Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Ton

Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/ton-trocknen

Das richtige Trocknen von Ton ist entscheidend, um Risse und Sprünge in Ihren liebevoll gestalteten Töpferobjekten zu verhindern. In diesem Artikel erfahren Sie alles über ideale Trockenbedingungen, hilfreiche Tipps zur Überprüfung des Trockenfortschritts und die Bedeutung eines Trockenprogramms vor dem Brennen.

Ton austrocknen
Ton muss lange genug trocknen
AUF EINEN BLICK
Wie lässt sich Ton effektiv trocknen?
Um Ton richtig zu trocknen, sollte eine Trockenzeit von mindestens einer Woche eingehalten werden. Geeignete Bedingungen sind feuchte Kellerräume, Schutzhauben aus Kunststoff, saugfähige Unterlagen, geringe Zugluft und stabile Luftfeuchtigkeits- und Temperaturwerte. Regelmäßiges Wenden und Abstandshalter unterstützen den gleichmäßigen Trocknungsprozess.

Lesen Sie auch

  • Ton brennen wie heiß

    Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich

  • Ton daheim brennen

    Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne

  • ton-backen

    Ton backen beschleunigt das Trocknen

Wo und wie trocknen

Immer wieder passiert es, dass nach langer liebevoller Gestaltung von Töpferobjekten während des Trocknens Risse und Sprünge entstehen. Das Risiko setzt sich sogar noch fort, wenn zum Beginn eines Brennvorgangs noch zu viel Restwasser im Ton enthalten ist. Als Puffer sollte ein langsames „Anheizen“ eine Art erweitertes Trockenprogramm eingesetzt werden, was mit Backen von Ton verglichen werden kann.

Als Richtwert kann beim Ton ohne Brennen eine Trockenzeit von mindestens einer Woche angenommen werden. Als Trockenbedingungen und Orte eignen sich:

  • Feuchte und kühle Kellerräume
  • Schutzhaube aus Kunststoff (Tortenschutz (15,99€ bei Amazon*))
  • Saugfähige Unterlage (Gipsplatte, Textilien)
  • Stellplätze mit geringer Zugluftentwicklung
  • Räume mit stabilen Luftfeuchtigkeits- und Temperaturwerten

Wichtig sind die regelmäßige tägliche Kontrolle und das Entfernen von „ausgeschwitztem“ Wasser auf der Unterlage und der Innenseite der Schutzhaube. Um die Gleichmäßigkeit des Trocknens zu unterstützen, sollte das Objekt mehrmals gewendet werden.

Wenn der Tongegenstand auf einer flachen Fläche aufliegt, helfen kleine „Füßchen“ beispielsweise aus Holz. Durch das „Aufbocken“ setzt sich die Trocknung auch an den so gelüfteten Unterseiten fort.

Trockenfortschritt prüfen

Es gibt Kontrollmöglichkeiten, um den Fortschritt des Trocknens zu überprüfen. Solange der Ton kühler als die ihn umgebende Raumtemperatur ist, ist er noch nicht trocken. Durch Verdunstung entsteht Kälte. Bei Objekten mit dickeren Wandungen und später nicht sichtbarer Aufstellfläche kann mit einem spitzen Gegenstand ein kleiner Ritz in den Ton gezogen werden. Das abbröckelnde Material muss staubtrocken rieseln.

Nachtrocknen vor dem Brennen

Wenn der Roh- oder Schrühbrand ansteht, müssen noch etwa zwei Prozent Restfeuchtigkeit aus dem getrockneten Ton entfernt werden. Vor dem Aufheizen auf die letztendliche Brenntemperatur sollte ein Trockenprogramm gefahren werden. Zwischen sechs und acht Stunden sollte langsam auf eine „Einstiegstemperatur“ von 140 Grad Celsius aufgeheizt werden. Anschließend wird auf den Brennmodus umgestellt.

Tipps & Tricks
Ihr natürlicher Werkstoff Ton reagiert bis zum erfolgten Brand sensibel auf Extreme aller Art. Dazu gehören das Beschleunigen des Vorgangs durch Wärmezuführung, ungünstige „zufällige“ Einwirkungen wie Sonneneinstrahlung, starke Schwankungen der Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit und Zugluft.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Cosmin Sava/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
ton-basteln
Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
ton-basteln
Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
ton-basteln
Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.