Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich

Von Johann Kellner | 27. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich”, Hausjournal.net, 27.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/geoeltes-holz-streichen

Geöltes Holz benötigt eine spezielle Vorbereitung, um einen neuen Anstrich optimal aufzunehmen. Dieser Artikel erklärt die notwendigen Schritte von der Reinigung bis zur Wahl des geeigneten Farbsystems.

Geöltes Holz lackieren
Damit die Farbe gut hält, sollte geöltes Holz vor dem Anstrich angeschliffen werden

Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

Bevor Sie mit dem Streichen von geöltem Holz beginnen, sind einige vorbereitende Schritte unerlässlich, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und die Haltbarkeit des Anstrichs zu gewährleisten. Mit der richtigen Vorbereitung schaffen Sie eine glatte und saubere Grundlage, auf der die neue Farbschicht gut haftet.

Lesen Sie auch

  • geoelte-moebel-streichen

    Geölte Möbel streichen: Methoden & Tipps für beste Ergebnisse

  • Eichenholz streichen

    Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Tisch mit Wachs behandeln

    Tisch wachsen: Tipps & Techniken für perfekten Holzschutz

Demontage und Schutz der Umgebung

Entfernen Sie Türen, Schubladen und Griffe von Möbelstücken, die gestrichen werden sollen. Das erleichtert den Zugang zu allen Flächen und sorgt für einen gleichmäßigen Anstrich. Schützen Sie den Bereich um das zu streichende Holz mit Abdeckfolie oder Malervlies, um ungewollte Farbspritzer zu vermeiden.

Oberflächenschäden ausbessern

Beseitigen Sie Risse und Dellen im Holz mit einer geeigneten Spachtelmasse. Glätten Sie die behandelten Stellen nach dem Trocknen mit feinem Schleifpapier (z. B. Körnung 120).

Reinigung und Entfernung von Altanstrichen

Säubern Sie die Holzoberfläche gründlich von Staub und Schmutz mit einem Handfeger oder Staubsauger. Nutzen Sie einen Spachtel oder einen Föhn, um alte Anstriche vollständig abzulösen. Schleifen Sie anschließend mit grobem Schleifpapier (z. B. Körnung 80) nach, um alle Rückstände zu entfernen. Bei hartnäckigen Ölresten können Mittel wie Terpentinersatz oder Orangenschalenöl hilfreich sein. Tragen Sie diese Substanzen sparsam auf und reiben Sie die Oberfläche gründlich ab. Entfernen Sie danach alle Reinigungsmittel vollständig.

Schleifen für eine glatte Oberfläche

Schleifen Sie das Holz zunächst grob an, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Nutzen Sie dabei entweder Schleifpapier oder eine Schleifmaschine. Führen Sie dann einen Feinschliff mit feinerem Schleifpapier (z. B. Körnung 180 bis 240) durch, um die Oberfläche für den Anstrich zu glätten. Arbeiten Sie immer in Faserrichtung.

Endreinigung und Trocknung

Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem Staubsauger und wischen Sie die Oberfläche anschließend mit einem leicht feuchten Tuch ab. Bei Bedarf kann eine Seifenlauge verwendet werden, um Fettflecken zu beseitigen. Lassen Sie das Holz vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Anstrich beginnen. Ein trockener Untergrund ist essenziell für eine gute Haftung der Farbe.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig durchführen, bereiten Sie das geölte Holz optimal auf das Streichen vor und schaffen die Grundlage für ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis.

Die Wahl des richtigen Farbsystems

Nachdem Sie die Holzoberfläche vorbereitet haben, stellt sich die Frage nach dem passenden Farbsystem. Ihre Entscheidung hängt von der Art des Holzprojekts und den spezifischen Anforderungen ab, wie beispielsweise der Umweltfreundlichkeit oder der gewünschten Optik. Hier sind einige Optionen, die Sie in Betracht ziehen können:

Naturfarben: Umweltfreundlich und atmungsaktiv

Naturfarben sind ideal, wenn Sie Wert auf ein gesundes Raumklima und ökologische Nachhaltigkeit legen. Sie bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Pflanzenölen, Harzen und mineralischen Pigmenten. Naturfarben sind atmungsaktiv und unterstützen das Raumklima, da sie Feuchtigkeit regulieren. Sie sind oft lebensmittelecht und eignen sich daher besonders für Möbel, die in Kinderzimmern oder Küchen verwendet werden. Tragen Sie die Naturfarbe in zwei dünnen Schichten mit einem Pinsel oder einer Rolle auf und lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Acrylfarbe: Vielseitig und einfach zu verarbeiten

Acrylfarben sind wasserbasierte Farben, die sich durch ihre Vielseitigkeit und einfache Anwendung auszeichnen. Sie bieten eine gute Deckkraft und sind in einer breiten Farbpalette erhältlich. Acrylfarben trocknen schnell und sind geruchsarm, was die Anwendung in Innenräumen besonders angenehm macht. Sie sind leicht zu reinigen – die Werkzeuge können einfach mit Wasser ausgewaschen werden. Tragen Sie die Acrylfarbe in mehreren dünnen Schichten auf und lassen Sie die Farbe zwischen den Schichten vollständig trocknen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Öllack: Robust und langlebig

Für stark beanspruchte Holzoberflächen ist ein Öllack eine hervorragende Wahl. Diese Lacke bieten robusten Schutz und eine langlebige Oberfläche. Öllacke dringen tief in die Holzoberfläche ein und bieten dadurch besonders guten Schutz gegen Feuchtigkeit und mechanische Einflüsse. Sie sind in verschiedenen Tönungen erhältlich, wobei die natürliche Holzmaserung oft gut zur Geltung kommt. Tragen Sie den Öllack in dünnen, gleichmäßigen Schichten mit einem Pinsel auf. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen und schleifen Sie, falls nötig, Zwischenschritte leicht an, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Unabhängig davon, welches Farbsystem Sie wählen, achten Sie stets darauf, die Herstelleranweisungen genau zu befolgen und die Trocknungszeiten einzuhalten. Auf diese Weise gewährleisten Sie, dass die Farbe optimal haftet und die Holzoberfläche lange geschützt bleibt.

Artikelbild: Steve Heap/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

geoelte-moebel-streichen
Geölte Möbel streichen: Methoden & Tipps für beste Ergebnisse
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Tisch mit Wachs behandeln
Tisch wachsen: Tipps & Techniken für perfekten Holzschutz
Tisch Lack oder Öl
Tisch ölen oder lackieren? So treffen Sie die richtige Wahl!
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
Kiefermöbel lackieren
Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen: So gelingt es!
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

geoelte-moebel-streichen
Geölte Möbel streichen: Methoden & Tipps für beste Ergebnisse
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Tisch mit Wachs behandeln
Tisch wachsen: Tipps & Techniken für perfekten Holzschutz
Tisch Lack oder Öl
Tisch ölen oder lackieren? So treffen Sie die richtige Wahl!
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
Kiefermöbel lackieren
Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen: So gelingt es!
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

geoelte-moebel-streichen
Geölte Möbel streichen: Methoden & Tipps für beste Ergebnisse
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Tisch mit Wachs behandeln
Tisch wachsen: Tipps & Techniken für perfekten Holzschutz
Tisch Lack oder Öl
Tisch ölen oder lackieren? So treffen Sie die richtige Wahl!
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
Kiefermöbel lackieren
Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen: So gelingt es!
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.