte. Durch diese Behandlung bekommt das Massivholz Eigenschaften, die sich vor allem bei seiner Verwendung im Freien auszahlen. Dazu gehört etwa:

  • Lesen Sie auch — Nachteile von Thermoholz
  • Lesen Sie auch — Die richtige Pflege von Thermoholz
  • Lesen Sie auch — Die Haltbarkeit von Thermokiefer
  • Sehr lange Lebensdauer bei vollständigem Witterungsaussatz
  • Geringeres Verformungs-, Verzugs und Spannungsverhalten bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen
  • Frei von Chemikalien
  • Kein Harzgallen
  • Besserer Isolationswert
  • Geringeres Infektionsrisiko bei Abschieferungen und Absplitterungen

Vor allem die Beständigkeit von Thermoholz spricht für seine Verwendung auf der Terrasse. Terrassendielen aus Thermoholz können an die 30 Jahre ohne größere Qualitätseinbußen unter voller Bewitterung halten. Das Thermisierungsverfahren macht das Holz resistent gegen Wasserschäden wie Fäulnis und deutlich weniger anfällig für Folgen von Temperaturschwankungen wie Verzug, Schüsselungen und Spannungsrisse. Der ökologische Fußabdruck des völlig chemikalienfreien Thermisierungsverfahrens ist dabei auch noch gut.

Bei der Bearbeitung zahlt sich außerdem aus, dass Thermoholz keine verklebende und optisch störende Harzstellen mehr hat (fachsprachlich Harzgallen). Beim Laufen und Liegen auf Terrassendielen aus Thermoholz macht sich außerdem das geringere Infektionsrisiko beim Splitterziehen und die geringere Aufheizung bei starker Sonneneinstrahlung positiv bemerkbar.

Nachteile

Trotz all dieser Vorteile bleiben auch bei Thermoholz ein paar Nachteile nicht aus. Kein wirklicher Nachteil, aber dennoch zu bedenken ist, dass Spannungsrisse zwar deutlich reduziert werden, aber nicht völlig verhindert werden können. Wenn sie auftreten, sind sie aber weniger stark ausgeprägt.

Weiterhin bekommt Thermoholz durch seine Behandlung auch keine UV-Beständigkeit. Das bedeutet, dass Terrassendielen aus Thermoholz auch ausbleichen und vergrauen können. Das beeinträchtigt zwar nicht ihre Haltbarkeit, aber doch ihre Optik. Um das zu verhindern, ist eine Pflege mit Holzöl nötig, vor allem direkt nach dem Verlegen. So werden die Poren im Holz verschlossen und die Oberfläche wird außer gegen UV-Strahlung auch resistenter gegen Verschmutzungen.

Caroline Strauss
Artikelbild: sanddebeautheil/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Thermoholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

thermoholz-nachteile
Nachteile von Thermoholz
thermoholz-pflege
Die richtige Pflege von Thermoholz
thermokiefer-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Thermokiefer
thermoholz-fassade
Fassade aus Thermoholz
thermoholz-sauna
Thermoholz für eine Sauna?
was-ist-thermoholz
Die Definition von Thermoholz
thermokiefer-fassade
Eignet sich Thermokiefer für Fassaden?
thermokiefer-terrassendielen
Terrassendielen aus Thermokiefer
Holzdielen für Terrasse
Holzdielen für die Terrasse verleihen ein besonderes Flair
Holzdielen Terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
Welche Terrassendielen
Welche Terrassendielen sind am besten
Terrassenholz streichen
Terrassenholz streichen – es geht auch in Farbe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.