Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Trinkwasserhygiene - was bedeutet das?

Trinkwasserhygiene

Trinkwasserhygiene - was bedeutet das?

Die Trinkwasserhygiene ist ein weites Feld, das sich mit vielfältigen möglichen Beeinträchtigungen der Trinkwasserqualität beschäftigt. Welche Grundlagen es für die Trinkwasserhygiene gibt, welche gesetzlichen Vorschriften damit in Verbindung stehen und was man darüber wissen sollte, wird hier kurz erklärt.

Aufgaben der Trinkwasserhygiene

Die Trinkwasserhygiene ist jener technische Bereich, der sich grundsätzlich mit Möglichkeiten und Lösungen für die Vermeidung von Qualitätseinbußen beim Trinkwasser beschäftigt.

  • Lesen Sie auch — Physikalische Wasseraufbereitung – was bedeutet das?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
  • Lesen Sie auch — Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?

Untersucht werden dabei alle Prozesse der Trinkwasserwirtschaft – von der Trinkwassergewinnung über den Trinkwassertransport bis hin zur Verteilung des Trinkwassers in Hausinstallationen.

Technische Anlagen werden von der Trinkwasserhygiene untersucht, auf ihre möglichen hygienischen Gefährdungen hin überprüft und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge in den entsprechenden Regelwerken für den Bau von Trinkwasserinstallationen angeregt.

Mögliche Beeinträchtigungen im Wasser

Die Qualitätsbeeinträchtigungen lassen sich in unterschiedliche Gruppen einteilen:

  • physikalische Beeinträchtigungen
  • chemische Beeinträchtigungen
  • mikrobiologische Beeinträchtigungen

Physikalische Beeinträchtigungen des Trinkwassers umfassen vor allem Ablagerungen, Verfärbungen und unangenehme Gerüche, daneben auch ein hoher Anteil an gelöstem Kalk. Diese Beeinträchtigungen sind zwar nicht gesundheitsschädlich, sollen aber im Sinne der Aufrechterhaltung einer hohen Qualität möglichst vermeiden weden.

Chemische Beeinträchtigungen umfassen alle ins Wasser gelangenden Fremdstoffe. Das können Materialien aus den Wasserleitungen oder der Trinkwasserinstallation sein, aber auch chemische Stoffe, die sich aus anderen Quellen im Wasser anreichern.

Da hier durch hohe Stoffkonzentrationen unter Umständen auch Gefährdungen auftreten können (beispielsweise durch Blei), kommt diesem Bereiche eine hohe Bedeutung zu.

Mikrobiologische Beeinträchtigungen sind das wichtigste Arbeitsfeld der Trinkwasserhygiene. Es geht hier um die Belastung des Wassers durch Mikroorganismen und die Vermeidung von Bedingungen, die zu einer hohen Keimvermehrung und damit zu Gesundheitsgefahren führen.

Die Untersuchung von Biofilmen gehört ebenfalls zu diesem Gebiet und die Erforschung ihres Verhaltens und ihres Wachstums unter unterschiedlichen Bedingungen.

Häufigste Probleme

Ein sehr wesentliches Problem stellen mangelnde Durchflussgeschwindigkeiten vor allem bei öffentlichen Gebäuden dar. Stehendes Wasser begünstigt die Entstehung von Beeinträchtigungen in jedem Bereich, besonders gefährlich ist das hinsichtlich mikrobiologischer Beeinträchtigungen. Auch nicht sachgerecht ausgeführte Installationen sind häufig eine Ursache für schlechte trinkwasserhygienische Bedingungen.

Gesetzliche Grundlagen für Trinkwasserhygiene

Grundlage für die Beurteilung von Beeinträchtigungen sind unter anderem die EU-Trinkwasserrichtlinie, die deutsche Trinkwasserverordnung und gesundheitliche Richtlinien.

Daneben stellen auch die geltenden technischen Richtwerke für den Bau von Trinkwasserinstallationen, vor allem die DIN und die VDI/DVGW 6023 dar.

Empfehlungen

Bei einer Beeinträchtigung des Trinkwassers ist es Pflicht des Hauseigentümers, eine Ursachenforschung und eine Gefährdungsanalyse durchzuführen. Eine Trinkwasserprüfung kann dabei Aufschluss geben, woher die Gefährdung möglicherweise stammt, und welche hygienischen Folgen eintreten können. Eine Sanierung der entsprechenden Teile sollte in jedem Fall sehr rasch vorgenommen werden, um weitere Schäden zu vermeiden.

Tipps & Tricks
Die Trinkwasserverordnung sieht vor, dass die Zuständigkeit und Verantwortung des Wasserversorgers an der Übergabestelle an die Hausinstallation endet. Ab dort trägt der Eigentümer die Verantwortung für sauberes Trinkwasser.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Physikalische Wasseraufbereitung
Physikalische Wasseraufbereitung – was bedeutet das?
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Biologische Wasseraufbereitung
Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
Leitungswasser abkochen
Leitungswasser abkochen – für und wider
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Eisenhaltiges Wasser filtern
Eisenhaltiges Wasser filtern – was kann man tun?
Trinkwasseraufbereitung zuhause
Trinkwasseraufbereitung zuhause – was ist machbar und sinnvoll?
Trinkwasseraufbereitung Verfahren Methoden
Trinkwasseraufbereitung – welche Verfahren und Methoden kommen dabei zum Einsatz?
Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
Das SODIS Verfahren
Das SODIS Verfahren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.