Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenmauer

Das Fundament der Trockenmauer

Gerade die 1980er und 90er stehen für vielerlei Bausünden, die gerne bei der Gartengestaltung um Gebäude „angelegt“ wurden. Mit dem Trend hin zu mehr Natürlichkeit hat aber auch eine der wohl ältesten Bauformen der Menschen wieder verstärkt Einzug in den heimischen Gärten gehalten: die Trockenmauer. Wie jede Mauer benötigt auch die Trockenmauer ein Solches. Im Gegensatz zu einer gemauerten Mauer müssen Sie dafür aber nicht extra ein Betonfundament anlegen. Einige Besonderheiten gibt es dennoch zu beachten. Im Anschluss erhalten Sie eine Anleitung zum Erstellen von einem professionellen Fundament für eine Trockenmauer.

Trockenmauer Fundament

Zahlreiche Gründe für eine Trockenmauer

Gerade die letzten Jahrzehnte vor der Jahrtausendwende stehen in besonderem Maße für unnatürliche Baustoffe. Es waren wohl die neuen technischen Möglichkeiten, die bislang im Freien nicht verwendbare Baustoffe salonfähig machten. Nachfolgend nur eine kleine Auswahl dieser zahlreichen Gartenbausünden:

Lesen Sie auch

  • Trockenmauer erstellen

    Eine Trockenmauer erstellen

  • Trockenmauer bauen

    Eine Trockenmauer bauen

  • Trockenmauer anlegen

    Eine Trockenmauer anlegen

  • kesseldruckimprägnierte Palisaden
  • vermooste Betonmauern mit zahlreichen Frostschäden
  • Zementsteine mit Frostschäden
  • Maschendrahtzäune und andere, fantasielose Abgrenzungen

Inzwischen ist jedoch ein starker Trend hin zu natürlich wirkender Gartengestaltung zu erkennen. Der gepflegte englische Rasen bis zum Betonsockel der Grundstücksgrenze mit seiner sterilen Wirkung ist längst nicht mehr jedermanns Sache. Stattdessen wird vorzugsweise auf Naturprodukte gesetzt, die nicht nur für ein harmonisches Gartendesign stehen. Auch deren Langlebigkeit ist oftmals unübertroffen.

Die Naturstein- und Trockenmauer – ein Stück Natur

So kam es, dass aus der Popularität von Steingärten langsam der Trend hin zu Natursteinmauern immer stärker wurde. Heute sind Trockenmauern ein wichtiges, stilprägendes Element für jeden Garten, das noch dazu immer außergewöhnlich und individuell wirkt. Dabei steht es für Auffälligkeit, schmiegt sich aber dennoch perfekt in das Gesamtbild einer Gartenlandschaft.

Bauweise der Trockenmauer

Die Trockenmauer ist das wohl älteste Bauwerk, das Menschen zu errichten pflegen. Seit Jahrtausenden werden Trockenmauern gebaut und geben manchen Regionen erst ihren besonderen Charakter. Der Unterschied zu einer herkömmlichen Mauer liegt darin, dass zum Verbinden der einzelnen Steine weder Zement noch andere Binde- oder Klebemittel verwendet werden.

Das Fundament

Für Festigkeit und Stabilität sorget meist später das Bepflanzen der Trockenmauer, denn das Wurzelwerk verschnürt die Mauer regelrecht. Dennoch wird auch bei der Trockenmauer ein Fundament benötigt, auf dem der Mauerfuß dann entsteht. Es muss jedoch nicht sonderlich tief sein. Auch Beton muss nicht verwendet werden.

Aufgaben des Trockenmauerfundaments

Es ist allerdings darauf zu achten, dass sich das ausgeschachtete Fundament etwas neigt. Da viele Trockenmauern auf einer Seite aufgefüllt werden, kann die Neigung nach innen führen. Denn das Fundament hat auch die Aufgabe einer Drainage. Ansonsten können Sie auch für das Fundament Naturprodukte verwenden.

Schrittweise Anleitung zum Anlegen eines Fundaments für Trockenmauern

  • Mineralgemisch (Schotter, Kies) Körnung 0/32 bis 0/45
  • Bausand
  • geeignete Steine für den Mauersockel
  • Aushub (Muttererde)
  • Grabwerkzeug (Spitzhacke, Schaufel, Spaten usw.)
  • alternativ Minibagger
  • Verdichter, vorzugsweise maschinell
  • optional Richtschnur

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst müssen Sie das Fundament ausschachten. Je nach gewählter Mauer muss das Fundament jedoch unterschiedlich aussehen. An einer Hanglage neigen Sie die Trockenmauer circa 12 Prozent und müssen dafür den Mauersockel rund 50 bis 60 Prozent breiter anlegen (hälftig beidseitig).

Bei Trockenmauern mit geraden, glatten Steinen ist das Fundament circa 10 bis 15 cm breiter als der Mauersockel, der dann in seiner Breite auch dem Rest der Mauer entspricht. Die Tiefe des Fundaments sollte 30 bis 40 cm betragen. An den Mauerabschlüssen sollte das Fundament ebenfalls 5 bis 10 cm überstehen.

2. Das Fundament mit dem Mineralgemisch auffüllen

Nun wird das Mineralgemisch zu rund 75 Prozent in die Ausschachtung gefüllt. Dann müssen Sie den Schotter in mehreren Arbeitsgängen verdichten.

3. Bausand auf den verdichteten Schotter

Nun wird eine Schicht Bausand aufgetragen. Diese sollte wieder 5 bis 10 cm betragen. Die Oberfläche wird glatt gestrichen.

4. Anlegend des Mauersockels

Nun werden die größten der verwendeten Steine für den Mauersockel verwendet. Drücken Sie die Steine dabei mehrere Zentimeter in das Sandbett. Hohlräume können mit einer Mischung aus Steinen, Sand und Muttererde aufgefüllt werden. Hinterhalb der Trockenmauer (hangaufwärts oder zur Mauerinnenseite) können Sie bereits mit Muttererde verfüllen.

Tipps & Tricks
Verwenden Sie zum Bauen der Trockenmauer Steine aus Ihrer Region. Je weiter der Transport, desto teurer. Bei einer durchschnittlichen Trockenmauer (Mauerstärke 40 cm) müssen Sie mit einem Gewicht von rund einer Tonne je Quadratmeter rechnen.Berücksichtigen Sie schon beim Bau der Trockenmauer die gewünschte Bepflanzung. Welche Gewächse in welchen Bereichen der Trockenmauer besonders gut wachsen, erfahren Sie hier: Pflanzen für Trockenmauern.

Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenmauer erstellen
Eine Trockenmauer erstellen
Trockenmauer bauen
Eine Trockenmauer bauen
Trockenmauer anlegen
Eine Trockenmauer anlegen
Trockenmauer setzen
Eine Trockenmauer setzen
Trockenmauer im Garten
Gartenmauer als Trockenmauer ausführen – so geht’s
Trockenmauer Garten
Die Trockenmauer im Garten
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament – geht das?
Sandstein Trockenmauer
Die Trockenmauer aus Sandstein
Natursteinmauer setzen
Eine Natursteinmauer setzen
Steine für Trockenmauer
Die Steine für eine Trockenmauer
Natursteinmauer bauen
Eine Natursteinmauer bauen
Natursteinmauer Garten
Die Natursteinmauer im Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenmauer erstellen
Eine Trockenmauer erstellen
Trockenmauer bauen
Eine Trockenmauer bauen
Trockenmauer anlegen
Eine Trockenmauer anlegen
Trockenmauer setzen
Eine Trockenmauer setzen
Trockenmauer im Garten
Gartenmauer als Trockenmauer ausführen – so geht’s
Trockenmauer Garten
Die Trockenmauer im Garten
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament – geht das?
Sandstein Trockenmauer
Die Trockenmauer aus Sandstein
Natursteinmauer setzen
Eine Natursteinmauer setzen
Steine für Trockenmauer
Die Steine für eine Trockenmauer
Natursteinmauer bauen
Eine Natursteinmauer bauen
Natursteinmauer Garten
Die Natursteinmauer im Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenmauer erstellen
Eine Trockenmauer erstellen
Trockenmauer bauen
Eine Trockenmauer bauen
Trockenmauer anlegen
Eine Trockenmauer anlegen
Trockenmauer setzen
Eine Trockenmauer setzen
Trockenmauer im Garten
Gartenmauer als Trockenmauer ausführen – so geht’s
Trockenmauer Garten
Die Trockenmauer im Garten
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament – geht das?
Sandstein Trockenmauer
Die Trockenmauer aus Sandstein
Natursteinmauer setzen
Eine Natursteinmauer setzen
Steine für Trockenmauer
Die Steine für eine Trockenmauer
Natursteinmauer bauen
Eine Natursteinmauer bauen
Natursteinmauer Garten
Die Natursteinmauer im Garten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.