Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Trockenbauwand

Der Wandanschluss im Trockenbau – so funktioniert er

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Der Wandanschluss im Trockenbau – so funktioniert er”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/trockenbau-wandanschluss

Der fachgerechte Wandanschluss bei Trockenbauwänden kann entscheiden, ob unschöne Risse oder gar gröbere Bauprobleme entstehen. Unser Ratgeber führt Sie durch die verschiedenen Arten von Wandanschlüssen, von starren bis zu gleitenden Anschlüssen, und zeigt auf, wie Sie diese je nach Konstruktion und Belastung optimal einsetzen können.

trockenbau-wandanschluss
Der Anschluss zwischen fester Wand und Trockenbau sollte fest und unsichtbar sein
AUF EINEN BLICK
Wie gestaltet man einen Trockenbau Wandanschluss?
Ein Trockenbau Wandanschluss verbindet Trockenbauwände mit festen Wänden und kann starr, starr mit Trennstreifen, dehnbar, gleitend oder offen gestaltet sein. Die Wahl hängt von der erwarteten Belastung und Bewegung der Wandelemente ab.

Lesen Sie auch

  • trockenbau-uebergang-wand-decke

    Trockenbau – der Übergang Wand und Decke

  • Trockenbauwand Anleitung

    Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand

  • Trockenbau Aufwand

    Das gehört zu einer Trockenbauwand

Wandanschluss-Arten

Der Wandanschluss zwischen Trockenbauwänden und festen Wänden soll unsichtbar sein. Das ist aber nicht immer möglich, zum Beispiel, weil die einzelnen Elemente arbeiten oder sich verziehen. Aus diesem Grund gibt es mehrere Möglichkeiten, den Wandanschluss herzustellen:

  • starr
  • starr mit Trennstreifen
  • dehnbar
  • gleitend
  • offen

Starrer Wandanschluss

Beim starren Wandanschluss wird die Fuge einfach verspachtelt, beispielsweise mit Fugenmasse. Das Problem, das dabei auftritt, ist, dass irgendwann ein dünner Riss erscheint, weil die Bauteile sich unterschiedlich bewegt oder verzogen haben.

Der starre Wandanschluss mit Trennstreifen

Um einen Haarriss in der Ecke zwischen den Wänden zu vermeiden, können Sie einen Trennstreifen auf die anzuschließende Wand kleben. Dann spachteln Sie an den Trennstreifen heran. Somit hat die Fugenmasse keinen Kontakt mit der anderen Wand, ein späterer Spalt weniger wahrscheinlich. Diese Variante kann leichte Bewegung in den Bauteilen auffangen.

Der dehnbare Wandanschluss

Es gibt Materialen, die dehnbar sind. Dazu gehören Silikon und Acryl. Silikon sollten Sie allerdings in einem Wohnraum nicht verwenden, da es nicht überstreichbar ist. Acryl wäre hier das Mittel der Wahl. Allerdings kann auch Acryl keine starken Bewegungen zwischen den Bauteilen ausgleichen, auch nicht, wenn Sie einen Trennstreifen einlegen.

Für extreme Belastung: gleitender Wandanschluss

Ist zu erwarten, dass sich beispielsweise die Raumdecke irgendwann absenkt und auf die Trockenbauwand drückt, haben Sie die Möglichkeit, einen gleitenden Anschluss an der Decke herzustellen. Dafür gibt es ein bestimmtes System: einen Kern, der bei Belastung in die Rahmenprofile hineinrutscht und so verhindert, das großes Gewicht auf der Wand lastet. Der gleitende Anschluss ist mit einer offenen Fuge verbunden.

Offener Wandanschluss

Ein offener Wandanschluss besitzt eine Schattenfuge, also eine gewollte sichtbare Fuge zum nächsten Bauteil hin. Die Schattenfuge stellen Sie bei doppelt beplankten Wänden her, indem Sie die obere Platte ein stück von der wand entfernt montieren. Bei einfach beplankten Wänden müssen Sie zwei Streifen der Platte unter den Konstruktionsprofilen an der Wand montieren – einen schmaleren Streifen, der die Breite der Schattenfuge vorgibt, und einen Streifen, der so breit ist wie später das Ständerwerk mit Beplankung.

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau – der Übergang Wand und Decke
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
leichtbauwand-material
Leichtbauwand – das Material
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
gipskartonplatten-wand
Wände mit Gipskartonplatten verkleiden oder neu aufstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau – der Übergang Wand und Decke
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
leichtbauwand-material
Leichtbauwand – das Material
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
gipskartonplatten-wand
Wände mit Gipskartonplatten verkleiden oder neu aufstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau – der Übergang Wand und Decke
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
leichtbauwand-material
Leichtbauwand – das Material
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
gipskartonplatten-wand
Wände mit Gipskartonplatten verkleiden oder neu aufstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.