Kalt oder durch Brennen glasieren
Tongefäße können auch ohne Brennen hergestellt und genutzt werden. Dabei sind allerdings einige Eigenschaften ausgeschlossen, wozu insbesondere die Dichtigkeit gegen Flüssigkeiten zählt. Wird der Ton kalt lackiert oder bemalt, erreichen manche Spezialprodukte optisch die Anmutung einer „echten“ Glasur.
Tonarbeiten erhalten durch das Austrocknen eine Grundstabilität, die für dekorative Gegenstände wie Schmuckschalen oder Skulpturen ausreicht. Wenn keine Feuchtigkeit auf das Material trifft, können Kaltglasuren oder Kaltemaille eine täuschend echte Glasurschicht bilden. Das Trocknen des Tons im Backofen ist eher als Backen zu bezeichnen. Es beschleunigt den Trocknungsvorgang, kann aber wegen der zu niedrigen Temperaturen den Ton und die Glasur nicht brennen.
So glasieren Sie Ton im Brennverfahren
- Roh gebranntes Tongefäß
- Fertigglasur
- Pinsel
- Brennofen
1. Glasur anrühren
In den Anleitungen der Hersteller finden Sie die notwendigen Informationen, wie Sie die Glasur verarbeiten können. Achten Sie bei der Produktauswahl auf Lebensmittelechtheit und Schwermetallfreiheit (z.B. Blei).
2. Glasur auftragen
Streichen Sie die Glasur in mehreren Schichten quer zur Streichrichtung auf die getrocknete Tonoberfläche. Den Gefäßboden, wenn überhaupt, nur einmal bestreichen. Zwischen den einzelnen Schichten etwa zehn Minuten verstreichen lassen, damit die Glasur leicht antrocknen kann.
3. Gefäß in den Ofen stellen
Im Idealfall steht das Gefäß beim Bestreichen bereits auf einem Rost oder einer anderen Unterlage, die sich in den Ofen schieben oder verstellen lässt. Das Gefäß darf an keiner Stelle die Ofenwand oder andere Gefäße berühren. Wird das Gefäß durch direktes „Anfassen“ in den Ofen gestellt, so ist Zeitungspapier als Greifschutz zwischen Fingern und Ton zu verwenden.
4. Ofen aufheizen
Heizen Sie den Ofen mit 100 Grad Celsius pro Stunde auf 650 Grad auf. Danach kann ohne Zeitbeschränkung, wie beim vorher durchgeführten Rohbrand, auf die Endtemperatur zwischen 900 und 1200 Grad gebrannt werden.
5. Haltezeit
Richten Sie sich nach den Angaben des Glasurherstellers. In den meisten Fällen beträgt die Haltezeit bei Endtemperatur zwischen 15 und 20 Minuten.
6. Abkühlen lassen
Entscheidend für das Gelingen der Glasur ist die Abkühlzeit. Lassen Sie das fertig gebrannte Objekt so lange im Ofen, bis es im geschlossenen Zustand auf unter hundert Grad abgekühlt ist.
* Affiliate-Link zu Amazon