Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenbauprofile

Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert

Von David Richter | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/trockenbauprofile-abstand

Der richtige Abstand der Trockenbauprofile ist entscheidend für eine stabile und langlebige Wandkonstruktion. Dieser Artikel erklärt die Ermittlung des optimalen Abstands, die Montage der Profile und gibt hilfreiche Tipps für ein erfolgreiches Trockenbauprojekt.

trockenbauprofile-abstand
Der Abstand von Trockenbauprofilen hängt von der Plattenbreite ab

Den richtigen Abstand ermitteln

Um den optimalen Abstand der Trockenbauprofile zu ermitteln, sollten Sie einige grundlegende Aspekte berücksichtigen, die sowohl die Stabilität als auch die Effizienz Ihres Projekts beeinflussen. Der Abstand zwischen den CW-Profilen im Ständerwerk hängt dabei direkt von der Breite und Länge der verwendeten Gipskartonplatten ab.

Lesen Sie auch

  • trockenbauwand-aufbau

    Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten

  • staenderwerk-abstand

    Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!

  • trockenbauprofile-montage

    Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Grundlegende Richtwerte

1. Gipskartonplattenbreite bei Längsbeplankung: Diese Methode bezieht sich darauf, die Platten mit ihrer langen Seite vertikal ausgerichtet anzubringen.

  • Für Plattenbreiten von 125 cm ist ein Achsabstand der Profile von 62,5 cm zu empfehlen.
  • Bei 90 cm breiten Platten beträgt der Achsabstand 45 cm.
  • Bei einer Plattenbreite von 60 cm sollten die Profile einen Abstand von 30 cm haben.

2. Gipskartonplattenlänge bei Querbeplankung: Hier werden die Platten horizontal befestigt.

  • Für eine Plattenlänge von 260 cm wird ein Achsabstand von 52 cm gewählt.
  • Bei 200 cm langen Platten sollte der Abstand 50 cm betragen.
  • Platten mit einer Länge von 125 cm benötigen ebenfalls einen Profilabstand von 62,5 cm.

Besondere Fälle

  1. Mehrlagige Beplankung: Bei mehrlagiger Beplankung sollten die Stöße der einzelnen Plattenlagen versetzt angeordnet werden, um zusätzliche Stabilität zu erzielen.
  2. Spezielle Konstruktionen: Besonders im Bereich um Türen und Durchgänge kann es notwendig sein, stabilere Profile und zusätzliche Verstärkungen einzubauen.

Diese Abstände ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung der Platten und bieten ausreichend Halt an den Rändern und in der Mitte, was die Stabilität der gesamten Konstruktion erhöht.

Zwei Möglichkeiten der Beplankung

Für die Beplankung Ihrer Trockenbauwand können Sie zwischen zwei grundlegenden Methoden wählen: der Längsbeplankung und der Querbeplankung. Beide Verfahren haben spezifische Eigenschaften und Anwendungen.

  1. Längsbeplankung: Bei dieser Methode werden die Gipskartonplatten vertikal montiert, sodass die lange Seite der Platte entlang der CW-Profile verläuft. Diese Methode eignet sich besonders für hohe Wände und sorgt dafür, dass die Plattenstöße entlang der senkrechten Profile verlaufen. Dadurch wird die Stabilität der Konstruktion gewährleistet, da jede Platte mehrere Kontaktpunkte zu den Ständerprofilen hat.
  2. Querbeplankung: Bei dieser Methode werden die Gipskartonplatten horizontal befestigt. Dies bedeutet, dass die kurze Seite der Platten entlang der CW-Profile verläuft. Diese Methode wird häufig für breitere Wände verwendet. Hierbei ist es besonders wichtig, dass der Achsabstand der Profile genau eingehalten wird, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.

Unabhängig von der gewählten Methode der Beplankung ist beim Verarbeiten und Befestigen der Platten darauf zu achten, dass keine Kreuzfugen entstehen, da diese die Stabilität der Wand beeinträchtigen können. Bei mehrlagiger Beplankung sollten die Stöße der einzelnen Plattenlagen versetzt angeordnet werden, um die Stabilität weiter zu erhöhen. Verwenden Sie Schnellbauschrauben, um die Platten mit einem Abstand von etwa 250 mm an den Ständerprofilen zu befestigen. So erhalten Sie eine solide und zuverlässige Trockenbauwand.

Montage der Profile: So gehen Sie vor

Nachdem Sie den optimalen Abstand für Ihr Trockenbauprojekt ermittelt haben, können Sie mit der Montage der Profile beginnen. Hierbei ist präzises Arbeiten essenziell, um eine stabile und langlebige Konstruktion zu gewährleisten. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Verlauf der Trockenbauwand markieren: Zeichnen Sie mithilfe einer Wasserwaage und Schlagschnur den Verlauf der Wand auf Boden, Wand und Decke. Das sorgt für eine exakte Ausrichtung der Wand.

2. Profile zuschneiden und vorbereiten:

  • Schneiden Sie die UW-Profile für Boden, Wand und Decke sowie die CW-Profile für die senkrechten Ständer auf die benötigte Länge zu.
  • Bekleben Sie die UW-Profile rückseitig mit Dichtungsband, um Unebenheiten auszugleichen und Schallbrücken zu minimieren.

3. UW-Profile befestigen:

  • Bringen Sie die UW-Profile zunächst am Boden und anschließend an der Decke an.
  • Verwenden Sie Nageldübel und setzen Sie diese in einem Abstand von maximal 1 Meter, bei hohen Trennwänden (>6,5 Meter) in 50 cm Abständen.

4. CW-Profile befestigen:

  • Stellen Sie die CW-Profile mit der offenen Seite in die gleiche Richtung zeigend in die UW-Profile.
  • Schieben Sie die CW-Profile etwa 20 mm in die UW-Profile an der Decke ein. Bei hohen Wänden (>6,5 Meter) sollten es 30 mm sein.

5. Zusätzliche CW-Profile montieren: Ergänzen Sie weitere CW-Profile in den ermittelten Achsabständen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und Stabilität der Wand.

6. Türöffnungen vorbereiten: Setzen Sie für Türöffnungen die UA-Profile in die UW-Profile ein und befestigen Sie diese mit speziellen Montagesets oder Steckwinkeln. Verankern Sie sie mit Nageldübeln an Boden und Decke.

7. Stabilität überprüfen: Kontrollieren Sie die Ausrichtung und den Abstand aller Profile mit einer Wasserwaage und einem Metermaß. Eine exakte Positionierung verhindert ungewollte Verschiebungen und sorgt für eine stabile Konstruktion.

Ihre Unterkonstruktion ist nun bereit für die weitere Verarbeitung. Mit diesen Schritten haben Sie eine solide Basis geschaffen, die bereit für die Beplankung mit Gipskartonplatten ist. Achten Sie darauf, beim anschließenden Beplanken keine Kreuzfugen zu erzeugen, um die Stabilität der Trockenbauwand zu maximieren.

Artikelbild: Roman023_photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipskarton-senkrecht-oder-waagerecht
Gipskarton senkrecht oder waagerecht montieren: So entscheiden Sie richtig
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplanken: Anleitung Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipskarton-senkrecht-oder-waagerecht
Gipskarton senkrecht oder waagerecht montieren: So entscheiden Sie richtig
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplanken: Anleitung Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipskarton-senkrecht-oder-waagerecht
Gipskarton senkrecht oder waagerecht montieren: So entscheiden Sie richtig
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplanken: Anleitung Schritt-für-Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.