Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Das Treppenauge als Bestandteil gewendelter Treppen

Treppenauge

Das Treppenauge als Bestandteil gewendelter Treppen

Im Treppenbau ist oftmals die Rede vom sogenannten Treppenauge – doch an welcher Stelle besitzt die Treppe ein Auge? Hat jede Treppe so ein Treppenauge und ist dieses «Auge» identisch mit dem Treppenloch im Rohbau? Wir klären all diese Fragen und sagen auch, wie sich das Treppenauge verschönern, sinnvoll nutzen oder verschließen lässt, je nachdem, was ansteht.

Was ist ein Treppenauge?

Das Treppenauge bildet eine lichte Öffnung im Treppenhaus, wenn es sich um eine Wendeltreppe oder eine gegenläufige Treppe handelt. Blickt man im Flur eines solchen Treppenhauses nach oben, kann man durch das Treppenauge den gesamten Treppenlauf verfolgen. Andere Namen sind:

  • Lesen Sie auch — Das Treppenauge ansprechend verkleiden
  • Lesen Sie auch — Treppenschutzgitter für Hunde
  • Lesen Sie auch — Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
  • Treppenlichtraum
  • Treppenluftraum
  • Auge
  • Treppenloch

Das Wort Treppenloch ist allerdings missverständlich, weil die für die Treppe vorgesehene Öffnung im Rohbau ebenso heißt. Das Treppenauge wird von den Treppenläufen, den Geländern und Podesten umschlossen und bildet hier einen freien Raum.

Welche Treppensysteme bilden ein Treppenauge?

Ein Treppenauge wird durch viertelgewendelte, halbgewendelte und mehrfach gewendelte Treppen gebildet. Auch die in höheren Wohngebäuden typischen gegenläufigen Treppen, die am Podest in die Gegenrichtung abknicken, besitzen ein Treppenauge.

Treppenauge sichern, schmücken und sinnvoll nutzen

Ab einer möglichen Absturzhöhe von 12 m ist ein mindesten 110 cm hohes Geländer vorgeschrieben, wenn das Treppenauge mehr als 20 cm Breite misst. Es besteht auch die Möglichkeit, aus Sicherheitsgründen das Treppenauge zu schließen.

Das Trockenbauverfahren eröffnet kostengünstige und relativ einfache Möglichkeiten zum Verschließen des Treppenauges. Doch dabei geht gleichzeitig viel Raum verloren, der alternativ auch sinnvoll genutzt werden kann:

  • Regal für das Treppenauge als Stauraum
  • Pelletofen unten einbauen und damit das Haus heizen
  • bei großem Treppenauge eine Inhouse Rutsche planen
  • hohe Skulpturen oder Pflanzen (z. B. Kakteen) aufstelle

Das Treppenauge ästhetisch gestalten

Wie wäre es damit, das Treppenauge ästhetisch auszugestalten? Verschiedene Verkleidungsvarianten für die Wangen setzen das Treppenhaus optisch in ein ganz neues Licht:

  • Fliesen in vielen verschiedenen Dekoren
  • Echtholzverkleidung als besonders edle Variante
  • günstiger: furnierte MDF-Platten in Holzoptik
  • Fermacell-Platten in verschiedenen Farben gestrichen
  • Laminat: von Holz- über Fliesen- bis Steindekor ist alles möglich

Verwenden Sie passende Profilleisten – zum Beispiel Dreiviertelleisten und flache Übergangsleisten – bei der Verkleidung Ihres Treppenauges. Diese Zierelemente werten das Treppenhaus noch mehr auf.

Tipps & Tricks
Denken Sie daran: Ein offenes Treppenauge kann beim Transport sperriger Gegenstände sehr hilfreich sein. Wenn Sie den freien Raum verbauen, kommen Sie mit Schränken, Sofas oder dem Klavier nicht mehr gut um die Ecke!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenauge verkleiden
Das Treppenauge ansprechend verkleiden
Treppenschutzgitter Hunde
Treppenschutzgitter für Hunde
stahlkonstruktion-treppe
Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
Treppe Zwischenpodest
Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppenauge schließen
Treppenauge schließen – was kann man tun?
Treppe verziehen
Treppe verziehen – so wird das gemacht
Treppe gestalten
Die Treppe ansprechend gestalten
Treppe aufarbeiten
Eine alte Treppe neu aufarbeiten
Treppe Terrasse
Eine Treppe zur Terrasse bauen
Treppenunterbau
Den Treppenunterbau für mehr Stauraum nutzen
Treppe verputzen
Die Sichtseite der Treppe ansprechend verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.