Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trittschalldämmung

Eine ökologische Trittschalldämmung

Trittschalldämmung ökologisch

Eine ökologische Trittschalldämmung

Empfindliche und allergische Menschen können stark auf Baustoffe und Dämpfe reagieren, die in einem Haus verbaut sind. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile eine ökologische Trittschalldämmung bietet und welche Mehrkosten sie verursacht.

Gesundes Raumklima

Die Trittschalldämmung ist ein Teil des Hauses, der großflächig verteilt und in allen Räumen vorzufinden ist. Aus diesem Grund ist ein empfindlicher oder allergischer Mensch dauerhaft schädlichen Dämpfen ausgesetzt, was zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen kann. Werden die gewöhnliche Trittschalldämmung und andere Komponenten nicht durch ökologische Varianten ersetzt, verschlimmert dies die Situation zunehmend.

  • Lesen Sie auch — Die richtige Verlegerichtung für die Trittschalldämmung
  • Lesen Sie auch — Die Trittschalldämmung bei Fliesen
  • Lesen Sie auch — Die Trittschalldämmung bei Teppich

Aber nicht nur allergische Menschen, sondern jeder Bewohner profitiert von einer ökologischen Trittschalldämmung: Sie werden belastenden Stoffen gar nicht erst ausgesetzt und genießen ein natürliches Raumklima, das sich meist in Form von besserer Luft bemerkbar macht.

Höhere Investitionen

Ökologischer Dämmstoff ist meist etwas teurer als gewöhnliches Material. Ob Sie die Mehrkosten investieren möchten, liegt in erster Linie an Ihrer Einstellung: Wenn Sie empfindlich sind oder davon überzeugt sind, „normales“ Material schade auf Dauer, ist das Geld gut investiert, da Sie die Gewissheit haben, in einer natürlichen und unbelasteten Umgebung zu leben. Legen Sie hingegen keinen Wert darauf, sollten Sie das Geld woanders investieren.

Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar ökologische Dämmstoffe vor:

  • Holz
  • Hanf
  • Zellulose
  • Flachs
  • Schafwolle

Für welche dieser Stoffe Sie sich entscheiden, steht Ihnen offen. Vergleichen Sie die verschiedenen Vor- und Nachteile des jeweiligen Stoffes sowie die Eignung für Ihr Haus und die Kosten. Dabei ist es immer ratsam, die Entscheidung nicht alleine zu treffen, sondern Unterstützung bei einem Experten zu suchen.

Tipps & Tricks
Das Internet offeriert Ihnen viele Möglichkeiten, einen ersten Überblick über ökologische Trittschalldämmungen zu bekommen. Achten Sie nicht nur auf das Ökologische, sondern auch auf die Wirksamkeit der Dämmung – schließlich soll Ihre neue Dämmung zu verbessertem Wohnkomfort beitragen.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Schallschutz » Trittschall » Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung Dicke
Die richtige Dicke einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Stärke
Die Stärke einer Trittschalldämmung
Fussboden Trittschalldämmung
Wie ein Fußboden Trittschalldämmung erhält
Trittschallisolierung
Die Trittschallisolierung – wie wichtig sie ist
Trittschalldämmung Estrich
Trittschalldämmung Estrich
Trittschalldämmung db
Die Dezibel-Angaben bei der Trittschalldämmung
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf einem Holzboden
Trittschalldämmung unter Fußbodenheizung
Die Trittschalldämmung unter der Fußbodenheizung
Trittschalldämmung Preise
Die Preise einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Material
Das Material einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung unter Estrich
Mit Trittschalldämmung unter Estrich für angenehme Ruhe sorgen
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.