Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden

ton-arbeiten
Auch Kinder arbeiten sehr gern mit Ton Foto: roketkot/Shutterstock

Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden

Beim Arbeiten mit Ton kommen unterschiedliche Techniken zur Anwendung. Jenseits der rotierenden Töpferscheibe kommen Drücken, Kneten, Pressen und Rollen zur Anwendung. Spannend sind auch die Möglichkeiten, Gegenstände als Matrizen oder Schablonen zu benutzen und mit der Überformungstechnik zu arbeiten.

Bei jeder Arbeitsmethode ist eine homogene Werkmasse Voraussetzung

Idealerweise bietet die Ausgangskonsistenz des Tons eine Formbeständigkeit, die zur Herstellung wurstförmiger Einzelelemente taugt. Bei Aushöhlungen und Hohlräumen sollte die Masse sich selbst „tragen“ können und nicht einsinken. Beim weich machen von Ton durch Wasserzugabe ist eine Annäherung von der Seite des zu trocknen und zähen Zustands sinnvoll. Zu stark gewässerter Ton muss vor der Verarbeitung erst wieder getrocknet werden.

  • Lesen Sie auch — Rohen Ton durchgängig färben
  • Lesen Sie auch — Ton backen beschleunigt das Trocknen
  • Lesen Sie auch — Ton deckend und haltbar lackieren

Grundlage jeder erfolgreichen Arbeit mit Ton ist die Homogenität des Werkstoffs. Durch gründliches und kräftiges Durchkneten wird eingeschlossene Luft entsorgt und das enthaltene Wasser gleichmäßig verteilt. Wie bei einem guten Backteig sorgen zu trockene „Nester“, tropfenförmige Wassereinschlüsse und ungleiche Dichtigkeit für Instabilität. Während beim Backteig hauptsächlich der gleichmäßige Auftrieb gestört wird, entwickeln sich bei Ton während des Trocknens Instabilitäten. Sie können im schlechtesten Fall zu Rissen und Sprüngen führen.

Der Werkstoff liefert alle benötigte Eigenschaften

Ton gehört zu den Werkstoffen, die in unterschiedlicher Ausprägung alle Eigenschaften mitbringen, um beim Basteln ein fertiges Objekt ohne Hilfsmittel ermöglichen. Mit dem sogenannten Schlicker werden Einzelbauteile und Modellierungsportionen verbunden und verklebt.

Mit der Zugabe von Metalloxiden lässt sich Ton färben, ohne Farbpartikel oder andere Fremdstoffe einzumischen. Die Ausgangstonart wird der späteren Verarbeitungsart angepasst. „Fettigere“ Tonsorten eignen sich beim Erstellen dreidimensionaler Objekte, „wässrigere“ Mischungen kommen der flachen Formgebung entgegen.

Auf diese Arten können Sie mit Ton arbeiten

1. Töpfern

Bei der klassischen Herstellungsweise von Gefäßen mit Hohlraum ist das Aufschichten und Glätten einzelner Tonwürste oder Wulste das Grundkonstruktionsmittel. Sie können die Rotation der Scheibe mit einem Fußpedal antreiben oder von einem Motor erledigen lassen.

2. Flache und zweidimensionale Objekte

Schilder und Anhänger sind durch Ausrollen und Plattdrücken der Tonmasse gut umsetzbar. Sie können Ihre Objekte auf Stärken von 0,5 bis zwei Zentimetern wie Kuchenteig ausrollen. Kanten und Ecken trennen Sie mit einem stumpfen Messer ab. Im weichen Verarbeitungszustand lassen sich Darstellungen und Motive aller Art in der Oberfläche einritzen oder eindrücken.

3. Ausgehöhlte und dreidimensionale Objekte

Neben dem Töpfern auf der rotierenden Scheibe können Sie auch freihändig dreidimensionale Objekte herstellen. Hier ist eine erhöhte eigenstabile Tonanmischung erforderlich. Um sie zu erreichen, können Sie auch freihändig mit der „Aufschichtung“ und Glättung von Wulsten oder Würsten arbeiten.

Tipps & Tricks
Von einfachen Tierfiguren bis zu fein ziselierten Skulpturen reicht das Ausformen massiver Objekte. Hier müssen Sie vor allem auf die gleichmäßige Austrocknung achten. Je „dicker“ das Objekt ist, desto häufiger muss es während des Trocknens gewendet werden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: roketkot/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik » Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton einfärben
Rohen Ton durchgängig färben
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
Ton Bohrung
Ton sicher und ohne Bruch bohren
Ton Müll
Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton verzieren
Ton dauerhaft und vollflächig bemalen
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton waschen
Ton ohne Schäden an Substanz und Inhalt reinigen
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.