Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Tote Wasserleitung: Zulässige Länge & Gesundheitsrisiken

Von Rafael di Silva | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Tote Wasserleitung: Zulässige Länge & Gesundheitsrisiken”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/wie-lang-darf-eine-tote-wasserleitung-sein

Tote Wasserleitungen bergen gesundheitliche Risiken. Erfahren Sie, wie lang solche Leitungsabschnitte maximal sein dürfen und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten.

wie-lang-darf-eine-tote-wasserleitung-sein
Das Stilllegen einer Wasserleitung ist keine gute Idee

Wie lang darf eine tote Wasserleitung sein?

Tote Wasserleitungen sind Leitungsabschnitte, die nicht regelmäßig durchflossen werden und in denen Wasser über längere Zeit stehen bleibt. Um die Bildung gesundheitsschädlicher Keime und anderer Schadstoffe zu verhindern, sollte die Länge solcher Abschnitte auf ein Minimum beschränkt werden.

Die allgemeingültige Regel besagt, dass die Länge eines toten Leitungsabschnitts das Fünffache des Nennwertes (DN) der Leitung nicht überschreiten sollte. Diese Regelung bezieht sich auf den Innendurchmesser der Wasserleitung:

Lesen Sie auch

  • ungenutzte-wasserleitung

    Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen

  • wasserleitung-lange-nicht-benutzt

    Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!

  • wasserleitung-stilllegen

    Wasserleitung stilllegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Bei einer Leitung mit einem Innendurchmesser von 20 mm darf der tote Abschnitt höchstens 10 cm betragen.
  • Bei einer Leitung mit einem Innendurchmesser von 15 mm sollte der tote Abschnitt nicht länger als 7,5 cm sein.

Stellen Sie beim Einbau Ihrer Wasserleitungen sicher, dass keine ungenutzten Abzweige entstehen oder diese möglichst kurz gehalten werden. Regelmäßiges Spülen und fachkundige Installation tragen dazu bei, die Wasserqualität in Ihrem Haus zu sichern.

Möglichkeiten im Umgang mit einer toten Wasserleitung

Falls in Ihrer Hausinstallation tote Wasserleitungen vorhanden sind, gibt es verschiedene Maßnahmen zur Risikominimierung:

1. Sanierung und Entfernung:

Eine qualifizierte Fachkraft sollte tote Leitungen vollständig entfernen. Dies ist die sicherste Methode, um das Risiko der Keimbildung durch stehendes Wasser auszuschließen.

2. Durchgängigkeit herstellen:

Integrieren Sie tote Leitungen wieder in den aktiven Wasserkreislauf. Sie können die Leitung an eine Wasserentnahmestelle anschließen oder zurück zu einer bestehenden Leitung führen.

3. Regelmäßige Spülung:

Wenn das Entfernen oder die Einbindung nicht möglich ist, sollten tote Leitungen regelmäßig gespült werden. Dadurch wird das Risiko der Keimbildung reduziert und die Wasserqualität verbessert. Spülen Sie diese Leitungen mindestens einmal pro Woche, um stehendes Wasser zu ersetzen.

4. Temperaturkontrolle:

Halten Sie die Wassertemperaturen optimal. Kaltes Wasser sollte unter 20 °C und warmes Wasser über 60 °C gehalten werden, um die Vermehrung von Keimen wie Legionellen zu verhindern.

5. Professionelle Überprüfung und Testung:

Lassen Sie Ihr Wassersystem regelmäßig von Fachkräften überprüfen und testen. Dabei sollten Keime und Schwermetalle identifiziert werden, um gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.

Die Gesundheit Ihrer Familie und die Qualität des Trinkwassers sollten höchste Priorität haben. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an einen qualifizierten Installateur, der Ihnen individuelle Empfehlungen geben kann.

Artikelbild: Soraya Plaithong/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-stilllegen
Wasserleitung stilllegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz
legionellen-nach-urlaub
Legionellen nach Urlaub vermeiden: So schützen Sie sich
Gefahren von Stagnationswasser: Risiken erkennen & vermeiden
Normen für den Wasseranschluss
Wasseranschluss: Wichtige Normen & Richtlinien im Überblick
legionellen-praevention
Die richtige Prävention gegen Legionellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-stilllegen
Wasserleitung stilllegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz
legionellen-nach-urlaub
Legionellen nach Urlaub vermeiden: So schützen Sie sich
Gefahren von Stagnationswasser: Risiken erkennen & vermeiden
Normen für den Wasseranschluss
Wasseranschluss: Wichtige Normen & Richtlinien im Überblick
legionellen-praevention
Die richtige Prävention gegen Legionellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-stilllegen
Wasserleitung stilllegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
verkeimung-wasserleitung
Trinkwasser schützen: So verhindern Sie Keime in Leitungen
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Legionellen in der Wasserleitung: So entstehen sie
abgestandenes-wasser-legionellen
Legionellen in abgestandenem Wasser: Tipps zum Schutz
legionellen-nach-urlaub
Legionellen nach Urlaub vermeiden: So schützen Sie sich
Gefahren von Stagnationswasser: Risiken erkennen & vermeiden
Normen für den Wasseranschluss
Wasseranschluss: Wichtige Normen & Richtlinien im Überblick
legionellen-praevention
Die richtige Prävention gegen Legionellen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.