Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Toilettendeckel

Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht

Von Torsten Eckert | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Toilettendeckel entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/toilettendeckel-entsorgen

Der Austausch eines Toilettendeckels ist unkompliziert, doch stellt sich die Frage der korrekten Entsorgung des alten Exemplars. Dieser Ratgeber gibt Ihnen alle wichtigen Informationen an die Hand, um Ihren alten Toilettendeckel umweltgerecht zu entsorgen.

toilettendeckel-entsorgen
Wer gleich die Toilette mit entsorgt, sollte auf den Sperrmüll zurückgreifen

Die richtige Entsorgung: Meistens Restmüll

In den meisten Fällen können Sie Ihren alten Toilettendeckel einfach über den Restmüll entsorgen. Unabhängig davon, ob er aus Holz, Kunststoff oder Keramik besteht, sollte darauf geachtet werden, dass keine Anhaftungen von Metallen oder anderen Materialien vorhanden sind. Diese müssen gesondert entsorgt werden. Bei einem höheren Restmüllaufkommen, beispielsweise aufgrund von Renovierungsarbeiten, können Sie amtliche Restmüllsäcke nutzen oder den Deckel direkt zum Entsorgungszentrum bringen. Die Kosten dort belaufen sich üblicherweise auf etwa 0,30 € pro Kilogramm.

Lesen Sie auch

  • toilette-entsorgen

    Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los

  • waschbecken-entsorgen

    Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht

  • waschbecken-sperrmuell

    Waschbecken: Sperrmüll oder fachgerecht entsorgen?

Beheizbare Toilettendeckel stellen eine Ausnahme dar, weil sie als Elektroschrott gelten und somit zum Entsorgungszentrum für Elektromüll gebracht werden müssen.

Informationen zu zugelassenen Müllsäcken erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsbetrieb. Häufig sind diese Plastiksäcke im örtlichen Einzelhandel für etwa 2,50 Euro erhältlich. Eine weitere Möglichkeit ist die Abgabe des Deckels beim Wertstoffhof, wo eine umweltgerechte Weiterverarbeitung sichergestellt wird.

Materialien und Restmüll

Toilettendeckel bestehen aus verschiedenen Materialien wie Industriekunststoff, Holz oder Keramik, die über den Restmüll entsorgt werden müssen. Diese Materialien sind nicht für das Recycling-System für Verpackungen geeignet, das speziell für Verpackungsmaterialien wie jene, die im gelben Sack gesammelt werden, vorgesehen ist. Die Kunststoffe in Toilettendeckeln sind für solch eine Wiederverwertung nicht ausgelegt.

Die Entsorgung über den Restmüll stellt sicher, dass alle Bestandteile des Deckels umweltschonend verarbeitet werden. Bei Toilettendeckeln mit elektronischen Komponenten, wie beheizbaren Modellen, ist eine Entsorgung als Elektroschrott vorgeschrieben, um den Recyclingkreislauf nicht zu stören und eine nachhaltige Verarbeitung zu gewährleisten.

Zu groß für die Tonne? Alternativen zur Entsorgung

Passt Ihr alter Toilettendeckel nicht in die Restmülltonne, gibt es verschiedene umweltfreundliche Alternativen:

  1. Spezielle Müllsäcke: Verwenden Sie zugelassene Müllsäcke aus dem örtlichen Einzelhandel, um den Toilettendeckel zu verpacken und neben die Restmülltonne zu stellen.
  2. Wertstoffhof: Bringen Sie den Deckel zum Wertstoffhof, wo er fachgerecht sortiert und weiterverarbeitet wird, insbesondere wenn Sie auch andere große Abfälle oder verschiedene Werkstoffe entsorgen möchten.
  3. Entsorgungsdienste: Bei umfangreichen Projekten oder großen Mengen an Sanitärartikeln können professionelle Entsorgungsunternehmen eine Komplettlösung anbieten, inklusive Demontage und Entsorgung.
  4. Upcycling-Ideen: Nutzen Sie Toilettendeckel aus Holz für kreative Upcycling-Projekte, wie dekorative Gartenelemente oder DIY-Kunstwerke, und tragen Sie so zur Nachhaltigkeit bei.

Einen neuen Toilettendeckel finden

Nach der fachgerechten Entsorgung Ihres alten Toilettendeckels können Sie sich auf die Suche nach einem neuen Modell machen. Hierbei sollten Sie folgende Kriterien beachten:

  1. Material: Wählen Sie ein robustes, pflegeleichtes Material. Duroplast ist widerstandsfähig und langlebig, während Thermoplast kostengünstiger ist, jedoch weniger strapazierfähig.
  2. Befestigung: Achten Sie auf hochwertige Befestigungen, idealerweise aus rostfreiem Edelstahl, um die Lebensdauer des Toilettendeckels zu erhöhen.
  3. Funktionen: Überlegen Sie, welche zusätzlichen Funktionen nützlich sein könnten. Eine Absenkautomatik sorgt beispielsweise dafür, dass der Deckel langsam und leise schließt.
  4. Passgenauigkeit: Messen Sie Ihre Toilette genau aus, um sicherzustellen, dass der neue Deckel perfekt passt. Achten Sie auf die Form und die Abstände der Befestigungslöcher.

Mit diesen Hinweisen finden Sie sicherlich den idealen Toilettendeckel, der sowohl funktional als auch ästhetisch zu Ihrem Badezimmer passt.

Artikelbild: Gold Picture/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

toilette-entsorgen
Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
waschbecken-sperrmuell
Waschbecken: Sperrmüll oder fachgerecht entsorgen?
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
spiegel-entsorgen
Spiegel entsorgen: So wird’s richtig gemacht!
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
regentonne-entsorgen
Regentonne entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
gartenzaun-entsorgen
Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

toilette-entsorgen
Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
waschbecken-sperrmuell
Waschbecken: Sperrmüll oder fachgerecht entsorgen?
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
spiegel-entsorgen
Spiegel entsorgen: So wird’s richtig gemacht!
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
regentonne-entsorgen
Regentonne entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
gartenzaun-entsorgen
Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

toilette-entsorgen
Toilette entsorgen: So wird das WC fachgerecht los
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
waschbecken-sperrmuell
Waschbecken: Sperrmüll oder fachgerecht entsorgen?
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
spiegel-entsorgen
Spiegel entsorgen: So wird’s richtig gemacht!
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
duschkabine-glas-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Glas & Co. richtig recyceln
regentonne-entsorgen
Regentonne entsorgen: So geht’s richtig & umweltfreundlich
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
gartenzaun-entsorgen
Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht
plastik-waeschekorb-entsorgen
Plastik-Wäschekorb entsorgen: Wohin damit?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.