Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Ton

Ton mittels Brand glasieren

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ton mittels Brand glasieren”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/ton-glasieren

Um Gefäße und Kreationen aus Ton wasserfest zu versiegeln, wird die Technik des Glasierens angewandt. Vereinfacht gesagt, wird beim Glasieren durch Hitze eine glasähnliche Lackschicht aufgetragen. Herkömmliche Küchenherde liefern nicht die erforderliche Temperatur. Ungebrannte Glasuren haben nur dekorativen Charakter.

Ton Glasur brennen
Gebrannte Glasuren halten länger
AUF EINEN BLICK
Wie glasiert man Ton?
Um Ton zu glasieren, benötigen Sie ein roh gebranntes Tongefäß, Fertigglasur, Pinsel und einen Brennofen. Die Glasur wird in mehreren Schichten aufgetragen, das Gefäß im Ofen erhitzt und anschließend abgekühlt, um die Tonoberfläche wasserfest und glänzend zu machen.

Lesen Sie auch

  • Keramik glasieren

    Keramik glasieren: So funktioniert es richtig

  • Ton austrocknen

    Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang

  • Ton brennen wie heiß

    Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich

Kalt oder durch Brennen glasieren

Tongefäße können auch ohne Brennen hergestellt und genutzt werden. Dabei sind allerdings einige Eigenschaften ausgeschlossen, wozu insbesondere die Dichtigkeit gegen Flüssigkeiten zählt. Wird der Ton kalt lackiert oder bemalt, erreichen manche Spezialprodukte optisch die Anmutung einer „echten“ Glasur.

Tonarbeiten erhalten durch das Austrocknen eine Grundstabilität, die für dekorative Gegenstände wie Schmuckschalen oder Skulpturen ausreicht. Wenn keine Feuchtigkeit auf das Material trifft, können Kaltglasuren oder Kaltemaille eine täuschend echte Glasurschicht bilden. Das Trocknen des Tons im Backofen ist eher als Backen zu bezeichnen. Es beschleunigt den Trocknungsvorgang, kann aber wegen der zu niedrigen Temperaturen den Ton und die Glasur nicht brennen.

So glasieren Sie Ton im Brennverfahren

  • Roh gebranntes Tongefäß
  • Fertigglasur
  • Pinsel
  • Brennofen

1. Glasur anrühren

In den Anleitungen der Hersteller finden Sie die notwendigen Informationen, wie Sie die Glasur verarbeiten können. Achten Sie bei der Produktauswahl auf Lebensmittelechtheit und Schwermetallfreiheit (z.B. Blei).

2. Glasur auftragen

Streichen Sie die Glasur in mehreren Schichten quer zur Streichrichtung auf die getrocknete Tonoberfläche. Den Gefäßboden, wenn überhaupt, nur einmal bestreichen. Zwischen den einzelnen Schichten etwa zehn Minuten verstreichen lassen, damit die Glasur leicht antrocknen kann.

3. Gefäß in den Ofen stellen

Im Idealfall steht das Gefäß beim Bestreichen bereits auf einem Rost oder einer anderen Unterlage, die sich in den Ofen schieben oder verstellen lässt. Das Gefäß darf an keiner Stelle die Ofenwand oder andere Gefäße berühren. Wird das Gefäß durch direktes „Anfassen“ in den Ofen gestellt, so ist Zeitungspapier als Greifschutz zwischen Fingern und Ton zu verwenden.

4. Ofen aufheizen

Heizen Sie den Ofen mit 100 Grad Celsius pro Stunde auf 650 Grad auf. Danach kann ohne Zeitbeschränkung, wie beim vorher durchgeführten Rohbrand, auf die Endtemperatur zwischen 900 und 1200 Grad gebrannt werden.

5. Haltezeit

Richten Sie sich nach den Angaben des Glasurherstellers. In den meisten Fällen beträgt die Haltezeit bei Endtemperatur zwischen 15 und 20 Minuten.

6. Abkühlen lassen

Entscheidend für das Gelingen der Glasur ist die Abkühlzeit. Lassen Sie das fertig gebrannte Objekt so lange im Ofen, bis es im geschlossenen Zustand auf unter hundert Grad abgekühlt ist.

Tipps & Tricks
Da sich die Anschaffung eines Brennofens für gelegentliches Töpfern selten lohnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich einen Brennofen zu „kaufen“. Fragen Sie bei Volkshochschulen, Glasereien oder Töpferwerkstätten nach. Wenn Sie ein Angebot erhalten, achten Sie auf die Abkühlzeit nach der Haltezeit.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik glasieren
Keramik glasieren: So funktioniert es richtig
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Schüssel selber machen
Schüssel töpfern ohne Scheibe – 3 Varianten
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
Ton polieren
Ton nur sehr vorsichtig schleifen und besser nur polieren
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik glasieren
Keramik glasieren: So funktioniert es richtig
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Schüssel selber machen
Schüssel töpfern ohne Scheibe – 3 Varianten
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
Ton polieren
Ton nur sehr vorsichtig schleifen und besser nur polieren
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik glasieren
Keramik glasieren: So funktioniert es richtig
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Schüssel selber machen
Schüssel töpfern ohne Scheibe – 3 Varianten
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
Ton polieren
Ton nur sehr vorsichtig schleifen und besser nur polieren
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.