Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Ton während des Arbeitens und kurzfristig richtig aufbewahren

ton-aufbewahren
Ton muss stets feucht gehalten werden Foto: rodimov/Shutterstock

Ton während des Arbeitens und kurzfristig richtig aufbewahren

Ein der schönsten Eigenschaften von Ton ist, dass er nicht schlecht wird. Er reagiert allerdings bei Austrocknung und wird schnell hart. Um die Verdunstung zu mindern und die Tonmasse länger verarbeitungsfähig zu halten, helfen kleine und wenig aufwendige Maßnahmen. Auch die Wahl des Aufbewahrungsorts trägt zum Elastizitätserhalt bei.

Feuchtes Tuch nachbefeuchten

Genereller und grundlegender Anspruch bei weichem verarbeitungsfähigem Ton ist es, den Flüssigkeitshaushalt möglichst zu erhalten. Einfachstes und naheliegendstes Mittel stellt ein feuchtes Handtuch dar, das den Ton feucht hält. Physikalisch sollte die Feuchtigkeit des Tuchs zu einer „Sättigung“ der Tonumgebung führen. Wassermoleküle können nicht entweichen.

  • Lesen Sie auch — Ton kurz- und langfristig richtig lagern
  • Lesen Sie auch — Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
  • Lesen Sie auch — Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden

Da das feuchte Tuch selbst von Verdunstung und Austrocknen betroffen ist, sollte es regelmäßig nachbefeuchtet werden. Ideales Hilfsmittel ist eine Wassersprühflasche, mit der das Tuch beidseitig etwa halbstündlich eingesprüht wird. Eine sogenannte Nebelfeuchte ist erstrebenswert.

Wahl des Aufbewahrungsortes

Das Tuch mindert nicht nur die direkte Verdunstung, sondern hält auch verdunstungsfördernde Einflüsse fern. Luftzug und Wärme sind die Hauptfaktoren, die das Trocknen des Tons beschleunigen. Daher sollte der Arbeitsraum auch nicht übermäßig beheizt sein. Aufbewahrungsorte über Heizungen wie eine Fensterbank sind ungeeignet.

Wenn mit dem Ton draußen gearbeitet wird, sind schattige und windstille Arbeitsorte vorteilhaft. Mit einem feuchten Handtuch kann der verarbeitungsfähige Zustand des Tons über mehrere Stunden gut erhalten werden. Ein gutes Hilfsmittel für das Trocknen eines fertig bearbeiteten Tonobjekts ist eine Gipsplatte. Sie entzieht dem Ton das Wasser schneller. Als Aufbewahrungsunterlage während der Arbeit ist es kontraproduktiv.

Über Nacht oder länger aufbewahren

Die Grenze zwischen dem Aufbewahren und Lagern von Ton ist fließend. Wenn die akute Bearbeitung überdauert werden soll, ist neben dem feuchten Tuch eine Kunststoffhülle hilfreich. Der weiche Ton wird in eine massive Form wie eine Kugel oder Platte geformt. Nach dem Einwickeln in das feuchte Handtuch wird er in eine Plastiktüte eingewickelt.

Schimmel entsteht nur durch äußeren Einfluss oder organische Verschmutzungen im Ton. Das Reinigen des Tons von außen und die Verwendung sauberen Kunststoffs. Eine erste Einwickelschicht aus frischer Frischhaltefolie liefert dies.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einzelne Verarbeitungsreste und eine Ausgangsmasse haben, drücken Sie die Reste in den Restblock. Dadurch mindern Sie Schimmelanfälligkeit zusätzlich.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: rodimov/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik » Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden
brotaufbewahrung
Brotaufbewahrung
Tupperware geschimmelt
Tupperware mit Schimmel – 3 Wege zur Hygiene
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
kaese-lagern-im-keller
Keller statt Kühlschrank: Käse lagern im Keller
Tupperware lagern
Tupperware aufbewahren – Platz sparen
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton verzieren
Ton dauerhaft und vollflächig bemalen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.