Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ton

Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche

Von Katharina Winkler | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/ton-glasieren

Töpferwaren erhalten durch eine Glasur ihren letzten Schliff: Sie schützt nicht nur die Oberfläche, sondern verleiht ihr auch Farbe und Textur. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Glasurarten und deren Anwendungstechniken.

Ton Glasur brennen
Gebrannte Glasuren halten länger

Die richtige Glasur auswählen: Pulver oder Flüssigkeit?

Bei der Auswahl einer Glasur haben Sie grundsätzlich zwei Optionen: Pulver- oder Flüssigglasuren. Beide haben einzigartige Vorzüge und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt, um ein optimales Ergebnis für Ihre Keramikkreationen zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • Keramik glasieren

    Perfekte Keramik-Glasuren: Tipps & Techniken für Anfänger

  • Keramik brennen

    Keramik brennen: So gelingt der perfekte Brandprozess

  • Ton daheim brennen

    Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause

Pulverglasuren

Pulverglasuren erfordern mehr Vorbereitung, bieten jedoch einige Vorteile:

  • Preisvorteil: Sie sind in der Regel günstiger als flüssige Glasuren.
  • Mengenanpassung: Sie können größere Mengen auf einmal anmischen, was bei der Bearbeitung vieler oder großer Stücke nützlich ist.
  • Flexibilität: Durch das eigene Anmischen kann die Konsistenz der Glasur individuell angepasst werden.

Für Pulverglasuren benötigen Sie zusätzliche Werkzeuge und etwas Übung. Sie brauchen Behälter, Rührlöffel und eventuell eine Feinstaubmaske. Ein gängiges Mischverhältnis ist 1 Kilogramm Glasur auf etwa 600 ml Wasser, wobei dies je nach Glasur variieren kann. Notieren Sie stets Ihre Mischungsverhältnisse für eine konsistente Farbgebung.

Flüssigglasuren

Flüssigglasuren sind einfacher in der Anwendung und sofort einsatzbereit:

  • Benutzerfreundlichkeit: Sie sind bereits fertig angemischt und sofort gebrauchsfertig, ideal für Anfänger.
  • Zeitersparnis: Ohne zusätzlichen Vorbereitungsaufwand können Sie direkt mit dem Glasieren beginnen.
  • Vorhersehbarkeit: Flüssigglasuren bieten oft ein verlässliches Farbergebnis, sodass Sie sicher sein können, dass Ihre Keramiken wie geplant aus dem Brennofen kommen.

Häufig sind Flüssigglasuren etwas teurer und in kleineren Mengen erhältlich. Trotzdem sind sie eine ausgezeichnete Wahl für Bequemlichkeit und direkte Anwendung.

Glasur auftragen: So gelingt eine gleichmäßige Oberfläche

Eine gleichmäßige Glasur trägt wesentlich zum ästhetischen und funktionalen Ergebnis Ihrer Keramik bei. Hier sind detaillierte Schritte und Tipps, um eine makellose Oberfläche zu erzielen:

Vorbereitung Ihrer Keramik

Bevor Sie mit dem Glasieren beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre Keramikstücke vollkommen sauber und staubfrei sind. Verwenden Sie dazu einen feuchten Schwamm und wischen Sie die Oberfläche gründlich ab. Dies gewährleistet, dass die Glasur gleichmäßig haftet.

Methoden des Glasurauftrags

Es gibt mehrere Techniken für den Glasurauftrag, von denen jede ihre eigenen Stärken hat:

  • Pinselauftrag: Besonders geeignet für detaillierte Arbeiten und kleinere Objekte. Tragen Sie die Glasur in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Oft sind zwei bis drei Schichten erforderlich, vermeiden Sie sichtbare Pinselstriche.
  • Tauchen: Diese Methode eignet sich hervorragend für größere Objekte oder wenn Sie eine schnelle Abdeckung benötigen. Tauchen Sie das Stück gleichmäßig in die Glasur und lassen Sie es gut abtropfen, um eine gleichmäßige Schichtdicke zu gewährleisten.
  • Gießen: Effektiv für dekorative Effekte und Farbverläufe. Gießen Sie die Glasur gleichmäßig über das Objekt und drehen Sie es langsam, um den Fluss der Glasur zu kontrollieren.

Trockenzeiten und Brennvorgang

Stellen Sie sicher, dass die Glasur vollständig getrocknet ist, bevor Sie das Stück brennen. Die Trocknungszeit kann je nach Glasur und Raumklima variieren. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers beim Brennvorgang, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Tipps zur Fehlervermeidung

  • Mehrere dünne Schichten: Statt einer dicken Schicht sollten mehrere dünne Schichten aufgetragen werden, um Abplatzungen und ungleichmäßige Ergebnisse zu vermeiden.
  • Standflächen freihalten: Glasieren Sie nicht den Boden oder die Standflächen der Objekte, damit sie nicht im Ofen festbrennen.
  • Gleichmäßige Applikation: Achten Sie stets auf eine gleichmäßige Applikation, um Farbfehler und ungleichmäßige Texturen zu verhindern.

Durch sorgfältige Vorbereitung und die richtige Anwendungstechnik können Sie sicherstellen, dass Ihre Glasurarbeit eine glatte, ästhetisch ansprechende und langlebige Oberfläche erhält.

Häufige Fehler beim Glasieren und wie Sie diese vermeiden

Beim Glasieren können typische Fehler auftreten, die die Qualität und Ästhetik Ihrer Keramiken beeinträchtigen. Mit den richtigen Tipps können Sie diese leicht vermeiden:

Unzureichende Vorbereitung des Tons

Der Ton muss vor dem Glasieren gründlich gereinigt und getrocknet sein. Entfernen Sie Staub und Schmutzpartikel vollständig, um eine gleichmäßige Haftung der Glasur zu gewährleisten.

Ungleichmäßige Glasurdicke

Eine gleichmäßige Dicke der Glasur ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Tragen Sie die Glasur in mehreren dünnen Schichten auf, um Abplatzungen und ungleichmäßiges Verlaufen zu verhindern.

Luftblasen in der Glasur

Luftblasen können unschöne Krater oder Blasen beim Brennen verursachen. Kneten Sie den Ton gründlich und achten Sie darauf, beim Anmischen der Glasur keine Luft einzuschließen.

Unvollständige Trocknung vor dem Brennen

Die Glasur muss vollständig getrocknet sein, bevor das Stück gebrannt wird. Stellen Sie sicher, dass die Keramik ausreichend getrocknet ist, um Fehler beim Brennvorgang zu vermeiden.

Falsche Brenntemperatur

Jede Glasur hat eine spezifische Brenntemperatur. Folgen Sie den Empfehlungen des Herstellers genau, um Blasenbildung oder unzureichende Reaktionen der Glasur zu vermeiden.

Unsachgemäße Belüftung beim Brennen

Eine mangelhafte Belüftung im Brennofen kann dazu führen, dass die Glasur nicht richtig schmilzt oder sich verfärbt. Stellen Sie eine optimale Lüftung während des Brennvorgangs sicher, wie vom Hersteller empfohlen.

Glasur auf Standflächen

Glasur auf den Standflächen kann dazu führen, dass die Stücke im Ofen festkleben. Verwenden Sie Trennmittel oder spezielle Ofenplatten, um dies zu verhindern.

Zu starkes Erhitzen zu Beginn

Ein zu schnelles Erhitzen kann Spannungsspitzen verursachen, die Risse und Unebenheiten in der Glasur erzeugen. Heizt man den Ofen langsam auf, verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger und minimiert Spannungen.

Unzureichende Wasserzufuhr während des Prozesses

Verwenden Sie ausreichend Wasser, um den Ton feucht zu halten und die Glasur gleichmäßig zu verteilen. Zu wenig Wasser kann zu einer ungleichmäßigen und fehlerhaften Oberfläche führen.

Mit diesen Tipps können Sie häufige Fehler vermeiden und eine gleichmäßige, ansprechende Oberfläche für Ihre Keramikstücke erzielen.

Experimentieren Sie und finden Sie Ihren eigenen Stil

Ton glasieren ist ein kreativer Prozess, der Ihnen viele Möglichkeiten bietet, Ihren individuellen Stil zu entwickeln. Probieren Sie verschiedene Glasurtechniken aus, um herauszufinden, welche Ihnen am besten gefallen. Hier sind einige Anregungen, um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen:

  • Kombination verschiedener Glasuren: Mischen Sie unterschiedliche Glasuren, um einzigartige Farbkombinationen zu erzielen und interessante Effekte zu erzeugen.
  • Anwendung neuer Techniken: Experimentieren Sie mit Techniken wie Sprühen, Schwämmen oder dem Benutzen von Stempeln, um verschiedene Texturen und visuelle Effekte zu erreichen.
  • Versuch und Irrtum: Seien Sie nicht entmutigt, wenn das Ergebnis nicht sofort Ihren Vorstellungen entspricht. Lernen aus Fehlern ist ein natürlicher Teil des Prozesses.
  • Dokumentation Ihrer Experimente: Notieren Sie Ihre Mischverhältnisse, Brenntemperaturen und alle Schritte des Glasurprozesses. Diese Aufzeichnungen helfen Ihnen, erfolgreiche Techniken zu reproduzieren und Fehler zu verstehen.

Letztlich geht es darum, Spaß am Prozess zu haben und Ihre eigene künstlerische Handschrift zu finden. Glasieren Sie mit Leidenschaft und Neugier, und genießen Sie die einzigartigen Kunstwerke, die Sie schaffen werden.

Artikelbild: nobtis/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik glasieren
Perfekte Keramik-Glasuren: Tipps & Techniken für Anfänger
Keramik brennen
Keramik brennen: So gelingt der perfekte Brandprozess
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ton erweichen
Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
Ton polieren
Ton richtig schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik glasieren
Perfekte Keramik-Glasuren: Tipps & Techniken für Anfänger
Keramik brennen
Keramik brennen: So gelingt der perfekte Brandprozess
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ton erweichen
Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
Ton polieren
Ton richtig schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik glasieren
Perfekte Keramik-Glasuren: Tipps & Techniken für Anfänger
Keramik brennen
Keramik brennen: So gelingt der perfekte Brandprozess
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ton erweichen
Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
Ton polieren
Ton richtig schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.