Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilette

Eine defekte Toilettenspülung

Toilettenspülung defekt

Eine defekte Toilettenspülung

Eine defekte Toilettenspülung gibt es im Verlauf der Lebenszeit fast eines jeden WCs mindestens ein Mal. Je nach Zusammensetzung des Spülwassers für die Klospülung sogar wesentlich häufiger. Nachfolgend informieren wir Sie, was Sie bei einer defekten WC-Spülung alles überprüfen und beheben können.

WC-Bauarten

Heute ist es eine Selbstverständlichkeit, dass in jedem Haushalt mindestens eine Toilette vorhanden ist. Dabei gibt es aber verschiedene Systeme, die Verwendung finden:

  • Lesen Sie auch — Defekte Toilettenspülung: wer zahlt?
  • Lesen Sie auch — Regenwasser für Toilettenspülung?
  • Lesen Sie auch — Wasser sparen: Spülkasten umbauen
  • Druckspülungen (ohne Spülkasten)
  • Toiletten mit aufgesetztem Spülkasten
  • Spülkästen, die an der Wand befestigt werden
  • Vorwandinstallationen mit innenseitigem Spülkasten

Die Druckspülung (ohne Spülkasten)

Druckspülungen kommen nur noch sehr selten in Deutschland vor. Ist hier aber die Klospülung defekt, ist es zumeist eine undichte Membran im Innern des Öffnungsventils, an dem ja auch der Betätigungsgriff bzw. Hebel zu finden ist.

Symptome bei defekten Klospülungen

Bei allen anderen WCs mit Wasserspülkasten lassen sich die Defekte sehr schnell eingrenzen. Dabei gibt es zunächst verschiedene Schadensbilder:

  • Wasser aus dem Spülkasten läuft ständig ins Klosett
  • Wasser läuft ausgesprochen langsam in den Spülkasten ein
  • die Auslösemechanik lässt sich nicht mehr so einfach bedienen (ist schwergängig)

Ursachen für defekte WC-Spülungen

Die Ursachen zu diesen Symptomen lassen sich ebenfalls relativ eng eingrenzen:

  • Kalkablagerungen
  • poröse oder hart gewordene Gummidichtungen
  • Defekt am Schwimmer oder Überlauf
  • bewegliche Mechanik am Einlaufventil ist schwergängig

Aufbau eines WC-Spülkastens

Doch bevor Sie nun Entkalker in den Spülkasten kippen und neue Dichtungen oder gar ein neues Einlaufventil kaufen, sollten Sie zunächst die Einzelteile im Innern des Wasserspülkastens kennen:

  • Mechanismus zum Öffnen des Auslaufs
  • Gummidichtung am Auslauf, darüber das Überlaufrohr (hohl, oben offen)
  • am Wasseranschluss folgt das Einlaufventil
  • am rohrförmigen, senkrecht stehenden Einlaufventil ist ein Schwimmer und eine Kunststoffgewindestange
  • bei alten Modellen finden Sie einen Hartschaum-Schwimmer (voll, nicht hohl)

Gummidichtungen und Kalkablagerungen

Neben der Gummidichtung am Ablauf findet sich eine weitere am Einlaufventil. Diese beiden Dichtungen sollten in jedem Fall erneuert werden, da Sie so gut wie nichts kosten. Zum Toilette entkalken bauen Sie die Teile aus und legen Sie sie in ein Entkalkungsgemisch (Wasser mit Entkalker oder geeigneter Säure), dann füllen Sie diese Mischung auch in den Spülkasten.

Das Einlaufventil überprüfen

Nun tauschen Sie die beiden alten Dichtungen aus und bauen sämtliche Teile wieder in den Spülkasten ein. Halten Sie den Schwimmer dabei nach oben, sodass das Einlaufventil geschlossen ist. Dann sollte ein Helfer das Wasser wieder aufdrehen. Tritt kein Wasser aus, wissen Sie zumindest schon, dass das Einlaufventil in Ordnung ist. Läuft aber Wasser aus, haben Sie den Defekt gefunden.

Schwimmereinstellungen und andere Optionen

Ist der Defekt aber immer noch zu beobachten, lassen Sie das Wasser in den Spülkasten einlaufen. Läuft jetzt schon wieder Wasser aus, ist die Dichtung oder der Überlauf nicht dicht. Läuft das Wasser aber nun in den Überlauf, nachdem der Spülkasten gefüllt ist, stimmt die Einstellung des Schwimmers nicht. Wie Sie die Toilettenspülung einstellen, erfahren Sie, wenn Sie dem Link folgen.

Überprüfen des Eckventils

Läuft das Wasser immer noch sehr langsam ein, müssen Sie das Wasser zunächst wieder abdrehen. Demontieren Sie nun das Einlaufventil und lassen den noch wasserführenden Flexschlauch in den Spülkasten hängen. Ein Helfer sollte nun das Wasser wieder aufdrehen.

Ist das Wasser immer noch ein Rinnsal, ist wahrscheinlich das Eckventil verkalkt oder versandet. Bauen Sie es aus und reinigen bzw. entkalken Sie das Eckventil. Ist es versandet und fehlt ein Sieb vor dem Zulauf, empfiehlt sich der Einbau eines solchen Siebes.

Tipps & Tricks
Ist die Toilette stark verkalkt, haben Sie auch ein erhöhtes Risiko von Urinsteinbildung in Ihrem WC. Urinstein und Kalkablagerungen können den Abfluss im Lauf der Zeit vollständig verschließen. Oder es reichen beim Erreichen eines bestimmten, noch offenen Rohrquerschnitts schon wenige Blatt Toilettenpapier, um letztendlich zur Kloverstopfung zu führen. Was dann zu tun ist, erfahren Sie hier: Klo verstopft – was tun?

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

defekte-toilettenspuelung-wer-zahlt
Defekte Toilettenspülung: wer zahlt?
regenwasser-fuer-toilettenspuelung
Regenwasser für Toilettenspülung?
spuelkasten-umbauen
Wasser sparen: Spülkasten umbauen
toilettenspuelung-stromausfall
Funktioniert die Toilettenspülung bei einem Stromausfall?
toilettenspuelung-spritzt
Die Toilettenspülung spritzt: Ursachen sowie Abhilfe
Toilettenspülung einstellen
Die Toilettenspülung einstellen
funktion-toilettenspuelung
Die Funktion einer Toilettenspülung einfach erklärt
Toilettenspülung reparieren
Die Toilettenspülung reparieren
Toilettenspülung zu schwach
Die Toilettenspülung ist zu schwach
Spülkasten reparieren
Einen Spülkasten reparieren
Toilettenspülung läuft nach
Die Toilettenspülung läuft nach
toilettenspuelung-wasser-sparen
Bei der Toilettenspülung wertvolles Wasser sparen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.