Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Eine Tür richtig abdichten

tuer-abdichten
Eine Tür kann an verschiedenen Stellen abgedichtet werden Foto: /Shutterstock

Eine Tür richtig abdichten

Um Zugluft und Kälte aus einem Raum fernzuhalten, sollte die Tür umfassend abgedichtet werden. Wie Sie am besten vorgehen, lesen Sie hier.

Eine Tür abdichten – so geht’s

Im Hinblick auf die hohen Heizkosten kann gesagt werden, dass Wärme bares Geld ist – weshalb Sie darauf achten sollten, dass Ihnen keine Heizluft durch Kältebrücken verloren gehen kann. Gute Kandidaten dafür sind alte oder nicht vorhandene Türdichtungen im Innenbereich des Gebäudes. Prüfen Sie die Dichtungen regelmäßig und erneuern Sie defekte oder poröse Dichtbänder. Diese werden üblicherweise einfach in die Tür eingeklebt und lassen sich auf die richtige Länge zuschneiden.

  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Tür gegen Lärm abdichten
  • Lesen Sie auch — Die Tür bei Zugluft abdichten: verschiedene Möglichkeiten
  • Lesen Sie auch — Das Standardmaß von Türen

Für den Spalt zwischen Türblatt und Fußboden können Bodenabdichtungen eingesetzt werden, die – je nach Hersteller und Modell – geklebt oder verschraubt werden. Auch textile Zugluftstopper kommen infrage. Zwischen Türrahmen und Wand sollte außerdem ein Streifen Silikon oder Acryl angebracht werden, sodass Zugluft und Kälte keine Chance haben.

Video:

Produktempfehlungen

Dichtungsband für Türen

Empfehlung
6m / 19.7ft Dichtungsband für Türen, Türdichtung Türen Fenster Selbstklebendes Gummi Schaum...
6m / 19.7ft Dichtungsband für Türen, Türdichtung Türen Fenster Selbstklebendes Gummi Schaum...
6,99 EUR
Gibt's hier

[p1]Dichtungsbänder für Türen[/p1] werden in verschiedenen Breiten und Längen angeboten, sodass Sie die Dichtung ganz einfach an Ihre Innentürmaße anpassen können. Übliche Durchmesser reichen bis 6 mm. Die Dichtungen werden aus Gummi hergestellt und können mit einer Schere auf die richtige Länge zugeschnitten werden. Entscheiden Sie sich für Modelle mit Klebestreifen für eine leichte Montage.

Bodenabdichtung

Empfehlung
Selbstklebende Tür Türdichtung Dichtungsstreifen Zugluftstopper gegen Insekt Ersatzdichtung...
Selbstklebende Tür Türdichtung Dichtungsstreifen Zugluftstopper gegen Insekt Ersatzdichtung...
9,68 EUR
Gibt's hier

Für den Spalt zwischen Türblatt und Boden kommen sogenannte [p2]Bodenabdichtungen[/p2] zum Einsatz, die sich von der Art her unterscheiden können – man denke etwa an Doppeldichtungen, Dichtleisten aus Silikon oder Bürstendichtungen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Dichtung zur Breite des Türblatts passt und so montiert werden kann, dass sie nicht gänzlich auf dem Boden „schleift“.

Anleitung: Tür in 3 Schritten abdichten

Wie wird eine Tür abgedichtet?

1. Erneuern Sie die Dichtungsbänder im Türrahmen mithilfe von Klebestreifen
2. Bringen Sie eine Bodenabdichtung an, die entweder geklebt oder geschraubt werden kann
3. Prüfen Sie den Übergang zwischen Rahmen und Wand und dichten Sie diesen gegebenenfalls mit Silikon oder Acryl ab

  • Dichtbänder für Türen
  • Bodenabdichtung oder Zugluftstopper
  • evtl. Silikon oder Acryl
  • Schere
  • evtl. Schraubenzieher
  • evtl. Kartuschenpresse

1. Türdichtung erneuern

Die Türdichtungen verlieren mit der Zeit an Elastizität und werden porös, wodurch der Dichtungseffekt nachlässt. Dann wird die Tür nicht richtig im Rahmen geschlossen und es kommen Zugluft und Kälte hindurch. Ziehen Sie die alte Doppeldichtung einfach ab und ersetzen Sie sie gegen neue [p1]Dichtungsbänder für Türen[/p1]. Diese werden üblicherweise per Klebestreifen eingeklebt.

tuer-abdichten


Die Dichtungsbänder werden ausgetauscht

2. Bodenabdichtung anbringen

Auch unter dem Türblatt kann Luft in den Raum eindringen. Um die Tür an dieser Stelle gegen Zugluft, Staub, Pollen und sogar Insekten abzudichten, kann eine [p2]Bodenabdichtung[/p2] montiert werden. Diese Abdichtungen werden in diversen Farben und Ausführungen angeboten und entweder geklebt oder mit dem Türblatt verschraubt. Orientieren Sie sich beim Anbringen einfach an der Gebrauchsanweisung des Herstellers.

3. Türrahmen überprüfen und ggf. abdichten

Nachdem die Türdichtung erneuert und eine Bodendichtung montiert wurden, sollten Sie einen prüfenden Blick auf den Türrahmen werfen. Kommt immer noch kalte Luft hindurch, passiert das wahrscheinlich am Übergang zwischen Rahmen und Wand. Diesen können Sie mit etwas Silikon oder Acryl neu abdichten, indem Sie das Material mithilfe einer Kartuschenpresse direkt auf den betroffenen Bereich auftragen.

tuer-abdichten


Mit Silikon oder Acryl lässt sich der Türrahmen abdichten

Mögliche Probleme & Lösungen

Hält die neue Türdichtung nicht richtig, liegt das in den meisten Fällen an einem unzureichend vorbereiteten Untergrund. Prüfen Sie, ob sich noch Klebereste der alten Dichtung auf der Tür befinden und entfernen Sie diese. Dabei kann ein Messer oder etwas Nagellackentferner hilfreich sein. Auch ein leichtes Anrauen des Untergrunds kann für einen besseren Halt des neuen Dichtungsbands sorgen.

Tipp: Lassen Sie das Schloss bei eng eingestellten Türen aus
Ist die Tür recht eng eingestellt, passt der Dichtstreifen nicht immer richtig – dann kann es schnell passieren, dass die Tür nicht mehr gänzlich geschlossen werden kann. Lassen Sie in einem solchen Fall den Bereich um das Schloss herum aus, sodass der innere Türgriff „nackt“ bleibt. Die meisten Dichtungsstreifen können einfach mit einer Schere entsprechend zugeschnitten werden.

FAQ

Kann eine verzogene Tür abgedichtet werden?

Verzogene Türblätter und unebene Böden sorgen für mehr Abstand zum Rahmen, wodurch wiederum Zugluft eindringen kann. Dichten Sie diese Türen am besten mit einem Dichtungsband aus Silikon ab und schneiden Sie dieses entsprechend „schräg“ zu, um die verzogenen Stellen auszugleichen.

Wer zahlt das Abdichten von Fenstern und Türen?

Prinzipiell sollten Sie schon vor dem Einzug darauf achten, ob die neue Wohnung abgedichtete Fenster und Türen hat, indem Sie bei der Besichtigung auf Zugluft prüfen. Stellen Sie den Mangel erst danach fest, sollte der Vermieter um eine Erneuerung der Abdichtung gebeten werden. Kleinere Türdichtungen können allerdings in den Bereich der üblichen Abnutzung fallen.

Welche Dichtungsmethode eignet sich für Holztüren?

Für das Abdichten von Holztüren können Sie auf die gleichen Methoden wie bei Türen aus Kunststoff und anderen Materialien setzen. Dichten Sie die Türfalz mit Schaumstoff-Dichtungsbändern ab und reduzieren Sie den Spalt zum Boden mit Doppeldichtungen, Dichtleisten aus Silikon oder Bürstendichtungen.

Wie wird eine Tür richtig abgedichtet?

Erneuern Sie zuerst die alten Dichtungsbänder am Türrahmen, die mit der Zeit porös werden können. Bringen Sie dann eine Bodenabdichtung (beispielsweise in Form eines Dichtungsstreifens oder einer Bürstendichtung an). Sollte der Übergang zwischen Rahmen und Wand ebenfalls undicht sein, lohnt sich der Einsatz von Silikon oder Acryl.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerspalt-abdichten
Zugluft stoppen – Türspalt abdichten
wohnungstuer-abdichten-zugluft
Wohnungstüren bei Zugluft richtig abdichten und wie es geht
tuer-abdichten-zugluft
Die Tür bei Zugluft abdichten: verschiedene Möglichkeiten
tuerrahmen-abdichten
Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln
tueren-abdichten-altbau
Türen im Altbau wirksam abdichten
Haustür abdichten
Zugluft vermeiden: So dichten Sie Ihre Haustür ab!
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Zugluft adé – Türschwelle der Haustür abdichten
Tür isolieren
Tür gegen Schall- und Kältebrücken isolieren
Türdichtung anbringen
Eine Türdichtung anbringen
fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
Balkontür abdichten
Balkontür neu abdichten – so wird es warm
Kunststofffenster undicht
Kunststofffenster undicht – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.