Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppengeländer

Treppengeländer: Sicherheit und Normen

Treppengeländer Sicherheit Normen

Treppengeländer: Sicherheit und Normen

Treppen stellen ein enormes Unfallrisiko dar. Daher gibt es dazu auch zahlreiche Normen, Regeln, Vorschriften und Gesetze. In der Folge ist es wirklich schwer, hier den Überblick zu behalten. In diesem Artikel befassen wir uns daher ausführlich mit der Sicherheit und den Normen zum Treppengeländer.

Normen und Sicherheit nach sozialgesellschaftlichen Aspekten

Wir beschäftigen uns in Bezug auf Normen und Sicherheit von Treppen und Treppengeländern mit dem privaten Anwendungsbereich. Die grundsätzlichen Bedingungen zur Gestaltung von Treppen und Geländern ergeben sich aus Baugesetzbuch (bundesweit) und Landesbauordnungen.

  • Lesen Sie auch — Vorschriften zum Treppengeländer
  • Lesen Sie auch — Vorschriften für den Handlauf
  • Lesen Sie auch — Ein Treppengeländer planen

Im Wirtschaftsleben sind die spezifischen Vorgaben an Treppen in unterschiedlichen Sonderwerken, die auf die jeweiligen Wirtschaftsbereiche ausgelegt sind, geregelt. Für die Normen und Sicherheitsbestimmungen bei Treppen und Geländern für öffentliche Nutzung, an Arbeitsstellen usw. müssen Sie also die jeweiligen Regelwerke hinzuziehen.

Treppengeländer als Absturzsicherung

Zunächst einmal eine erste Definition, was überhaupt eine Treppe ist. Die Steigmöglichkeiten zum Überwinden einer Höhe definieren sich anhand des jeweiligen Steigwinkels:

  • Steigleitern: 90 bis 75 Grad
  • Treppenleitern: 75 bis 45 Grad
  • Treppen: 45 bis 20 Grad
  • Rampen: bis 20 Grad

Normen, und Sicherheit für Kinder auf der Treppe

Im gewerblichen Bereich und Berufsleben werden hohe Anforderungen an Treppen und Treppengeländer gestellt. Im privaten Bereich werden wichtige Sicherheitsaspekte oftmals vernachlässigt, weil sich beispielsweise auch nicht immer eine Pflicht für Treppengeländer ergibt. Gerade in Bezug auf Kinder sollte hier besonders geachtet werden. Für Kinder sollten besondere Maßnahmen berücksichtigt werden, die sich aus folgenden Beurteilungen ergeben:

  • ob Kinder den oder einen Handlauf sicher für sie greifen können
  • schützt der Handlauf gegen Risiken wir den Versuch, darauf zu rutschen
  • Treppen sollten genügend rutschhemmend sein
  • Abstand der Füllstäbe muss an die Bedürfnisse von Kindern angepasst sein
  • weitere Verletzungsgefahren wie eingeklemmte Finger sind zu vermeiden

Handläufe, Füllstäbe und Verletzungsgefahren

Der Fachhandel bietet spezielle Handläufe, die unterhalb des eigentlichen Handlaufs montiert werden können. Sie sind auch etwas schlanker, also an die Ergonomie von Kindern angepasst. Zusätzlich sind diese Kinderhandläufe derart konzipiert, dass Kinder nicht einfach darauf herunterrutschen können. Füllstäbe im Treppengeländer dürfen im maximalen Abstand von 12 cm gesetzt werden.

Sicherheit für Kinder teilweise genormt

So schreiben es viele Bauordnungen vor. Jedoch sollte gleichzeitig sichergestellt werden, dass Kinder auch nicht Finger, Hand oder Fuß einklemmen und dabei stürzen können. Außerdem gelten auch für Kinder die Regeln der Barrierefreiheit. Demnach sollten Handläufe beidseitig angebracht werden – unabhängig von der tatsächlichen Breite einer Treppe.

Treppen für ältere Mitmenschen

Ähnlich sieht es auch bei Treppen für ältere und behinderte Menschen aus. Hier sollte das Gleichstellungsgesetz in besonderem Maße Berücksichtigung. Es geht vornehmlich ebenfalls um rutschhemmende Treppen, beidseitige Handläufe, aber auch gut erkennbare Stufen, gegebenenfalls mit entsprechender Beleuchtung.

Allgemeine Voraussetzungen zur Sicherheit

Dazu kommen noch viele weitere Punkte, die zur Treppensicherheit gehören. Unter anderem spielt auch die Treppengeländerhöhe eine wichtige Rolle. Bei Gebäuden mit einer Falltiefe von maximal 12 m muss die Höhe des Geländers 90 cm betragen, darüber 110 cm. Der Handlauf sollte in einer ungefähren Höhe von 85 cm montiert werden. Zu beachten ist auch der Durchmesser des Handlaufs. Je nach Material (Holz, Metall) gelten hier Werte zwischen 2,5 und 6,5 cm.

Barrierefreiheit und Treppengeländer (innen und außen)

Nicht immer ist bei Treppen nach den Gesetzen ein außen liegender Handlauf erforderlich. Wollen Sie Ihre Treppe aber barrierefrei gestalten, ist der beidseitige Handlauf zwingend umzusetzen. Außerdem sollte der Abstand zur Wand bzw. Brüstung groß genug sein, dass man sich beim Gleiten auf dem Handlauf nicht Hand oder Finger verletzen kann. Dieser Abstand liegt um die 5 cm.

Tipps & Tricks
Selbst, wenn sich aus Normen und Gesetzen ergibt, dass bei Ihrer Treppe weder Handlauf noch Geländer notwendig wären, sollten Sie das hohe Risikopotenzial berücksichtigen. Nur 2011 gab es laut Statistischem Bundesamt knapp 10.000 Treppenstürze. Da aber nur bei rund 30 Prozent aller Stürze die Ursachen bekannt sind, geht das Amt von einer deutlich höheren Dunkelziffer aus. Von dieser hohen Zahl an Stürzen endeten mindestens um die 1.100 Stürze tödlich. Mindestens, weil eben die Dunkelziffer so hoch ist.Außerdem sollten Sie sich auch nicht darauf verlassen, dass Sie versicherungstechnisch geschützt sind, nur, weil laut Normen, Gesetzen und baulichen Gegebenheiten kein Treppengeländer notwendig ist. In den Versicherungsverträgen kann nämlich durchaus in den Klauseln stehen, dass die Versicherung nur dann genutzt werden kann, wenn ein Geländer, das den gesetzlichen Normen entspricht, vorhanden ist.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Treppen » Treppengeländer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppengeländer Vorschriften
Vorschriften zum Treppengeländer
Handlauf Vorschriften
Vorschriften für den Handlauf
Treppengeländer planen
Ein Treppengeländer planen
Treppengeländerhöhe
Die Treppengeländerhöhe
Handlauf ab wieviel Stufen
Handlauf – ab wie vielen Stufen ist er Pflicht?
Handlauf Pflicht
Der Handlauf ist Pflicht an der Treppe
balkongeländer-vorschriften
Welche Vorschriften gelten für Balkongeländer?
Handlauf Abstand zur Wand
Handlauf – Abstand zur Wand einhalten
Treppengeländer Pflicht
Wann ist das Treppengeländer Pflicht?
Treppengeländer Kosten
Die Kosten für ein Treppengeländer
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppenstufen DIN Norm
Treppenstufen sind von mehr als einer DIN Norm betroffen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.