Was tun, wenn der Türgriff wackelt?
Wenn der Türgriff wackelt, müssen die entsprechenden Schrauben an der Tür nachgezogen oder die Madenschraube, mit der der Türdrücker an einem Vierkant befestigt ist, angezogen werden. Hat jedoch der Türgriff keine Spannung mehr, so ist die starke Feder im Inneren des Schlosses zu ersetzen.
Wackelnder Türgriff – Ursachen
Ein wackelnder Türgriff kann mehrere Ursachen haben, für die es unterschiedliche Reparaturlösungen gibt:
- das Türschild ist lose
- der Türgriff ist nicht mehr fixiert
- der Griff hat keine Spannung
An Werkzeug benötigen Sie für die Reparatur nicht viel, es reichen schon einer oder mehrere Schraubenzieher (Schlitzschraubenzieher und Kreuzschlitzschraubenzieher) oder ein Inbusschlüssel.
Türschild befestigen
Die Türbeschläge sind mit Schrauben an der Tür befestigt (das gilt auch für Beschläge, an denen keine Schrauben sichtbar sind). Mit der Zeit können sich die Schrauben lösen. Dann wackelt die Türklinke.
Um das Problem zu beheben, ziehen Sie die Schrauben einfach wieder an. Evtl. müssen Sie dazu eine Abdeckkappe entfernen (beispielsweise bei einer Rosette), bevor Sie an die Schrauben gelangen. Das Prinzip funktioniert sowohl bei Innentüren als auch bei der Haustür.
Türgriff fixieren
Wackelt der Türgriff und rutscht sogar, ist die Madenschraube lose, die den Griff an einem Vierkant fixiert. Sie benötigen einen kleinen Inbusschlüssel, um die Schraube wieder festzuziehen.
Feder im Schloss reparieren
Wenn der Türgiff keine Spannung hat, hängt er schlaff herab. Er wackelt also nicht hin und her, sondern steht nicht mehr aus eigener Kraft senkrecht. In diesem Fall müssen Sie den Türgriff entfernen und das Schloss ausbauen und öffnen. Im Innern befindet sich eine starke Feder, die den Türgriff wieder in Position bringt, wenn Sie ihn nach unten gedrückt haben. Ist die Feder gebrochen, kaufen Sie eine neue und bauen diese ein.