Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Tür in eine neue Türöffnung versetzen

Tür versetzen

Tür in eine neue Türöffnung versetzen

Wer eine Tür versetzen möchte, muss sich ein verlässliches statisches Gutachten eines Fachmanns einholen. Eine neue Türposition beeinflusst die Gesamtstatik der Wand und des Gebäudes. Die Laienmeinung, dass in nicht tragenden Wänden das Versetzen kein Problem ist, ist falsch. Architekt, Statiker und Maurer können den Bauaufwand richtig beurteilen.

Betonsturz ist gängig

Wenn eine Tür beispielsweise in einem neu erworbenen alten Gebäude versetzt werden soll, ist das Beachten der Statik sicherheitsrelevant und verlängert die Lebensdauer der Tür. Durch das verteilende Ableiten des Mauerwerkgewichts üben sich lockernde Steine bei eventuellem Absinken keinen Druck auf die Türzarge aus.

  • Lesen Sie auch — Türöffnung vergrößern und Türsturz versetzen
  • Lesen Sie auch — Türen restaurieren und in den Originalzustand versetzen
  • Lesen Sie auch — Das Standardmaß von Türen

Im Prinzip kann ein vorhandener Türsturz über der neuen Türöffnung eingebaut werden. Die Maße heutiger Betonstürze sind standardisiert und müssen seitlich jeweils mindestens 25 Zentimeter in das Mauerwerk hineinragen.

Um weniger als die Türbreite versetzen

Wenn die Tür um ein Maß unter ihrer vorhandenen Gesamtbreite versetzt wird, muss ein Teilmauerdurchbruch erfolgen, der nach dem Öffnen und Verbreitern der Türöffnung auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend zugemauert werden muss.

Je nach Vorhaben kann im Zuge des Versetzens einer Tür die Türöffnung verkleinert oder vergrößert werden. Jede Türöffnung muss durch eine Tür oder Mauerwerk geschlossen werden, wenn kein offener Durchgang entstehen soll. Die Türöffnung selber kann im Trockenbau oder als Mörtel (5,88 € bei Amazon*) mauerwerk erstellt werden.

Von oben nach unten durchbrechen

Wenn eine Tür versetzt wird, muss zuerst der Sturz gesetzt und einbetoniert werden. Daher erfolgt der erste Wanddurchbruch oberhalb der späteren Türposition. Dabei muss die entsprechende Auflagetiefe auf beiden Seiten neben der späteren Türöffnung berücksichtigt werden.

Die Arbeit beim Versetzen einer Tür wird immer von oben nach unten ausgeführt. Um nach dem Ausstemmen der Mauerdurchbrüche für den Türsturz können Höhenanpassungen durch das Einlegen von Betonplatten.

So versetzen Sie eine Tür

  • Mörtel
  • Stemmwerkzeug

1. Sturz ausstemmen

Setzen Sie Ihr Stemmwerkzeug so senkrecht wie möglich am Mauerwerk an und durchbrechen Sie die rechteckige Aussparung für den Sturz.

2. Sturz einbauen

Setzen Sie den Sturz ein und schließen Sie seitliche und den oberen Hohlraum mit Mörtel und gegebenenfalls mit Füllsteinen oder Betonplatten.

3. Türöffnung von oben nach unten ausstemmen

4. Laibung begradigen

5. Türzarge zusammenbauen

6. Türzarge einsetzen und einschäumen

Tipps & Tricks
Führen Sie nach dem Erstellen der neuen Türöffnung alle herkömmlichen Arbeitsschritte aus, die beim Einbauen einer Tür anfallen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türsturz versetzen
Einen Türsturz versetzen
Türsturz erhöhen
Einen Türsturz erhöhen
tuersturz-hoeher-setzen
Nichts für Laien: Türsturz höher setzen
tuersturz-vergroessern
Barrierefrei bauen – Türsturz vergrößern
Türöffnung vergrößern
Türöffnung vergrößern und Türsturz versetzen
Betonsturz einbauen
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
aussenwand-durchbruch-tuer
An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist
Haustür versetzen
Eine Haustür versetzen
Türsturz einbauen
Einen Türsturz einbauen
tuersturz-berechnen
Belastbar bauen: Türsturz berechnen
tuersturzprofil-einbauen
Türöffnungen in Trockenbauwänden: Türsturzprofil einbauen
tuersturz-mauern
Durchgänge schaffen: Türsturz mauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.