Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trittschalldämmung

Die Trittschalldämmung an der Decke

Trittschalldämmung Decke

Die Trittschalldämmung an der Decke

Die Decke eines Raumes spielt beim Thema Lärmbelastung eine entscheidende Rolle – schließlich wird durch sie der Trittschall der darüber liegenden Räume übertragen. Wie Sie Ihre Decke wirksam gegen Trittschall dämmen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die abgehängte Decke – eine wirksame Lösung

Eine effektive Maßnahme gegen Trittschall stellt die sogenannte abgehängte Decke dar: Die Decke eines Raumes wird um ein paar Zentimeter abgesenkt, während in dem entstandenen Zwischenraum dämmendes Material wie beispielsweise Gips verbaut wird. Mit speziellen Platten wird auf diese Weise ein vollkommen neues Maß an Wohnkomfort erreicht; der einzige Kompromiss besteht darin, dass Sie auf einen Teil der Deckenhöhe verzichten müssen.

  • Lesen Sie auch — Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
  • Lesen Sie auch — Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten

Während die abgehängte Decke in neuen Gebäuden, die über eine ausreichende Deckenhöhe verfügen, keinerlei Probleme darstellt, sollten Sie in älteren Häusern mit möglicherweise niedrigeren Deckenhöhen zu anderen Mitteln greifen. Hier eignen sich beispielsweise dämmende Schichten auf dem Boden, die in der Regel etwas dünner sind.

Worauf Sie achten sollten

Bei der abgehängten Decke gibt es nicht eine „richtige“ Möglichkeit, sondern ebenso viele verschiedene Techniken und Materialien wie Anbieter. Folgende Dinge sollten Sie berücksichtigen:

  • Ist die Deckenhöhe ausreichend für diese Maßnahme?
  • Wie stark muss die Dämmung sein?
  • Ist das Abhängen der Decke in allen Räumen notwendig?
  • Spricht mich der Anbieter an?

Besonders der letzte Punkt ist von Bedeutung: Vergleichen Sie die verschiedenen Anbieter, die eine Dämmung durch die abgesenkte Decke anbieten. So bekommen Sie einen Überblick über Preise und Leistungen, wodurch Ihnen die Entscheidung leichter fällt.

Die Investition lohnt sich

Lärmbelastung ist ein Problem, das viele Bewohner einfach über sich ergehen lassen und aus unterschiedlichen Gründen, oftmals aus Angst vor hohen Kosten, nicht lösen. Je eher Sie sich aber mit diesem Thema beschäftigen und eine Lösung finden, desto früher können Sie hohen Wohnkomfort und somit auch mehr Entspannung genießen. Zudem steigert guter Schallschutz den Wert Ihrer Immobilie; im Falle eines Verkaufs ist dieser Punkt besonders interessant.

Tipps & Tricks
Im Internet können Sie verschiedene Anbieter vergleichen und somit schnell einen detaillierten Einblick in die Leistungen und Preise bei abgehängten Decken bekommen. Wenn Sie einen groben Überblick bekommen haben, sollten Sie Kontakt aufnehmen und sich persönlich beraten lassen.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Schallschutz » Trittschall » Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Decke Schall dämmen
Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
trittschalldaemmung-decke-altbau
Die richtige Trittschalldämmung für die Altbaudecke
laermdaemmung-decke
Ziemlich sinnvoll: die Lärmdämmung für die Decke
Holzdecke Schalldämmung
Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
Trittschalldämmung Altbau
Die Trittschalldämmung im Altbau
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
schallschutz-holzbalkendecke-altbau
Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren
holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen
deckenkonstruktion-altbau
Deckenkonstruktion im Altbau – kann man sie verbessern?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.