Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohrmaschine

Bohrmaschine-Aufbau erklärt: Funktion und Hauptkomponenten

Von Lukas Becker | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Bohrmaschine-Aufbau erklärt: Funktion und Hauptkomponenten”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bohrmaschine-aufbau

Bohrmaschinen gibt es in vielfältigen Ausführungen für unterschiedliche Materialien und Anwendungen. Dieser Artikel erklärt Aufbau, Funktion und Spezialtypen von Bohrmaschinen.

Bohrmaschine innen
In der Mitte des Gehäuses sitzt der Motor

Hauptkomponenten einer Bohrmaschine

Eine Bohrmaschine setzt sich aus mehreren wesentlichen Komponenten zusammen, die ihre Funktionsweise bestimmen:

  • Basis: Bietet Stabilität während des Betriebs und trägt die Maschine. Sie kann fest montiert oder flexibel auf einer Werkbank platziert werden.
  • Spalte (Säule): Verbindet die Basis mit dem Bohrkopf, sorgt für Halt und Ausrichtung.
  • Bohrtisch (Arbeitstisch): Bietet eine stabile Plattform für das Werkstück und ist höhenverstellbar.
  • Spindel: Überträgt die Drehbewegung des Motors auf das Bohrwerkzeug.
  • Bohrfutter: Klemmt den Bohrer fest. Es gibt Zahnkranzbohrfutter (mit Schlüssel bedienbar) und Schnellspannfutter (werkzeuglos bedienbar).
  • Motor: Liefert die Antriebskraft, elektrisch oder pneumatisch, häufig direkt oder über ein Getriebe mit der Spindel verbunden.
  • Vorschubmechanismus: Ermöglicht die präzise Bewegung des Bohrers ins Werkstück, entweder manuell oder maschinell.
  • Geschwindigkeitseinstellknopf: Reguliert die Drehzahl der Spindel, entscheidend für unterschiedliche Materialien.
  • Futter (Spannvorrichtung): Hält das Werkstück während des Bohrens sicher fest.

Lesen Sie auch

  • standbohrmaschine-aufbau

    Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Bohrmaschine benutzen

    Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Schlagbohrer Funktion

    Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um präzise und effiziente Bohrungen zu ermöglichen.

Motor und Getriebe

Der Motor und das Getriebe Ihrer Bohrmaschine sind zentral für ihre Effektivität und Flexibilität. Der Motor, elektrisch oder pneumatisch, liefert die Antriebskraft. Getriebearten wie Stirnrad-, Planeten- oder Schneckengetriebe übertragen die Drehzahl und beeinflussen das Drehmoment. Moderne Bohrmaschinen bieten oft mehrere Gänge:

  • Erster Gang: Reduzierte Drehzahl, hohes Drehmoment für harte Materialien.
  • Zweiter Gang: Höhere Drehzahl, niedrigeres Drehmoment für weichere Materialien.

Zusätzlich ermöglicht eine elektronische Drehzahlregulierung präzise Anpassungen, was besonders nützlich ist, wenn unterschiedliche Materialien bearbeitet werden sollen.

Bohrfutter und Werkzeugaufnahme

Das Bohrfutter fixiert Bohrer und andere Werkzeuge sicher. Haupttypen sind Zahnkranzbohrfutter, die mit einem Schlüssel bedient werden, und Schnellspannfutter, die werkzeuglosen Wechsel ermöglichen. Morsekegel sind eine gängige Werkzeugaufnahme, die durch Haftreibung hohe Drehmomente übertragen. Bei der Wahl des Bohrfutters sollten Sie den Spannbereich beachten, besonders bei kleinen Bohrern.

Gehäuse und Griff

Das Gehäuse schützt den Motor und das Getriebe und bietet strukturelle Stabilität. Es besteht meist aus widerstandsfähigem Kunststoff oder Metall. Der ergonomisch gestaltete Griff sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung und reduziert Ermüdung. Modelle mit gummierter Beschichtung verbessern die Griffigkeit und reduzieren die Abrutschgefahr. Bedienelemente wie Ein-/Ausschalter und Feststelltasten sind für eine sichere und effiziente Nutzung in Griffnähe platziert.

Schalter und Elektronik

Die Schalter- und Elektronikkomponenten ermöglichen eine präzise Steuerung. Der Ein-/Ausschalter startet und stoppt den Motor. Ein Abzug regelt oft die Drehzahl, je tiefer gedrückt, desto höher die Drehzahl. Feststelltasten entlasten die Hände bei längeren Arbeitsphasen. Modelle mit Drehzahlvorwahl und Konstantelektronik halten die Drehzahl auch bei Lasten konstant. Ein Drehrichtungsumschalter ändert die Drehrichtung des Bohrkopfes und ist hilfreich beim Ein- und Ausdrehen von Schrauben.

Schlagbohrmaschine

Schlagbohrmaschinen führen neben der Drehbewegung auch axiale Schläge aus. Dies ermöglicht das Bohren in härtere Materialien wie Stein und Ziegel. Die Schlagfunktion kann abgeschaltet werden, um auch weichere Materialien wie Holz und Metall zu bearbeiten.

Bitte üben Sie konstant Druck aus, um die volle Schlagkraft zu nutzen. Für regelmäßige Arbeiten in sehr harten Materialien ist ein Bohrhammer besser geeignet, da er höhere Schlagenergie erzeugt.

Bohrhammer

Bohrhämmer sind spezialisiert auf das Bohren in harte Materialien wie Beton und Stein sowie Meißelarbeiten. Sie nutzen ein pneumatisches Schlagwerk, das Schläge mit hoher Energie und geringer Frequenz erzeugt, was weniger manuellen Druck erfordert. Viele Bohrhämmer verwenden das SDS-System für optimale Kraftübertragung.

Verwenden Sie den Bohrhammer für Beton- und Steinbohrungen sowie leichte Meißelarbeiten. Achten Sie darauf, den richtigen Bohrer oder Meißel zu verwenden und nicht zu viel Druck auszuüben.

Tischbohrmaschine

Tischbohrmaschinen sind stationäre Werkzeuge, die auf einem Arbeitstisch montiert werden. Sie bieten eine präzise Drehzahlregelung, einen höhenverstellbaren Bohrtisch und verschiedene Spannfuttertypen. Kleinere Modelle erreichen hohe Drehzahlen und sind ideal für detaillierte Arbeiten an kleinen Werkstücken. Die feste Montage und präzise Einstellungsmöglichkeiten machen sie ideal für den Hobby- und Werkstattbereich.

Ständerbohrmaschine

Ständerbohrmaschinen, auch Säulenbohrmaschinen, sind für schwere und präzise Bohrarbeiten konzipiert. Sie verfügen über einen stabilen Kastenständer und einen Bohrschlitten, der auf präzisen Führungsbahnen gleitet. Automatische Vorschubmechanismen und Höhenverstellungen bieten Vielseitigkeit und Präzision. Diese Maschinen sind ideal für Werkstätten und die Industrie, wo hohe Anforderungen an Präzision und Wiederholgenauigkeit gestellt werden.

Magnetbohrmaschine

Eine Magnetbohrmaschine haftet mithilfe eines starken Magneten auf metallischen Oberflächen, was hohe Präzision und Stabilität gewährleistet. Sie ist speziell für die Bearbeitung harter Metalle geeignet und kann neben Kernbohrungen auch Spiralbohrer verwenden. Modelle mit Rückwärtsdrehfunktion ermöglichen zudem das Gewindeschneiden. Achten Sie auf ausreichende Magnetkraft und ergonomische Bedienung.

Reihenbohrmaschine

Reihenbohrmaschinen ermöglichen mehrere Bohrungen gleichzeitig. Sie sind effizient in der Serienfertigung und bieten Flexibilität durch individuelle Einstellung der Bohreinheiten. Ideal für die Automobil-, Möbel- und Elektronikindustrie, steigern sie die Produktivität erheblich durch ihre Fähigkeit, mehrere Bearbeitungsschritte in kurzer Zeit auszuführen.

Radialbohrmaschine

Die Radialbohrmaschine ist für große und schwere Werkstücke geeignet. Sie ermöglicht präzise Bohrungen dank der verstellbaren Bohrkopfkonstruktion, die Bewegungsfreiheit in alle Richtungen bietet. Robuste Grundplatten und säulenförmige Konstruktionen sorgen für Stabilität. NC- oder CNC-Steuerungen ermöglichen programmierbare Bohrmuster, was die Effizienz und Genauigkeit erhöht.

Astlochbohrmaschine

Astlochbohrmaschinen sind spezialisierte Werkzeuge für das Entfernen von Ästen aus Brettern und Balken. Sie verfügen über mehrere Bohrspindeln und bieten präzise Bohrungen dank individueller Hebelmechanik. Automatisierte Prozesse wie Leimzufuhr und Zapfeneinpressen sind möglich. Diese Maschinen sind in der professionellen Holzverarbeitung unverzichtbar.

Kernbohrmaschine

Kernbohrmaschinen nutzen diamantbesetzte Bohrkronen für präzise Bohrungen in Beton, Stein und Mauerwerk. Sie arbeiten schlagfrei und verwenden oft Wasserkühlung zur Abführung von Bohrmehl und Reduktion der Hitzeentwicklung. Diese Maschinen sind ideal für die Herstellung von Durchbrüchen wie Rohrleitungen und Kabeldurchführungen. Stellen Sie sicher, dass die Bohrmaschine sicher fixiert und gut gekühlt ist.

Spezielle Bohrmaschinen

Es gibt spezielle Bohrmaschinen für verschiedene Anwendungen ohne mechanische Bohrer:

  • Elektronenstrahlbohrmaschinen: Nutzen fokussierte Elektronenstrahlen für präzise Löcher in harten Materialien.
  • Ultraschallbohrmaschinen: Verwenden hochfrequente Schwingung und Schleifmittel für spröde Materialien.
  • Laserbohrmaschinen: Erzeugen Löcher durch thermische Ablation mit hochenergetischen Lichtstrahlen.
  • Plasmaschneidemaschinen: Nutzen ionisiertes Gas für das Schneiden von dickem Metall.
  • Wasserstrahlschneidemaschinen: Schneiden Materialien mit hohem Wasserdruck und abrasiven Partikeln.

Diese Maschinen bieten innovative Lösungen für spezielle Anwendungen.

Sicherheitshinweise

Beim Umgang mit Bohrmaschinen ist Sicherheit entscheidend:

  • Augen- und Gehörschutz: Tragen Sie stets eine Schutzbrille und bei lauten Maschinen Gehörschutz.
  • Angemessene Kleidung: Tragen Sie eng anliegende Kleidung und sichern Sie lange Haare, um das Einfangen in Maschinenteilen zu vermeiden.
  • Handschuhverbot an Maschinen: Tragen Sie keine Handschuhe bei stationären Bohrmaschinen.
  • Werkstücksicherung: Spannen Sie das Werkstück sicher ein, um ein Mitdrehen zu verhindern.
  • Werkzeugkontrolle: Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Befestigung der Werkzeuge.
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Achten Sie auf sicheren Stand und gute Beleuchtung. Halten Sie Kabel so, dass keine Stolpergefahr besteht.

Durch die Beachtung dieser Hinweise minimieren Sie das Risiko von Unfällen und sorgen für sichere Arbeitsabläufe.

Artikelbild: picturesd/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine benutzen
Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schlagbohrer Funktion
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung
Akkuschrauber Funktionsweise
Akkuschrauber Aufbau: Alle Komponenten einfach erklärt
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Bohrhammer-Funktion erklärt: So arbeitet das Schlagwerk
bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Bohrfutter wechseln: Standbohrmaschine Schritt für Schritt umrüsten
Bohrfutter Typen
Bohrfutter-Arten: Welches passt zu Ihrer Anwendung?
Bohrmaschine zum Schrauben
Bohrmaschine: Schrauben – Drehzahl & Tipps für sicheres Arbeiten
Akkuschrauber kaufen
Akkuschrauber Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine benutzen
Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schlagbohrer Funktion
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung
Akkuschrauber Funktionsweise
Akkuschrauber Aufbau: Alle Komponenten einfach erklärt
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Bohrhammer-Funktion erklärt: So arbeitet das Schlagwerk
bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Bohrfutter wechseln: Standbohrmaschine Schritt für Schritt umrüsten
Bohrfutter Typen
Bohrfutter-Arten: Welches passt zu Ihrer Anwendung?
Bohrmaschine zum Schrauben
Bohrmaschine: Schrauben – Drehzahl & Tipps für sicheres Arbeiten
Akkuschrauber kaufen
Akkuschrauber Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine benutzen
Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schlagbohrer Funktion
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung
Akkuschrauber Funktionsweise
Akkuschrauber Aufbau: Alle Komponenten einfach erklärt
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Bohrhammer-Funktion erklärt: So arbeitet das Schlagwerk
bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Bohrfutter wechseln: Standbohrmaschine Schritt für Schritt umrüsten
Bohrfutter Typen
Bohrfutter-Arten: Welches passt zu Ihrer Anwendung?
Bohrmaschine zum Schrauben
Bohrmaschine: Schrauben – Drehzahl & Tipps für sicheres Arbeiten
Akkuschrauber kaufen
Akkuschrauber Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.