Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Ton

Ton während des Arbeitens und kurzfristig richtig aufbewahren

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ton während des Arbeitens und kurzfristig richtig aufbewahren”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/ton-aufbewahren

Die richtige Aufbewahrung von Ton ist essentiell, um seine Verarbeitungsfähigkeit und Qualität zu erhalten. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie mit einem einfachen feuchten Tuch und der richtigen Wahl des Aufbewahrungsortes die Feuchtigkeitsbalance des Tons bewahren können. Zudem werden hilfreiche Tipps zur Aufbewahrung über Nacht oder für längere Zeiträume gegeben.

ton-aufbewahren
Ton muss stets feucht gehalten werden
AUF EINEN BLICK
Wie bewahrt man Ton richtig auf?
Um Ton aufzubewahren und seine Verarbeitungsfähigkeit zu erhalten, wickeln Sie ihn in ein regelmäßig befeuchtetes Handtuch und lagern ihn an einem kühlen, zugfreien Ort. Für längere Aufbewahrung, formen Sie eine massive Form, umwickeln sie mit Frischhaltefolie und bewahren sie in einer Plastiktüte auf.

Lesen Sie auch

  • Ton aufbewahren

    Ton kurz- und langfristig richtig lagern

  • Ton erweichen

    Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen

  • ton-arbeiten

    Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden

Feuchtes Tuch nachbefeuchten

Genereller und grundlegender Anspruch bei weichem verarbeitungsfähigem Ton ist es, den Flüssigkeitshaushalt möglichst zu erhalten. Einfachstes und naheliegendstes Mittel stellt ein feuchtes Handtuch dar, das den Ton feucht hält. Physikalisch sollte die Feuchtigkeit des Tuchs zu einer „Sättigung“ der Tonumgebung führen. Wassermoleküle können nicht entweichen.

Da das feuchte Tuch selbst von Verdunstung und Austrocknen betroffen ist, sollte es regelmäßig nachbefeuchtet werden. Ideales Hilfsmittel ist eine Wassersprühflasche (8,99€ bei Amazon*), mit der das Tuch beidseitig etwa halbstündlich eingesprüht wird. Eine sogenannte Nebelfeuchte ist erstrebenswert.

Wahl des Aufbewahrungsortes

Das Tuch mindert nicht nur die direkte Verdunstung, sondern hält auch verdunstungsfördernde Einflüsse fern. Luftzug und Wärme sind die Hauptfaktoren, die das Trocknen des Tons beschleunigen. Daher sollte der Arbeitsraum auch nicht übermäßig beheizt sein. Aufbewahrungsorte über Heizungen wie eine Fensterbank sind ungeeignet.

Wenn mit dem Ton draußen gearbeitet wird, sind schattige und windstille Arbeitsorte vorteilhaft. Mit einem feuchten Handtuch kann der verarbeitungsfähige Zustand des Tons über mehrere Stunden gut erhalten werden. Ein gutes Hilfsmittel für das Trocknen eines fertig bearbeiteten Tonobjekts ist eine Gipsplatte. Sie entzieht dem Ton das Wasser schneller. Als Aufbewahrungsunterlage während der Arbeit ist es kontraproduktiv.

Über Nacht oder länger aufbewahren

Die Grenze zwischen dem Aufbewahren und Lagern von Ton ist fließend. Wenn die akute Bearbeitung überdauert werden soll, ist neben dem feuchten Tuch eine Kunststoffhülle hilfreich. Der weiche Ton wird in eine massive Form wie eine Kugel oder Platte geformt. Nach dem Einwickeln in das feuchte Handtuch wird er in eine Plastiktüte eingewickelt.

Schimmel entsteht nur durch äußeren Einfluss oder organische Verschmutzungen im Ton. Das Reinigen des Tons von außen und die Verwendung sauberen Kunststoffs. Eine erste Einwickelschicht aus frischer Frischhaltefolie liefert dies.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einzelne Verarbeitungsreste und eine Ausgangsmasse haben, drücken Sie die Reste in den Restblock. Dadurch mindern Sie Schimmelanfälligkeit zusätzlich.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: rodimov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Tupperware geschimmelt
Tupperware mit Schimmel – 3 Wege zur Hygiene
Tupperware lagern
Tupperware aufbewahren – Platz sparen
kaese-lagern-im-keller
Keller statt Kühlschrank: Käse lagern im Keller
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Tupperware geschimmelt
Tupperware mit Schimmel – 3 Wege zur Hygiene
Tupperware lagern
Tupperware aufbewahren – Platz sparen
kaese-lagern-im-keller
Keller statt Kühlschrank: Käse lagern im Keller
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Tupperware geschimmelt
Tupperware mit Schimmel – 3 Wege zur Hygiene
Tupperware lagern
Tupperware aufbewahren – Platz sparen
kaese-lagern-im-keller
Keller statt Kühlschrank: Käse lagern im Keller
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.