Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilette

Die Toilettenspülung reparieren

Toilettenspülung reparieren

Die Toilettenspülung reparieren

Die Toilette ist ein wenig beachtetes, aber dennoch regelmäßig frequentiertes Örtchen. Die darin integrierte Wasserspülung wird über eine Mechanik im Innern des Spülkastens gesteuert. Immer wieder kommt es vor, dass die Wasserspülung plötzlich nicht mehr so funktioniert, wie sie es sollte. Entweder läuft das Wasser nur sehr langsam ein, oder durch den Zufluss am Klosett läuft permanent Wasser. Wie Sie eine Toilettenspülung dann reparieren können, haben wir im Anschluss für Sie zusammengefasst.

Häufige mögliche Schäden am WC-Spülkasten

Jeden Tag benutzen wir unsere Toiletten. Über die Drückerplatte bei in die Vorbauwand integrierten Wasserkästen oder einer entsprechenden Vorrichtung bei außen liegenden Spülkästen betätigen wir die Wasserspülung. Dabei kann es zu den unterschiedlichsten Defekten kommen:

  • Lesen Sie auch — Einen WC-Spülkasten reparieren
  • Lesen Sie auch — Regenwasser für Toilettenspülung?
  • Lesen Sie auch — Einen Spülkasten reparieren
  • neues Wasser läuft sehr langsam in den Wasserkasten
  • der Spülkasten rinnt, das heißt, am Toilettenzufluss läuft dauernd Wasser
  • die Mechanik lässt sich nicht mehr korrekt bedienen

Zunächst entkalken

Am gängigsten sind dabei permanent laufende Spülkästen, gefolgt von sehr langsam einlaufendem Wasser. Die Mechanik ist meist sehr robust und funktioniert über den kompletten Lebenszyklus des Spülkastens. Falls es doch Probleme gibt, können das Ablagerungen an den beweglichen Teilen im Innern des Kastens sein. Wie Sie den Spülkasten bzw. die komplette Toilette entkalken, zeigen wir Ihnen hier.

Teile im Innern des Spülkastens

Überhaupt können Sie in vielen Fällen das bestehende Problem durch Entkalken des WCs wirksam beheben. Dazu ist es aber wichtig, die Bestandteile der Spülkastenmechanik zu kennen:

  • Zufluss (vom Eckventil über einen Flexschlauch) zum Einlaufventil
  • Schwimmer, der mit dem Einlaufventil verbunden ist
  • Verschluss zum Entleeren mit Überlauf (ein Rohr, das gehoben oder gesenkt wird)
  • Dichtungen am Einlaufventil und zwischen Spülkastenablauf und Verschlussmechanismus

Dichtungen überprüfen und besser noch erneuern

Indem Sie sämtliche Teile ausbauen und in einem Wasserbehälter (Eimer oder dergleichen) entkalken, wissen Sie schnell, ob Sie die Undichtigkeit durch Kalkablagerungen beheben können. Zudem sollten Sie auch die beiden Dichtungen (Ablauf und Einlassventil) sofort austauschen. Diese verhärten oft und werden porös.

Mechanische Bewegungsteile reinigen und auf Gängigkeit überprüfen

Außerdem bietet es sich an, sämtliche Teile mit einer kleinen Drahtbürste mit weichem Besatz zu säubern. Insbesondere die Mechanik am Einlaufventil müssen Sie gut säubern. Wie in unseren Anleitungen beschrieben sollten Sie das Entkalken selbst mindestens einige Stunden, besser noch über Nacht durchführen. Dann können Sie alles zusammenbauen und auf Dichtigkeit überprüfen.

Die Schwimmerfunktion testen

In manchen Fällen können die Fehlfunktionen (langsamer Wassereinlauf oder permanentes Nachlaufen von Wasser im WC) aber auch vom Schwimmer ausgelöst werden. Besonders bei älteren Modellen besteht dieser aus einem Kunststoffhartschaum. Der wird im Lauf der Zeit aber ebenfalls porös, weshalb er dann Wasser aufnehmen kann.

Defekte am Schwimmer oder Einlaufventil

Dadurch verändert sich die Position des Mechanismus zum Stoppen des Wassereinlaufs. Entweder läuft das Wasser nach sehr langsam ein oder schaltet nicht ab. Durch Anheben bzw. vollständiges Absenken des Schwimmermechanismus stellen Sie schnell fest, ob sich das Problem so beheben lässt. Falls ja, ist es angeraten, einen neuen Spülkasten für Ihr WC zu kaufen. Denn immer noch gibt es die Möglichkeit, dass es entweder der Schwimmer oder das Ventil ist, was nicht mehr einwandfrei arbeitet.

Das Austauschen des Toilettenspülkastens

Gerade für alte Systeme gibt es oftmals keine Ersatzteile, außerdem gibt es WC-Spülkästen schon zu sehr attraktiven Preisen (um die 20 Euro). Wie Sie den Spülkasten austauschen, zeigen wir Ihnen hier ausführlich auf.

Zusammenfassung: beim Reparieren des Wasserkastens prüfen

Zusammenfassend also noch einmal die einzelnen Arbeitsschritte, die Sie bei einem defekten Spülkasten der Reihe nach angehen sollten:

  • Spülkasten entkalken
  • Dichtungen im Innern des Spülkastens erneuern
  • mechanische Funktion des Schwimmermechanismus überprüfen
  • Verschlusssystem des Abflusses überprüfen
  • Schwimmer und/oder Einlaufventil austauschen
  • alternativ den kompletten WC-Spülkasten tauschen

Die Rohrdurchmesser sind immer gleich bei aktuellen Modellen. Sie müssen nur zwischen den verschiedenen Spülkastensystemen (hängend an der Wand, aufgesetzt auf das WC, in die Vorbauwand integriert) unterscheiden.

Tipps & Tricks
Auch verstopfte Toiletten gehören immer wieder zum Alltag. Meist hat man die entsprechenden Hilfsmittel aber gerade nicht zur Hand oder Geschäfte sind geschlossen. Hier haben wir Hausmittel und andere effiziente Methoden für Sie zusammengestellt: Toilette verstopft – was tun?Falls Sie zur Miete wohnen, sollten Sie Ihren Mietvertrag genauer studieren. Denn in vielen Fällen ist der Vermieter zur Reparatur der Toilette und damit des Spülkastens verpflichtet. Es kann aber auch sein, dass Sie bei Kleinreparaturen bis zu einer bestimmten Höhe diese Kosten selbst übernehmen müssen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

toilettenspueler-reparieren
Den Toilettenspüler reparieren: Tipps und Tricks
Spülkasten reparieren
Einen Spülkasten reparieren
WC Spülkasten reparieren
Einen WC-Spülkasten reparieren
toilettenspuelung-klemmt
Die Toilettenspülung klemmt – Was ist zu tun?
Toilettenspülung defekt
Eine defekte Toilettenspülung
Spülkasten Innenleben
Das Innenleben vom Spülkasten
Spülkasten Aufbau
Der Aufbau von einem Spülkasten
unterputz-spuelkasten-reparieren
Einen Unterputz-Spülkasten reparieren und was zu beachten ist
klospuelung-haengt
Was tun, wenn die Klospülung hängt?
spuelkasten-schwimmer
Spülkasten-Schwimmer
klospuelung-kein-wasser
Wasserstreik bei der Klospülung? Ursachen und Lösungen
Toilette Spülkasten undicht
Wenn der Spülkasten von der Toilette undicht ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.