Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Türen

Einen Türsturz einbauen

Von Tom Hess | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Einen Türsturz einbauen”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/tuersturz-einbauen

Besitzer älterer Häuser oder Altbauten kennen es: Die Türen sind oft zu niedrig. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie nicht nur eine neue Tür, sondern auch einen neuen Türsturz erfolgreich einbauen können. Dabei gehen wir auf die Unterscheidung zwischen tragenden und nicht tragenden Wänden sowie die benötigten Materialien ein.

Türsturz einbauen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man einen Türsturz einbauen?
Um einen Türsturz einzubauen, entfernen Sie zunächst die alte Tür und Türzarge. Legen Sie dann den neuen Türsturz auf ein Mörtelbett und mauern Sie die Steine auf dem Überleger auf. Schließen Sie die Mörtelstöße seitlich und glätten Sie die Laibung für die Türmontage.

Lesen Sie auch

  • tuersturz-mauern

    Durchgänge schaffen: Türsturz mauern

  • Betonsturz einbauen

    Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen

  • Türsturz erhöhen

    Einen Türsturz erhöhen

Gerade alte Türen sind oft zu klein

Wer einen Altbau oder ein schon älteres Haus besitzt, wird im Lauf der Zeit mit den unterschiedlichsten Arbeiten konfrontiert. Oftmals sind insbesondere in Nebengebäuden, zu Nassräumen, aber bei sehr alten Häusern auch ganz allgemein relativ niedrige Türen verbaut. Dann müssen Sie nicht nur einfach die Tür austauschen, auch einen neuen Türsturz müssen Sie einbauen.

Verwendete Materialien

Beim Türsturz können Sie unterschiedliche Materialien verwenden:

  • Betonüberleger
  • gemauerte Ziegelüberleger
  • Ziegelüberleger aus einem „Guss“

Außerdem können Sie die Überleger je nach Wandstärke auch doppelt verlegen, also zwei Überleger nebeneinander. Dabei wären wir ohnehin bei einem anderen wichtigen Punkt: Sie müssen auch zwischen tragenden und nicht tragenden Wänden unterscheiden. Grundsätzlich ist es natürlich möglich, eine Tür in eine tragende Wand einzubauen. Dennoch sollten Sie je nach Ihrem persönlichen Wissensstand gegebenenfalls einen erfahrenen Statiker oder Architekten hinzuziehen.

Anleitung zum Einbauen eines Türsturzes

  • Überleger in der passenden Länge
  • Mörtel
  • passende Ziegelsteine
  • Mörteleimer
  • Bohrmaschine mit Rührwerk
  • Maurerkelle
  • Glättkelle
  • Schlagschnur
  • Wasserwaage
  • Hammer
  • Meißel

1. Die Vorbereitungsarbeiten

Zunächst muss die alte Tür herausgenommen werden. Dazu Hängen Sie die Haustür aus. Dann wird die alte Türzarge herausgerissen. Nun wird der alte Türstock langsam freigelegt und die darüber liegenden Ziegel Stein für Stein herausgeschlagen.

Dann kann der alte Sturz gelockert und herausgenommen werden. Nun müssen Sie die neuen Türmaße nehmen und 5 cm darüber die Wand 30 bis 50 cm seitlich für die neuen Überleger öffnen. Zeichnen Sie jetzt exakt die spätere Auflagehöhe des Türsturzes ein und spannen Sie Ihre Richtschnur entsprechend.

2. Mörtel anrühren und Sturzauflage vorbereiten

Da ja der alte Türsturz herausgenommen wurde, müssen Sie seitlich nun zunächst so weit aufmauern, dass Sie die mit der Richtschnur (4,99€ bei Amazon*) markierte Auflagehöhe für den neuen Sturz erreichen. Wenn der Mörtel etwas abgebunden hat, können Sie nun das Mörtelbett für den oder die Überleger vorbereiten. Das Mörtelbett darf bis zu 5 cm hoch sein.

3. Türsturz einbauen und einmauern

Jetzt wird der neue Türsturz auf das Mörtelbett gelegt. Dann können Sie damit beginnen, die Steine auf dem Überleger aufzumauern. Nun werden noch die Stöße seitlich am Überleger mit Mörtel geschlossen. Im nächsten Schritt wird die seitliche Laibung geglättet, damit Sie die Tür entsprechend montieren können.

Tipps & Tricks
Beachten Sie bei der späteren Montage der Tür die Fenster- und Türenmontage nach RAL, wenn es sich um eine Haustür handelt und der Stoß luftdicht sein muss. Sie finden im Hausjournal auch zahlreiche weitere Anleitungen zum Einbau anderer Türen wie zum Beispiel von Glastüren.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Durchgänge schaffen: Türsturz mauern
Betonsturz einbauen
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
Türsturz erhöhen
Einen Türsturz erhöhen
tuersturz-berechnen
Belastbar bauen: Türsturz berechnen
tuersturz-tragende-wand
Neue Wege: Türsturz in tragender Wand einbauen
Stahlträger ausmauern
Stahlträger einmauern – worauf muss man achten?
betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturzprofil-einbauen
Türöffnungen in Trockenbauwänden: Türsturzprofil einbauen
tuersturz-hoeher-setzen
Nichts für Laien: Türsturz höher setzen
Türsturz versetzen
Einen Türsturz versetzen
aussenwand-durchbruch-tuer
An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Durchgänge schaffen: Türsturz mauern
Betonsturz einbauen
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
Türsturz erhöhen
Einen Türsturz erhöhen
tuersturz-berechnen
Belastbar bauen: Türsturz berechnen
tuersturz-tragende-wand
Neue Wege: Türsturz in tragender Wand einbauen
Stahlträger ausmauern
Stahlträger einmauern – worauf muss man achten?
betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturzprofil-einbauen
Türöffnungen in Trockenbauwänden: Türsturzprofil einbauen
tuersturz-hoeher-setzen
Nichts für Laien: Türsturz höher setzen
Türsturz versetzen
Einen Türsturz versetzen
aussenwand-durchbruch-tuer
An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-mauern
Durchgänge schaffen: Türsturz mauern
Betonsturz einbauen
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
Türsturz erhöhen
Einen Türsturz erhöhen
tuersturz-berechnen
Belastbar bauen: Türsturz berechnen
tuersturz-tragende-wand
Neue Wege: Türsturz in tragender Wand einbauen
Stahlträger ausmauern
Stahlträger einmauern – worauf muss man achten?
betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
tuersturzprofil-einbauen
Türöffnungen in Trockenbauwänden: Türsturzprofil einbauen
tuersturz-hoeher-setzen
Nichts für Laien: Türsturz höher setzen
Türsturz versetzen
Einen Türsturz versetzen
aussenwand-durchbruch-tuer
An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.