Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Winkelschleifer

Winkelschleifer und Flex: Dasselbe oder unterschiedlich?

winkelschleifer-flex-unterschied
Flex ist ein Markenname eines Winkelschleifers Foto: Gorvik/Shutterstock

Winkelschleifer und Flex: Dasselbe oder unterschiedlich?

Was ist ein Winkelschleifer und was eine Flex? Gibt überhaupt Unterschiede oder ist es ein und dasselbe Werkzeug? Auf jeden Fall sind es praktische Werkzeuge, die sehr vielseitig einsetzbar sind und zur Grundausstattung jeder Werkstatt gehören.

Der Winkelschleifer und seine Einsatzbereiche

Eines gleich vorneweg: Flex ist nichts anderes als ein anderer Name für das Werkzeug mit der Bezeichnung Winkelschleifer (50,55 € bei Amazon*) . Der Name „Flex“ kommt von der Werkzeugfirma Flex-Elektrowerkzeuge, einer Firma, die 1922 gegründet wurde und 13 Jahre später erstmalig Winkelschleifer im Angebot hatte. Lange Zeit hatte die Firma eine vorherrschende Marktstellung bei diesen Produkten, so dass der Markenname praktisch zum Synonym bzw. Gattungsname für die gesamten Werkzeuge wurde. Im Jahre 1935 kam der erste Winkelschleifer auf den Markt, der noch mit relativ geringen Drehzahlen arbeitete. 1954 folgte dann das Werkzeug mit hochtourigem Antrieb. Auch heute noch wird der Name Flex sehr oft gebraucht. Mittlerweile sogar eine Tätigkeit daraus geworden, nämlich das flexen, also das Trennen von Werkstoffen mit solchen Werkzeugen.

  • Lesen Sie auch — Staubabsaugung für den Winkelschleifer bauen
  • Lesen Sie auch — Der Winkelschleifer und wie man damit polieren kann
  • Lesen Sie auch — Den Winkelschleifer zum Schleifen von Holz verwenden
  • Weitere Bezeichnungen für Winkelschleifer

Neben der Bezeichnung Flex gibt es noch zahlreiche andere Namen für die typischen Werkzeuge mit schnell rotierender Schleif- oder Trennscheibe und einem Winkelgetriebe, das dem Werkzeug seinem Namen gegeben hat. Dies sind einige der gängigsten Bezeichnungen:

  • Trennschleifer
  • Trennhexe
  • Schleifhexe

Der Winkelschleifer in verschiedenen Ausführungen

Es handelt sich stets um ein typisch aufgebautes Werkzeug mit dem Winkelgetriebe, bei dem die vom Motor erzeugte Leistung quasi um die Ecke auf das eigentliche Werkzeug wirkt. Die Werkzeuge sind mit verschiedenen Antrieben erhältlich. Anfangs waren es hauptsächlich Werkzeuge mit Elektromotoren, während größere Winkelschleifer bzw. Trennschleifer mit Benzinmotoren arbeiteten. Seit einigen Jahren sind auch akkubetriebene Werkzeuge im Handel erhältlich, welche die Vorteile von schnurlosen Werkzeugen bieten. Die Werkzeuge mit Benzinmotoren werden für besonders häufig zum Schneiden von größeren Bauteilen wie etwa Schienenstücken, im Straßenbau oder bei der Feuerwehr sowie beim THW eingesetzt. Die Werkzeuge mit Elektromotoren (akku- oder netzbetrieben) kommen sowohl in Werkstätten unterschiedlichster Art als auch bei den Heimwerkern zum Einsatz. Typisch ist das laute Geräusch, das durch die hohen Drehzahlen der Werkzeuge und die Antriebe erzeugt wird. Durch die hohen Drehzahlen entstehen nicht unerhebliche Gefahren bei der Benutzung der Werkzeuge, weshalb Schutzkleidung und Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Gorvik/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Winkelschleifer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-groessen
Winkelschleifer – Die Größen im Überblick
winkelschleifer-scheiben-arten
Winkelschleifer-Scheiben – Die einzelnen Arten vorgestellt
trennschleifer
Trennschleifer
akkuflex
Akkuflex
Ecken schleifen
Ecken schleifen – diese Werkzeuge eignen sich dafür
Mit der Bohrmaschine Lack abschleifen
Mit der Drahtbürste auf der Bohrmaschine Lack entfernen
staubabsaugung-winkelschleifer
Staubabsaugung für den Winkelschleifer bauen
winkelschleifer-polieren
Der Winkelschleifer und wie man damit polieren kann
winkelschleifer-holz-schleifen
Den Winkelschleifer zum Schleifen von Holz verwenden
winkelschleifer-scheibe-wie-rum
Beim Winkelschleifer die Scheibe richtig einlegen und befestigen
stein-schleifen-mit-winkelschleifer
Mit einer Maschine wie dem Winkelschleifer Stein schleifen
winkelschleifer-scheibe-sitzt-fest
Was tun, wenn die Scheibe am Winkelschleifer festsitzt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.