Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppenstufen

Treppenstufen-Tiefe: Sicher & Bequem Gehen – Die optimale Größe finden

Von Uwe Hoffman | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Treppenstufen-Tiefe: Sicher & Bequem Gehen – Die optimale Größe finden”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/treppenstufen-tiefe

Die Tiefe der Treppenstufen ist entscheidend für Komfort und Sicherheit. Dieser Artikel gibt Auskunft über die optimale Stufenhöhe und -tiefe und erklärt gängige Berechnungsmethoden.

Treppenstufen Tiefe

Tiefe der Treppenstufen: Was ist ideal?

Bei der Planung oder Renovierung einer Treppe ist die Tiefe der Treppenstufen ein wesentlicher Faktor für Komfort und Sicherheit. Die Tiefe, auch als Auftrittsbreite bekannt, bestimmt die Fläche, auf der der Fuß vollständig Platz findet.

Lesen Sie auch

  • Treppenbreite

    Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden

  • Treppenstufen berechnen

    Treppenstufen berechnen: So geht’s – Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Treppen Vorschriften

    Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards

Eine komfortable Tiefe liegt idealerweise zwischen 27 und 30 Zentimetern, da in diesem Bereich die meisten Menschen sicher und bequem gehen können. Eine Mindesttiefe von 23 Zentimetern und eine maximale Tiefe von 37 Zentimetern sind gängige Standards für Wohngebäude. Stufen, die tiefer als 37 Zentimeter sind, können das Gehen erschweren und mehr Kraft erfordern.

Die richtige Tiefe sorgt dafür, dass:

  • Die Stolpergefahr gemindert wird,
  • Der Gehkomfort erhöht wird,
  • Auch ältere Menschen sich sicherer bewegen.

Passen Sie die Tiefe der Stufen an die spezifischen Bedürfnisse der Benutzer an, um eine sichere und bequeme Nutzung der Treppe zu gewährleisten.

Die optimale Tiefe berechnen: Schrittmaßregel & Co.

Die Tiefe der Treppenstufen lässt sich mit verschiedenen Berechnungsformeln bestimmen, die sicherstellen, dass die Treppe komfortabel und sicher genutzt werden kann. Eine der wichtigsten Methoden ist die Schrittmaßregel.

Schrittmaßregel:

Um ein geeignetes Verhältnis zwischen Steigungshöhe und Auftrittsbreite zu finden, verwenden Sie die Schrittmaßregel. Diese basiert auf dem durchschnittlichen Schrittmaß eines Erwachsenen von etwa 63 cm:

2 x Steigungshöhe + Auftrittsbreite = etwa 63 cm

Beispielsweise sollte bei einer Steigungshöhe von 18 cm die Auftrittsbreite 27 cm betragen.

Sicherheitsregel:

Die Sicherheitsregel dient der Überprüfung der optimalen Balance zwischen Steigungshöhe und Auftrittsbreite zur Minimierung der Sturzgefahr:

Steigungshöhe + Auftrittsbreite = etwa 46 cm

Ist die Summe kleiner, könnte der Auftritt zu schmal sein. Ist sie größer, wirken die Stufen eventuell zu flach und schwer zu begehen.

Bequemlichkeitsregel:

Für ein besonders angenehmes Gehen wird die Bequemlichkeitsregel angewendet, die das Komfortverhältnis von Treppenstufen beschreibt:

Auftrittsbreite – Steigungshöhe = etwa 12 cm

Ein Beispiel wäre eine Auftrittsbreite von 30 cm und eine Steigungshöhe von 18 cm.

Zusätzliche Hinweise:

  • Berücksichtigen Sie bei der Planung von Treppen für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität flachere und breitere Stufen.
  • Die geplante Nutzung der Treppe, wie der Transport von schweren Gegenständen, sollte ebenfalls einbezogen werden.

Durch die Einhaltung dieser Berechnungsregeln gewährleisten Sie, dass Ihre Treppe sicher, komfortabel und den täglichen Anforderungen gerecht wird.

Artikelbild: Pasticcio/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Treppenstufen berechnen
Treppenstufen berechnen: So geht’s – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
Außentreppe Maße
Außentreppe: Maße richtig planen für mehr Komfort & Sicherheit
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
Podesttreppe berechnen
Podesttreppe berechnen: Maße, Planung & DIN-Normen
Wangentreppe berechnen
Wangentreppe berechnen: Maße, Winkel & Stufenanzahl
Treppenstufen ausmessen
Treppenstufen ausmessen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Treppenpodest Breite
Treppenpodest-Breite: Vorschriften & Planungstipps
Sambatreppe Maße
Sambatreppe: Maße, Platzbedarf und wichtige Fakten
stahltreppe-berechnen
Stahltreppe berechnen: Komplette Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Treppenstufen berechnen
Treppenstufen berechnen: So geht’s – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
Außentreppe Maße
Außentreppe: Maße richtig planen für mehr Komfort & Sicherheit
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
Podesttreppe berechnen
Podesttreppe berechnen: Maße, Planung & DIN-Normen
Wangentreppe berechnen
Wangentreppe berechnen: Maße, Winkel & Stufenanzahl
Treppenstufen ausmessen
Treppenstufen ausmessen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Treppenpodest Breite
Treppenpodest-Breite: Vorschriften & Planungstipps
Sambatreppe Maße
Sambatreppe: Maße, Platzbedarf und wichtige Fakten
stahltreppe-berechnen
Stahltreppe berechnen: Komplette Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Treppenstufen berechnen
Treppenstufen berechnen: So geht’s – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
Außentreppe Maße
Außentreppe: Maße richtig planen für mehr Komfort & Sicherheit
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
Podesttreppe berechnen
Podesttreppe berechnen: Maße, Planung & DIN-Normen
Wangentreppe berechnen
Wangentreppe berechnen: Maße, Winkel & Stufenanzahl
Treppenstufen ausmessen
Treppenstufen ausmessen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Treppenpodest Breite
Treppenpodest-Breite: Vorschriften & Planungstipps
Sambatreppe Maße
Sambatreppe: Maße, Platzbedarf und wichtige Fakten
stahltreppe-berechnen
Stahltreppe berechnen: Komplette Anleitung für Heimwerker
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.