Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Winkelschleifer

Winkelschleifer vs. Flex: Was ist der Unterschied?

Von Lukas Becker | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Winkelschleifer vs. Flex: Was ist der Unterschied?”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/winkelschleifer-flex-unterschied

Winkelschleifer, umgangssprachlich oft als „Flex“ bezeichnet, sind vielseitige Werkzeuge für Heim- und Handwerker. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede in der Bezeichnung und gibt wertvolle Kauftipps für die Auswahl des optimalen Geräts.

winkelschleifer-flex-unterschied
Flex ist ein Markenname eines Winkelschleifers

Des Rätsels Lösung: Die Markenbezeichnung prägt die Alltagssprache

Der Begriff „Flex“ geht auf die Firma Ackermann und Schmitt zurück, die in den 1950er Jahren den ersten hochtourigen Winkelschleifer auf den Markt brachte. Ursprünglich handelte es sich bei „Flex“ um einen Markennamen, der von der „flexiblen Welle“ abgeleitet wurde, die das Unternehmen bereits 1922 in seinen Geräten einsetzte.

Lesen Sie auch

  • winkelschleifer-groessen

    Winkelschleifer-Größen: Welcher Durchmesser für Ihr Projekt?

  • winkelschleifer-steine-schneiden

    Winkelschleifer: Steine schneiden – Anleitung & Tipps

  • stein-schleifen-mit-winkelschleifer

    Stein schleifen mit Winkelschleifer: Tipps und Anleitung

Aufgrund des großen Erfolgs und der langjährigen Marktpräsenz hat sich „Flex“ als Synonym für Winkelschleifer etabliert. Diese Entwicklung erinnert an ähnliche Sprachgebräuche, wie zum Beispiel bei „Tempo“ für Papiertaschentücher. Heutzutage wird der Begriff „Flex“ allgemein für Winkelschleifer verwendet, unabhängig von der tatsächlichen Marke. Diese Art der Namensgebung zeigt, wie stark Markenbegriffe unseren täglichen Sprachgebrauch beeinflussen können.

Worauf kommt es beim Kauf eines Winkelschleifers an?

Beim Kauf eines Winkelschleifers müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um das am besten geeignete Gerät zu finden.

Leistungsdaten und Einsatzgebiete

  • Leistung: Für kleinere Arbeiten wie das Polieren sind etwa 500 Watt ausreichend, während für Schleifarbeiten mindestens 1.000 Watt ratsam sind. Zum Durchtrennen von harten Materialien wie dickem Metall oder Beton sollten Sie ein Gerät mit mindestens 1.500 Watt wählen.
  • Drehzahl: Eine hohe Leerlaufdrehzahl unterstützt schnelle Schnitte und Schleifarbeiten. Eine variable Drehzahlregelung kann die Effizienz bei unterschiedlichen Materialien steigern.

Scheibengröße und -typ

  • Scheibendurchmesser: Kleine Scheiben (115 mm) sind für präzise Arbeiten geeignet. Mittlere Scheiben (125 mm) bieten Flexibilität für verschiedene Aufgaben, während große Scheiben (230 mm) für tiefere Schnitte eingesetzt werden, jedoch weniger handlich sind.
  • Scheibentypen: Es gibt Trennscheiben für Metalle und harte Materialien, Schleifscheiben zum Abtragen und Glätten, und spezielle Scheiben zum Polieren oder Entrosten.

Zusatzfunktionen und Sicherheit

  • Sanftanlauf: Dieser verhindert ein ruckartiges Starten des Geräts und erhöht somit die Kontrolle und Sicherheit.
  • Staubabsaugung: Reduziert die Staubbelastung und erhöht den Arbeitskomfort.
  • Vibrationsdämpfung: Schont bei längeren Arbeiten die Gelenke.
  • Überlastungsschutz: Verlängert die Lebensdauer des Geräts und schützt vor Überhitzung.

Handhabung und Gewicht

  • Ergonomie: Ein gut ausbalancierter Griff und ein geringes Gewicht sind entscheidend für die Handhabung, besonders bei längeren Einsätzen.
  • Gewicht: Das Gewicht variiert von leichten Einhandgeräten (ca. 2 kg) bis zu schweren Profi-Winkelschleifern (über 5 kg).

Stromversorgung

Kabelgebunden oder Akku: Kabelgebundene Modelle sind leistungsstärker und für schwere Arbeiten geeignet, während Akku-Modelle flexibler sind und sich für leichtere Arbeiten ohne direkten Stromanschluss eignen.

Haltbarkeit und Wartung

  • Gehäusequalität: Ein stabiles, gegenüber Staub und Nässe unempfindliches Gehäuse schützt die Elektronik.
  • Kühlung: Eine gute Belüftung ist notwendig, um Überhitzung zu vermeiden. Einige Modelle verfügen über elektronische Kühlungen.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr gewähltes Gerät Ihren speziellen Bedürfnissen und Projekten optimal entspricht.

Artikelbild: Gorvik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-groessen
Winkelschleifer-Größen: Welcher Durchmesser für Ihr Projekt?
winkelschleifer-steine-schneiden
Winkelschleifer: Steine schneiden – Anleitung & Tipps
stein-schleifen-mit-winkelschleifer
Stein schleifen mit Winkelschleifer: Tipps und Anleitung
winkelschleifer-scheiben-arten
Winkelschleifer-Scheiben: Die richtige Scheibe für jedes Material
winkelschleifer-holz-schneiden
Winkelschleifer: Holz schneiden – So geht’s sicher & richtig
winkelschleifer-scheibe-wie-rum
Winkelschleifer-Scheibe: So erkennen Sie die richtige Drehrichtung
winkelschleifer-holz-schleifen
Winkelschleifer: Holz schleifen – Darauf kommt’s an
winkelschleifer-polieren
Winkelschleifer zum Polieren nutzen: Was Sie wissen sollten
estrich-schleifen-winkelschleifer
Estrich schleifen: So nutzen Sie einen Winkelschleifer richtig
Welche Trennscheibe
Trennscheibe: Gekröpft oder gerade? Vorteile & Unterschiede
winkelschleifer-defekt
Winkelschleifer defekt: Ursachen & Reparatur beheben
betonplatten-schneiden
Betonplatten schneiden: 4 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-groessen
Winkelschleifer-Größen: Welcher Durchmesser für Ihr Projekt?
winkelschleifer-steine-schneiden
Winkelschleifer: Steine schneiden – Anleitung & Tipps
stein-schleifen-mit-winkelschleifer
Stein schleifen mit Winkelschleifer: Tipps und Anleitung
winkelschleifer-scheiben-arten
Winkelschleifer-Scheiben: Die richtige Scheibe für jedes Material
winkelschleifer-holz-schneiden
Winkelschleifer: Holz schneiden – So geht’s sicher & richtig
winkelschleifer-scheibe-wie-rum
Winkelschleifer-Scheibe: So erkennen Sie die richtige Drehrichtung
winkelschleifer-holz-schleifen
Winkelschleifer: Holz schleifen – Darauf kommt’s an
winkelschleifer-polieren
Winkelschleifer zum Polieren nutzen: Was Sie wissen sollten
estrich-schleifen-winkelschleifer
Estrich schleifen: So nutzen Sie einen Winkelschleifer richtig
Welche Trennscheibe
Trennscheibe: Gekröpft oder gerade? Vorteile & Unterschiede
winkelschleifer-defekt
Winkelschleifer defekt: Ursachen & Reparatur beheben
betonplatten-schneiden
Betonplatten schneiden: 4 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-groessen
Winkelschleifer-Größen: Welcher Durchmesser für Ihr Projekt?
winkelschleifer-steine-schneiden
Winkelschleifer: Steine schneiden – Anleitung & Tipps
stein-schleifen-mit-winkelschleifer
Stein schleifen mit Winkelschleifer: Tipps und Anleitung
winkelschleifer-scheiben-arten
Winkelschleifer-Scheiben: Die richtige Scheibe für jedes Material
winkelschleifer-holz-schneiden
Winkelschleifer: Holz schneiden – So geht’s sicher & richtig
winkelschleifer-scheibe-wie-rum
Winkelschleifer-Scheibe: So erkennen Sie die richtige Drehrichtung
winkelschleifer-holz-schleifen
Winkelschleifer: Holz schleifen – Darauf kommt’s an
winkelschleifer-polieren
Winkelschleifer zum Polieren nutzen: Was Sie wissen sollten
estrich-schleifen-winkelschleifer
Estrich schleifen: So nutzen Sie einen Winkelschleifer richtig
Welche Trennscheibe
Trennscheibe: Gekröpft oder gerade? Vorteile & Unterschiede
winkelschleifer-defekt
Winkelschleifer defekt: Ursachen & Reparatur beheben
betonplatten-schneiden
Betonplatten schneiden: 4 Techniken im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.